5766 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. zu Werne bei Langendreer; Eisenwerk Kraft A.-G. zu Duisburg-Hochfeld; Rheinisch-Westfälische Stahl- und Walzwerke A.-G. zu Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Betrieb und Neuerrichtung von Stahl- und Walzwerken, insbesondere Bandeisenwalz- werken, sowie dazugehörigen Anlagen, die Verarbei- tung und Verwertung aller Erzeugnisse sowie allge- mein die Unternehmung von Gewerbebetrieben, die Uebernahme von damit zusammenhängenden Handels- geschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: ? —– G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Dortmunder Union Brückenbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Rheinische Straße 173. Vorstand: Dir. Arth. Mauterer, Dir. Wilh. Martini. Prokuristen: L. Becker, E. Sporleder, Dr. H. Zimmermann. Aufsichtsrat: Hüttendirektor Dr.-Ing. e. h. Adolf Klinkenberg, Herdecke; Hüttendirektor Dr.-Ing. e, h. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; Hüttendirektor Max Paul Meier, Dortmund. Gegründet: 7./12. 1933; eingetr. 28./12. 1933. — Gründer: Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf; Eisenindustrie zu Menden und Schwerte, Aktiengesellschaft in Schwerte; Westfälische Eisen- und Drahtwerke, Aktiengesellschaft in Bochum-Werne; Eisenwerk Kraft, Aktiengesellschaft in Duisburg-Hoch- feld; Rheinisch-Westfälische Stahl- und Walzwerke, Aktiengesellschaft in Düsseldorf. In die Gesellschaft sind von der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf 20 000 RM Forderungen sowie Vorräte und Konstruktionen eingebracht. Die Forderungen wer- den mit 20 000 RM, die beweglichen Sachen mit 1 976 000 RM angerechnet. Zweck: Fortführung des bisher von der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Abteilung Dortmunder Union, betriebenen Brückenbauunternehmens, der Er- werb, die Errichtung und der Betrieb verwandter Unternehmungen, die Vornahme von damit zusammen- hängenden Handelsgeschäften aller Art und die Beteili- gung an anderen Unternehmungen. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: ? — G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Röhrenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Breite Straße 60 (Stahlhaus). Vorstand: Dir. Julius Lamarche, Dir. Heinrich Esser. Prokuristen: O. Hortscht, M. Prang, W. Hilter- haus, R. Nyssen, H. Kircher, G. Kluge, Dr. W. Linz, L. Ciliax, W. Spahn. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dort- mund; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr)- Speldorf; Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Bartscherer, Ham- born, Gen.-Dir. Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düssel- dorf; Dir. Julius Kalle, Dinslaken; Dir. Dr. Ernst Poensgen, Düsseldorf. Gegründet: 6./12. 1933; eingetragen 19./12. 1933. – Gründer: Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf; Eisenindustrie zu Menden und Schwerte Aktiengesellschaft, Schwerte; Westfälische Eisen- und Drahtwerke Aktiengesellschaft, Werne bei Langen- dreer; Eisenwerk Kraft, Duisburg; Rheinisch-West- fälische Stahl- und Walzwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Die Vereinigte Stahlwerke Aktiengesell- schaft brachte als Sacheinlage in die Deutsche Röhren- werke Aktiengesellschaft Vorräte im Gesamtwert von 9 996 000 RM ein, wofür sie 9996 Akt. erhielt. Ferner übernahm die Deutsche Röhrenwerke Aktiengesellschaft weitere Vorräte zu besonders festgesetzten Be- dingungen. Zweck: Erwerb, Betrieb und Neuerrichtung von Werken, die der Eisen- und Stahlerzeugung und Ver- arbeitung dienen, insbesondere von Röhrenwerken und von verwandten Betrieben, Verwertung aller Erzeug- nisse sowie allgemein die Unternehmung von Gewerbe- betrieben, die Vornahme von damit zusammenhängend. Handelsgeschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 1000 RM. zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: ? – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Westfälische Union Aktiengesellschaft für Eisen- und Drahtindustrie. Sitz in Hamm i. Westf. Vorstand: Hütten-Direktor Albert Ernst Borbet, Hamm; Hütten-Dir. Dr.-Ing. e. h. Adalbert Flaccus, Düsseldorf. Prokuristen: J. Busch, W. Fricke, J. Geißler, W. Hellweg, M. Schmid, N. Schröder, Aug. Weimann, Hamm; H. Klett, W. Heuser, Brünn; W. Thiemann, Langendreer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Staatsrat Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mül- heim-Ruhr; Hütten-Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Bartscherer, Duisburg-Hamborn; Hütten-Dir. Julius Kalle, Dins- laken; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Düssel- dorf. Gegründet: 8./12. 1933; eingetragen 27./12. 1933. – Gründer: Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft zu Düsseldorf; Eisenindustrie zu Menden und Schwerte Aktiengesellschaft zu Schwerte; Westfälische Eisen- und Drahtwerke Aktiengesellschaft zu Werne bei Langen- dreer; Eisenwerk Kraft zu Duisburg-Hochfeld; Rhei- nisch-Westfälische Stahl- und Walzwerke Aktiengesell- schaft zu Düsseldorf. Die Vereinigten Stahlwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf brachten als Sach- einlage Rohstoffe, Fabrikate, Verschleißstoffe und Kon- signationslager im Werte von 3 235 000 RM und De- bitoren im Gesamtbetrage von 761 000 RM in die Ge- sellschaft ein. Hierfür werden ihr 3996 Stück Aktien von je 1000 RM gewährt. Zweck: Erwerb, Betrieb und Neuerrichtung von Werken der Drahterzeugung und Verarbeitung sowie dazugehöriger Anlagen, Verwertung aller Erzeugnisse sowie allgemein die Unternehmung von Gewerbe- betrieben, Vornahme von damit zusammenhängenden Handelsgeschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Aktien zu 1000 RM. zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: ?. – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse.