Grundstücke u. 3 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 5767 *Deutsche Eisenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Mülheim/Ruhr. Vorstand: Hütten-Dir. Dr.-Ing. h. c. Adolf Wirtz, Rheinisch-Westfälische Stahl- u. Walzwerke Aktien- Mülheim; Hütten-Dir. Wilhelm Lind, Gelsenkirchen. Prokuristen: H. Bäume, E. Kieselstein, Mülheim- Ruhr, W. Möller, A. Sporn, F. Schneider, H. Projahn, Gelsenkirchen; O. Erhard, Duisburg-Hamborn. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dort- mund; Staatsrat Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim- Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walter Borbet, Bochum; Hüttendirektor Heinrich Esser, Düsseldorf; Hütten- direktor Dr.-Ing. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Hütten- direktor Wilhelm Scheifhacken, Düsseldorf; Hütten- direktor Dr.-Ing. h. c. Karl Schuh, Duisburg-Hamborn; Bergassessor a. D. Dr. phil. h. c. Hermann Wenzel, Dortmund. Gegründet: 6./12. 1933; eingetragen 21./12. 1933. – Gründer: Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf; Eisenindustrie zu Menden und Schwerte Aktiengesellschaft, Schwerte; Westfälische Eisen- und Drahtwerke Aktiengesellschaft, Werne bei Langen- dreer, Firma Eisenwerk Kraft, Duisburg-Hochfeld; gesellschaft, Düsseldorf. Die Vereinigten Stahlwerke Düsseldorf brachten in die Ges. Vorräte zum ange- nommenen Werte von 9 642 000 RM u. Debitoren zum angenommenen Werte von 354 000 RM als Sacheinlage ein gegen Uebernahme von 9996 Stück Aktien. Zweck: Erwerb, Betrieb und Neuerrichtung von Eisenhütten, Stahlwerken, Eisen- und Stahlgießereien sowie dazugehörige Anlagen, unter anderem Zement- fabriken, mithin die Eisen- und Stahlerzeugung und Merarbeitung, die Verwertung aller Erzeugnisse sowie allgemein die Unternehmung von Gewerbebetrieben, die Vornahme von damit zusammenhängenden Handels- geschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 1000 RM, zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: ? – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Kraftwerk St. Blasien Aktiengesellschaft. Sitz in St. Blasien. Vorstand: Dipl.-Ing. Richard Honsel. Aufsichtsrat: Staatsrat a. D. Georg van Eyck, haden-Baden; Fabrikant Hermann Schwer, Villingen; Dr. Albert Hackelsberger, Oeflingen; Wirtschaftsprüfer D. Goebel, Baden-Baden. Gegründet: 10./10. 1933; eingetragen 16./12. 1933. Gründer: Spinnerei St. Blasien Aktiengesellschaft in Liqu., St. Blasien; Fabrikant Dr. Albert Hackelsberger, Oeflingen; Volkswirt Dr. Ernst Dobler, Freiburg i. Br.; Dipl.-Ing. Richard Honsel, St. Blasien; Klaus Ziegl- drum, St. Blasien. – Die als Gründer beteil. Spinnerei St. Blasien A.-G. in Liqu. in St. Blasien brachte als Sacheinlage im Betrage von 150 000 RM in die Ges. Gebäude, Wasserrechte, Betriebsanl., Transformatorenstationen u. Verteilungsstellen, Ver- teilungs- u. Anschlußleitungen sowie Verträge wegen Lieferung u. Abgabe elektr. Stromes ein. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerkes u. Ab- gabe von elektr. Strom. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen, Rechte wegen Elektrizitätslieferungen zu übernehmen sowie Leitungsnetze zu erwerben und zu erstellen. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: ? G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Schnellgaststätte Rose Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken. Vorstand: Dir. Robert Sammer. Aufsichtsrat: Dir. Karl Poitiers, Prokurist Josef Lill, Prokurist Paul Opitz, Saarbrücken. Gegründet: 13./10. 1933; eingetragen 31./10. 1933. – Gründer: Syndikus Dr. jur. Werner Hennemann, Buchhalter Ludwig Loew, Expedient Karl Pfister, Buchhalter Karl Welsch, Buchhalter Ludwig Geiger, Saarbrücken. EZweck: Betrieb einer Schnellgaststätte. Kapital: 20 000 Fr. in 20 Aktien zu 1000 Fr. Geschäftsjahr: ?. – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Städtische Brauerei Jena Aktiengesellschaft. Sitz in Jena. Vorstand: Hermann Helbig. Prokuristen: H. Schad, H. Kötschau. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Armin Schmidt, egierungsrat Julius Dietz, Rechtsanwalt u. Notar Erich Späte, Stadtkämmerer Alfred Kanzler, Univers.- Assistent Dr. Erich Fincke, Jena. Gegründet: 20./11. 1933 mit Wirkung ab 1./10. 1933; eingetr. 13./12. 1933. – Gründer: Stadtkreis Jena, Schulleiter u. Stadtratsvorsitzender Otto Preiß, lena; Bäckermstr. u. Stadtratsmitglied Oskar Blüthner, ena; Privatdozent u. Stadtratsmitglied Dr. med. Ger- mard Franzen, Jena; Regierungsrat u. Stadtratsmitgl. julius Dietz, Jena. Der Stadtkreis Jena brachte in die es. das gesamte Vermögen der Städtischen Brauerei mit dem Recht zur Fortführung der Firma ein. Ein- gebracht werden insonderheit alle der Städt. Brauerei gehörigen Grundstücke, alle Brauereianlagen, Inven- tarien, Warenvorräte, alle außenstehenden Forderungen und der per 30./9. 1933 verbleibende Bank- u. Kassen- bestand. Der Wert dieser Einlage ist auf insgesamt 3 624 100 RM festgestellt. Der gesamte Einbringungs- wert verteilt sich wie folgt: a) auf das Brauereigrund- stück und die darauf errichteten Gebäude 607 500 RM, b) auf die Mobilien der Brauerei und Mälzerei (An- lagen, Fuhrpark u. dergl.) 265 909 RM, c) auf das Gast- wirtschaftsgrundstück u. Gebäude 594 412 RM, d) auf die Inventarien u. dergl. 45 475 RM, e) auf die Waren- vorräte 346 997 RM, f) auf die Außenstände der Brauerei (Darlehn u. Debitoren) 1 599 517 RM. g) auf den Bankkassenbestand der Brauerei 164 297 RM. zus. 3 624 100 RM. Uebernommen werden von der A.-G. alle aus der Inventur und der Bilanz der Städt. Brauerei zu Jena per 30./9. 1933 sich ergebenden Passiven im Ge- samtbetrag von 2 424 100 RM. In diesem Betrag sind