5752 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Niederschlesische Garagen- und Industriegas-Akt.-Ges. Sitz in Liegnitz. Vorstand: H. Mummert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Pogorschelsky, Rechtsanw. Martin Wanderscheck, Bankvorsteher Artur Butter. Gegründet: 1./6. 1923; eingetragen 31./7. 1923. Firma bis 19./10. 1931: Zeidler, Akt.-Ges. (Zag). Zweck: Sauerstofferzeugung, Großgaragenunter- nehmungen, Großhandel mit Betriebsstoffen. –— Süd- graßgaragen in Liegnitz, Jauerstraße 116, Centralgroß- garagen in Waldenburg, Tichauer Wiese, und Sauer- stoffwerk in Waldenburg, Salzbrunner Weg ga. Rupflin Aktiengesellschaft. Sitz in Lindau i. B. Vorstand: Jakob Rupflin, Lindau i. B., Bahnhof- straße 20. Aufsichtsrat: Bankvorstand Karl Sting, Land- wirt David Schmid, Lindau. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 29./11. 1928; Georg Rupflin A.-G. Zweck: Gartenbaubetrieb und Handel mit Garten- erzeugnissen und einschlägigen Waren, Maschinen- u. Gewächshausbau. Der Hauptbetrieb in Lindau-Holben ist verpachtet, die Ges. führt nur noch den Betrieb in München und Lindau-Altstadt. Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Malermeister Eugen Rupflin, Klosterdestillerie Lorch Aktiengesellschaft. Sitz in Lorch, Württ. Vorstand: Erwin Adler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Max Adler; Stellv.: Karl Adler, Hermann Benz, Stuttgart; Dr. Th. Reinhardt, Lorch. Gegründet: 14./5. 1921; eingetragen 24./5. 1921. Der G.-V. v. 27./9. 1932 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Zweck: Anlage von Heil- u. Arzneikräuterkul- turen, Handel mit Heil- und Arzneikräutern und Verwer- tung solcher Kräuter zu ätherischen Oelen, Extrakten aller Art u. ähnlichen, insbes. auch techn. Zwecken sowie Vertrieb dieser Produkte, Betrieb einer Likör- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten sowie aller einschlagenden Artikel. Kapital: 125 120 RM in 756 St.-Akt. zu 20 RM, 1000 St.-Akt. zu 100 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 250 000 M, erhöht bis 1923 auf 20 Mill. M in 3550 St.-Akt. zu 1000 M, 4000 St.-Akt. zu 3000 M. 450 St.- Akt. zu 5000 M, 450 Vorz.-Akt. zu 1000 M u. 350 Vorz.- Akt. zu 5000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 20 Mill. M auf 151 200 RM in 7120 St.-Akt. u. 440 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. des Kap. um 136 080 RM durch Zusammenleg. der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 10 1, zugleiech Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., sodann Wiedererhöhung um 110 000 RM in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die neuen St.-Akt. wurden Aktiengesellschaft für den Bau von Feuerungsanlagen. Sitz in München, Bauerstraße 26. Vorstand: Ober-Ing. Ernst Eisermann. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Piedboeuf. Düsseldorf; Rechtsanw. Heinr. Seyffert, Kassel; Ing. Paul Wollen- haupt, München. Gegründet: 19./5. 1914; eingetragen 27./5. 1914. Bis 6./2. 1920 lautete die Firma: Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen, dann bis 20./3. 1930: Vesuvio Aktienges. für den Bau von Feuerungsanlagen. 20, 20, 20, 20*, – %. Kapital: 80 000 RM in 160 Aktien zu 500 RM. Urspr. 40 Mill. M. – Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloß Umstell. von 40 Mill. M auf 80 000 RM in 800 Aktien 100 RM. — Lt. G.-V. v. 19./10. 1931 Umtausch der 80 Aktien zu 100 RM in 160 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1931 am 19./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Urspr. 6 580 000 Mill. M in 6580 Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 200 %. – Die G.-V. vom 19./12. 1924 beschloß Umstellung von 6 580 000 M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. — Lt. G.-V. vom 20./12. 1930 Herabsetz. von 100 000 RM um 80 000 RM auf 20 000 RM durch Verminderung des Nennbetrags der ein. zelnen Aktien von 100 RM auf 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1929 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von einem Konsortium übernommen mit der Bestimmung, den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, daß auf 5 Aktien zu 20 RM zwei neue zu je 100 RM bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 11./10. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. =– 10 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % (oder nach G.-V.-B. mehr) zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), 5 % Div., Tant. an Vorst. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Reichsbank 396, Außenstände 4331, Effekten 464, Wechsel 54. Rohprodukte 439, Halbfertigwaren 1170, Fertigwaren 5458, Packungen 2500, Grundstücke 3450, Gebäude 64 050, Fabrikationseinrichtung 5000, Büro- einrichtung 1000, Verlustvortrag 75 616, Verlust 1932 3705. – Passiva: A.-K. 125 120, Kreditoren 6761, Hyp. 31 500, lauf. Akzepte 4252. Sa. 167 633 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 887, Abschreibungen 610, Zinsen 2280, Handlungs- u. Betriebsunkosten 1892. – Kredit: Betriebsgewinn 1964, Verlust 1932 3705. Sa. 5669 RM. Kurs: Freiverkehr Stuttgart Ende 1927–1932: 20, Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zweck: Fortführung der bisherigen Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio in Düsseldor sowie Herstellung, Betrieb und Verkauf von Müllver- brennungs-, Verwertungs- und sonstigen Feuerungs- anlagen; Beteilig. an Anlagen und Werken der vorher bezeichneten Art; Verwertung gewerblicher Schutz- rechte. Tochtergesellschaft: Feuerungsbau G. m. b. H, München.