5754 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobilien 26 500, Waren 22 001, Debitoren 38 147, Kassa 1564, Verlust 2973. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 41 185. Sa. 91 185 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 44 394 RM. – Kredit: Waren 42 482, Verlust 1912. Sa. 44 394 RM. Fabrik Stolzenberg, Büroeinrichtungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Oos (Baden). (In Konkurs.) 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläu- bigern. Der G.-V. vom 15./12. 1930 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Nach Bestätigung des angenommenen Vergleiches wurde das Vergleichsver- fahren am 24./12. 1930 aufgehoben. Durch Beschluß der ao. G.-V. vom 15./12. 1951 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Carl Scheel, Baden-Baden. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 7./1. 1932 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hauser, Baden-Baden. –— ULt. dessen Mitteilung vom Dezember 1932 ist mit der Auszahlung einer Div. an die Aktio- „Fribag“ Friseureinrichtungs- und Bedarfs-Akt.-Ges. Sitz in Ortmannsdorf i. Sa. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 4./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Prozeßagent Roßberg, Hartenstein i. Sa. Vorstand: Alban Männel. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Frieda Männel, Ort- mannsdorf i. Sa.; Georg Seiler, Chiesch; Walter Seiler, Ortmannsdorf i. Sa. Saar-Holding-Company, Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken. Lt. G.-V. vom 14./1. 1929 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Bank-Dir. Dr. Arthur Imbacb, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Geiger, Straßburg; Bank-Dir. Theodor Paira, Saarbrücken, Hohe Wacht 15; Fabrik-Dir. August Widlöcher, Saarbrücken. Gegründet: 10./6. 1926; eingetragen 21./6. 1926. Zweck war wirtschaftliche Zusammenfassung indu- strieller und anderer Unternehmungen. Sommerfelder Schleifmittel-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Sommerfeld (Frankfurt a. O.). Lt. G.-V. vom 25./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst und Gassen (N.-L.). Die Firma wurde am 10./5. 1933 ge. in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Willi Lucas, Deutsche Elektro-Revisions-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Rheinsburgstraße 19. Laut Mitteilung der Verwaltung vom Jan. 1934 ist die Firma erloschen (amtl. Bekanntmachung hierüber steht noch aus). Vorstand: Reg.-Baumstr. Fritz Bauer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hermann Pfaehler, Bürgermeister Breitschwert, Leitershausen; Möbel- fabrikant Rohrer, Kirchheim u. T. Gegründet: 17./10. 1927; eingetragen 29./10. 1927. Deutsche Schwammindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Militärstraße 20. Lt. Mitteil. der Verwaltung vom Jan. 1934 besteht die Firma nicht mehr. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Vorstand: Werner Kaufmann. ―――――― Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 20 065, Waren 24 371, Debitoren 24 218, Kassa 1891 Verlust 2973. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 41 185. Sa. 91 185 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un.- kosten 48 916, Gewinn 1951. Sa. 50 867 RM. — Kredit: Waren 50 867 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. näre oder an die nichtbevorrechtigten Gläubiger nicht zu rechnen. An die bevorrechtigten Gläubiger wird eine Quote zur Auszahlung kommen. Wie hoch und bis wann mit der Ausschüttung zu rechnen ist, kann zur Zeit noch nicht vorausgesehen werden. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig Falk, Baden- Baden; Oberamtsrichter a. D. August Wohlgemuth Freiburg i. B.; Rechtsanwalt Robert Levy, Straßburg; Ferd. Aug. Held, Zürich. Kapital: 500 000 RM in 1500 Aktien zu 200 RM, 1995 zu 100 RM und 25 zu 20 RM. Gegründet: 24./3. bzw. 15./7. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Sitz der Ges. bis Juni 1925 in Berlin und bis Nov. 1927 in Hamburg. Firma lautete bis Ende Febr. 1929; Haarverwertung A.-G. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Kapital: 500 000 Fr. in 500 Akt. zu 1000 Fr. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobilien 1 900 000, Debitoren 797 071, Verlust 241 311. – Passira: A.-K. 500 000, Hyp. 244 585, Saarbank 2 193 797. 83. 2 983 382 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 228 228, Verwaltungskosten 15 027. — Kredit: Zs. und Agio 1944, Verlust 241 311. 83. 243 255 Fr. löscht. Zweck: Revision elektrischer Starkstromanlagen in Deutschland zwecks Verhütung von Brandfällen. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 an 4./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *3 Bilanzen wurden von der Ges. seit 1930 nichh' bekanntgegeben. 0 Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Paul Binder; Stelc vertreter: Dir. Artur Hfäberle, Bankprokurist Katt Mertz, Stuttgart. Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. 18./2. 1922.