5768 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 100 000 RM Gewinn der Städt. Brauerei per 30./9. 1933 enthalten. Der nach Abzug der Passiven verbleibende Wert der Einlagen von 1 200 000 RM wird dadurch ab- gegolten, daß dem Stadtkreis Jena 1196 Aktien und den vier anderen Mitgründern je eine Aktie der neuen A.-G. zu je 1000 RM überwiesen werden. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und aller dazu gehörenden u. damit in Zusammenhang stehenden Nebengewerbe, insbesondere die Uebernahme u. Weiter- führung der bisher unter der Firma: Die Städtische Brauerei zu Jena betriebenen Brauerei. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Nam.-Aktien zu 1000 RM, zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 17 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohtabakvergärungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe. Angartenstraße aa. Vorstand: Friedrich Degenhard, Heidelberg; Emil Zöller, Karlsruhe. Prokurist: Fr. J. Becker. Aufsichtsrat: Henri C. Vander Elst, Amsterdam; Dir. Hermann N. Visser, Haarlem; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Ehlers, Berlin. Gegründet: 10./11. 1933; eingetragen 20./12. 1933. – Gründer: Pieter Abechiel Antoon Germeraad, Am- sterdam; Volkswirt Dr. Walter Staat, Karlsruhe; Franz Josef Becker II, Gustav Doll, Friedrich Stelzer, Unter- grombach. Zweck: Vergärung und Handel mit in- und aus- ländischem Tabak. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: ?. – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bochumer Verein für Gußstahhlfabrikation, Aktiengesellschaft. Sitz in Bochum, Vorstand: Gen.-Direktor Dr.-Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; Bergwerksdirektor Dr.-Ing. e. h. Gust. Knepper, Essen; Hüttendirektor Alfred Polscher, Bochum. Prokuristen: E. Letixerant, H. Plumpe, H. Dahl- heus, H. Goeckmann, E. Heinzer, R. Kraft, P. Lipp- hardt, A. Meyer, Dr. F. Schily, Dr. Th. Stankeit. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Staatsrat Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr (Speldorf); Hüttendirektor Dr.-Ing. e. h. Franz Bartscherer, Duisburg-Hamborn; Generalkonsul Dr. jur. Hermann Friedrich, Düssel- dorf; Hüttendirektor Dr.-Ing. e. berg, Herdecke-Wittbräucke; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Köttgen, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Hüttendirektor a. D. Adam Schreiber, Maienfeld-Schweiz; Hüttendirektor Fritz Tegtmeyer, Siegen; Hüttendirektor Dr.-Ing. e. h. Adolf Wirtz, Mülheim-Ruhr. Gegründet: 8./12. 1933; eingetragen 21./12. 1933. —– Gründer: Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, Eisenindustrie zu Menden und Schwerte Aktiengesellschaft zu Schwerte, Westfälische Eisen- und Drahtwerke Aktiengesellschaft zu Werne bei Langendreer, Aktiengesellschaft Eisenwerk Kraft zu Duisburg-Hochfeld, Rheinisch-Westfälische Stahl- und h. Adolf Klinken- Alleestraße 66/09. Walzwerke Aktiengesellschaft zu Düsseldorf. — Die Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft brachte als Sacheinlage Vorräte im Werte von 9 996 000 RM ein, wofür sie als Gegenwert 9996 Stück auf den Inhaber lautende Aktien erhält. Die übrigen Gründer über- nahmen je eine Aktie in bar. Ferner übernahm die neue Ges. von der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesell- schaft Vorräte im Werte von 2 507 000 RM. Die hier- für in bar zu gewährende Vergütung ist als Darlehn gestundet. Das Darlehn ist ab 1./1. 1934 mit 6 % zu verzinsen und in 4 gleichen Teilbeträgen, die kalendervierteljährlich zu zahlen sind, zu tilgen, be- ginnend mit dem 31. März 1934. Zweck: Erwerb, Betrieb und Neuerrichtung von Eisenhütten, Stahl- und Walzwerken sowie dazugehöri- ger Anlagen, mithin die Eisen- und Stahlerzeugung und -verarbeitung, die Verwertung aller Erzeugnisse sowie allgemein die Unternehmung von Gewerbe- betrieben, die Vornahme von damit zusammenhängen- den Handelsgeschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 1000 M, zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: ? — G.-V.: Im ersten Ge- schäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wurag“ Eisen- und Stahlwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hohenlimburg. Vorstand: Hüttendir. Julius Kalle, Dinslaken; Hüttendirektor Franz Heumüller, Mülheim-Ruhr; Stellv.: Dir. Heinrich König. Prokuristen: Dir. P. Riese, Mülheim (Ruhr); Dir. E. Bevers, Hohenlimburg, E. Andree, Mülheim (Ruhr). Aufsichtsrat: Hüttendir. Dr.-Ing. e. h. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; Hüttendirektor Julius Lamarche, Düsseldorf; Hüttendirektor Dr.-Ing. e. h. Ernst Poens- gen, Düsseldorf. Gegründet: 6./12. 1933; eingetragen 27./12. 1933. – Gründer: Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft zu Düsseldorf; Eisenindustrie zu Menden und Schwerte Aktiengesellschaft zu Schwerte; Westfälische Eisen- u. Drahtwerke Aktiengesellschaft zu Werne bei Langendreer; Eisenwerk Kraft, Aktiengesellschaft, Duisburg-Hochfeld; Rheinisch-Westfälische Stahl- u. Walzwerke Aktiengesellschaft zu Düsseldorf. –—– Die Vereinigten Stahlwerke, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, brachten auf das Grundkapital als Sacheinlagen ein: Rohstoffe und Fabrikate sowie Verschleißstoffe zum vereinbarten Preis von insgesamt rund 1 309 000 RM; ausstehende Forderungen der bisherigen Abteilung „Wurag“' der Vereinigten Stahlwerke im Gesamtnenn- betrag von 187 000 RM. Zweck: Erwerb, Betrieb und Neuerrichtung von Stahl- und Walzwerken, insbesondere Bandeisenwalz- werken sowie dazu gehörigen Anlagen, die Ver- arbeitung und Verwertung aller Erzeugnisse sowie allgemein die Unternehmung von Gewerbebetrieben, die Vornahme von damit zusammenhängenden Handels- geschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM, zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: ? — G.-V.: Im ersten Ge- schäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse.