― 5758 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Kapital: 50 000 RM in 450 St.-Akt. und 50 10 % Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 5000 M in 5 Aktien, lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. vom 1./9. 1925 beschloß Erhöh. des A.-K. um 45 000 RM in 400 St.-Akt. u. 50 10 % Vorz.-Akt. zu 100 RM mit Div.- Be ab 1 925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 14./2. – Stimmrecht: 100 RM St.-Akt. = 1 St.; 100 RM Vorz.-Akt. neunfaches Stimmrecht. zu 100 RM Ostdeutsche Revisions- und Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasso und Postscheck 11, Effekten u. Beteilig. 10 100, Konto der Aktionäre 30 000, Kontokorrent 5951, Verlustvor- trag 3938. Sa. 50 000 RM. –— Passiva: A.-K. 50 000 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vers lustvortrag 4052, Abschreib. 30. – Kredit: Unkosten 144, Verlust 3938. Sa. 4082 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Stresemannstraße 105. Vorstand: Gen.-Dir. Albert Fischer, Bln.-Char- lottenburg; Hermann Röder, Königsberg i. E. Prokurist: R. Heinrich. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Rudolf Müller, Gen.-Dir. Johannes Bundfuß, Rudolf Müller, Stettin. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. Firma bis 4./4. 1933: Rückforth Akt.-Ges. Zweck: Revision von Büchern u. Bilanzen and. Uinternehmungen, Steuer- u. Wirtschaftsberatung, Uebernahme u. Verwaltung fremden Vermögens, Wahr- nehmung von Gläubigerinteressen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M in Aktien zu 1000 M. —– Lt. G.-V. vom 177 5./3. 1925 Umstell. auf 50 000 RM in 1000 Akt. zu 50 RM; lt. G.-V. v. 10./4. 1926 geändert in 50 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. in Stettin Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 4./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1933: Aktiva: Inventar 15 500, Forder. auf Grund von Leist. 34 800. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 300. Sa. 50 300 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge. hälter 12 531, soziale Lasten 1131, A.-R.-Tant. 300, Zs. 522, Steuern 6389, sonst. Aufwend. 5167, Abschreib. 2500. Kredit: Hausverwalt. 1170, sonst. Erträgn. 27 370. Sa. 28 540 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. *württ. Mittelstandskasse Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Poststraße Ga. Vorstand: Otto Wuschko. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Glaub, Stuttgart; Buchdruckereibesitzer Otto Pfitzer, Korntal; Fabrikant Dr. Richard Theurer, Stuttgart; Ministerialrat a. D. Franz Dopfer, Stuttgart; Ingenieur Karl Eugen, Bau- meister, Stuttgart. Gegründet: 24./11. 1933; eingetragen 23./12. 1933. – Gründer: Bankier Richard Gallion, Bankpro- kurist Richard Saleck, Hermann Glaub, Versicherungs- oberinspektor Kurt Siebert, Volkswirt Dr. Helmut Storz, sämtlich Stuttgart. Zweck: Zweckspargeschäfte, d. h. es soll durch die Leistungen mehrerer Sparer ein Vermögen auf- gebracht werden, aus dem die einzelnen Sparer Dar- lehen erhalten sollen oder das dazu verwendet werden soll, ihnen Gegenstände auf Kredit zu verschaffen. Die Ges. ist an das Gesetz über Zwecksparunterneh- mungen vom 17./5. 1933 und die Anordnungen des in diesem Gesetz genannten Reichsbeauftragten für Zwecksparunternehmungen gebunden. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zum Nennbetrag – 2 % Kapitalverkehrs- steuer. Geschäftsjahr: ? – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Kommanditgesellschaft auf Aktien für Ausführung und Beratung. Sitz in Berlin W 15, Kaiserallee 22. Vorstand: Reg.-Baurat Dr.-Ing. Erich Paul Riesenfeld (persönl. haft. Ges.). Aufsichtsrat: F. Wehrmann, L. Sochaczewer, K. Michaelis, Berlin. Gegründet: 7./7. 1931; eingetr. 12./9. 1931. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief- u. Industrie- bauten, städtischen u. ländlichen Siedlungsbauten und Bauten anderer Art für fremde u. eigene Rechnung sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, ferner der Erwerb, die Veräuße- rung und die Verwaltung von Grundstücken, des wei- teren die Beratung und Vertretung Dritter in allen Bauausführungs- und Baufinanzierungsangelegenheiten. Kapital: 100 000 RM in 100 Namens-Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari, zu- nächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftehalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gelder- guthaben 15 042, Inventar 628, Debitoren 10 545, Kapi- taleinzahlungskonto 75 000. – Passiva: Komm.-Kap.-K. 100 000, Kreditoren 1215. Sa. 101 215 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Allg. Handlungsunkosten 6925 RM. – Kredit: Erlösegarantie 6925 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Trenkler & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig-Stötteritz, Eichstädtstraße 11. Vorstand: Dr. jur. Bernhard Bussau, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Kaafmann Oswald Ritter; Stellv.: Dr. Wilhelm Dietz, Rechtsanwalt Fritz Hoff- mann, Leipzig. Gegründet: 24./1. 1923; eingetragen 31./3. 1923. – Der G.-V. vom 5./7. 1929 wurde Mitteilung gemäß 9 240 HGB. gemacht (Verlust ca. 500 000 RM). Zweck: Hausverwaltungsgesellschaft. Kapital: 225 000 RM in 750 Aktien zu 300 Ru. Urspr. 6 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, umgestellt