― „ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 5765 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./5. 1929 31./5. 1930 31./5. 1931 31./5. 1932 31./5. 1933 Debet RM RM RM RM RM ÜInkeostfen 2 235 714 2 437 715 2 335 198 2 168 717 (ehälte 11 838 741 Soziale Abgaben. % 3 Abschreibungen auf Anlagen..... Andere Abschreibungen.. 6 055 561 7019 828 7122 125 6655 235 601 664 g ꝓ %% . 5 858 005 7 526 460 5 564 183 4 498 884 7 389 086 Alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 545 925 2 759 080 2 866 461 2 661 862 3 346 963 nngen. Unter „übrige Aufwend.“ Rückstellung der auf die einzuziehenden Aktien entfallenden Dividende........ 810 000 %%.......... 7 583 158 9 686 068 9 442 813 8 134 437 9 613 433 Summa 24 258 333 29 429 151 27 330 778 24 909 085 39 936 584 Kredit :/ % Q.QQQQ..... 441 057 446 435 679 156 712 109 727 970 Überschuß auf Kohlen-, Brikett- u. Ton-Rechn. 23 419 867 28 258 070 23 978 755 22 776 521 37 563 931 1) Überschuß auf Zinsen-Rechnung... 397 409 724 646 2 672 867 1 420 455 1 374 955 Erträge aus Beteiligungen....... — = 22 242 Außerordentliche Erträge 247 485 Summa 24 258 333 29 429 151 27 330 778 24 909 085 39 936 584 1) Nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe. Die Gesamtbezüge von Vorstand und Aufsichtsrat betrugen in 1932/33 637 068 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Die allgemeine Wirtschaftslage drückte auch im Geschäftsjahr 1932/33 auf unseren Absatz. Eine merkliche Belebung, die vom November 1932 ab den Absatz in Briketts, Roh- kohle und Strom über die Vorjahreszahlen steigerte, lieb mit dem Januar 1933 wieder nach. Immerhin zeigte die zweite Hälfte des Berichtsjahres im Durchschnitt gegen die entsprechende Zeit des Vorjahres keinen Rückgang mehr, obwohl der Absatz in Hausbrand- briketts in dem ungewöhnlich milden Monat März stark abflaute. Im ganzen Berichtsjahr blieb der Absatz unseres Syndikats in Hausbrandbriketts um 4.9 %, in Industriebriketts um 10.1 %, der gesamte Brikettabsatz unserer Ges. um 5.4 % und unser Rohkohlenabsatz um 9.6 % hinter dem Vorjahr zurück. Der Rückgang gegen die Höchstabsatzzahlen unseres Geschäftsjahres 1929/30 beträgt 17.4 % bei Briketts und 33.4 % bei Rohkohle. – Die eigenen Stromerzeugungsanlagen der Brikettfabriken stellten insgesamt rd. 107 000 000 kWh her, wovon 84 000 000 kWh von den Bergwerksanlagen verbraucht, die restlichen 23 000 000 kWh als Ueber- schußstrom an die Kraftwerke Fortuna abgegeben wurden. *Hüttenwerke Siegerland Aktiengesellschaft. Sitz in Siegen. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln-Deutz; Dir. Hugo Klein, Niederschelden; Dir. Fritz Tegtmeyer, Siegen. Prokuristen: J. Ingenhoven, L. Thomas, D. See- ger, H. Bunge, W. Gratzke, F. Stahl, E. Opderbecke, F. Brakensiek, F. Fischer, H. Stähler, H. Stolz, P. Döpp, H. Rennebaum. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dort- mund; Staatsrat Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim- Speldorf; Hütten-Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Bartscherer, Duisburg-Hamborn; Hütten-Dir. Dr.-Ing. e. h. Adolf Klinkenberg, Dortmund; Hütten-Dir. Julius Lamarche, Düsseldorf; Hütten-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dir. Carl Rabes, Düsseldorf. Gegründet: 6./12. 1933; eingetragen 22./12. 1933. – Gründer: Vereinigte Stahlwerke, Aktiengesellschaft in Düsseldorf; Eisenindustrie zu Menden und Schwerte, Aktiengesellschaft in Schwerte; Westfälische Eisen- und Drahtwerke, Aktiengesellschaft zu Werne bei Langen- dreer; Eisenwerk Kraft, Aktiengesellschaft in Duis- burg-Hochfeld; Rheinisch-Westfälische Stahl- und Walz- werke, Aktiengesellschaft in Düsseldorf. – Die Ver- einigte Stahlwerke, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, brachte als Sacheinlage dem Gegenstand des Unterneh- mensc dienende Warenvorräte ein. Diese Sacheinlage wird mit 7 496 000 RM bewertet. Als Gegenwert erhalten die Vereinigten Stahlwerke Aktiengesellschaft 7496 Stück der auszugebenden Aktien. Die Ges. übernimmt von der Firma Vereinigte Stahlwerke Aktiengesell- schaft 5089 t Platinen zu einem Preis von 399 000 RM. Der Kaufpreis wird als ein vom 1./1. 1934 mit 6 % jähr- lich verzinsliches Darlehen gestundet. Zweck: Erwerb, Betrieb und Neuerrichtung von Eisenhütten-, Stahl- und Walzwerken, von Bergwerken sowie dazugehörigen Anlagen, mithin die Eisen- und Stahlerzeugung und-verarbeitung, die Verwertung aller Erzeugnisse sowie allgemein die Unternehmung von Gewerbebetrieben, Vornahme von damit zusammen- hängenden Handelsgesellschaften aller Art und die Be- teiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: 7 500 000 RM in 7500 Aktien zu 1000 RM. zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: ?. – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bandeisenwalzwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Dinslaken. Vorstand: Hüttendir. Julius Kalle, Dinslaken; Hüttendir. Franz Heumüller, Mülheim (Ruhr). Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Staatsrat Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mül- heim (Ruhr); Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln-Deutz; Hüttendir. Julius Lamarche, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Hütten- direktor Karl Wallmann, Mülheim (Ruhr). Gegründet: Dez. 1933; eingetragen 29./12. 1933. — Gründer: Vereinigte Stahlwerke A.-G. zu Düssel- dorf; Eisenindustrie zu Menden und Schwerte A.-G. in Schwerte; Westfälische Eisen- und Drahtwerke A.-G.