Nachträge. Veränderungen während des Druckes. 5779 Zu Seite Bonn/Rh. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 746 898, Geschäfts- u. Wohngebäude 498 160, Geschäftsinventar 1, Beteili- gung 5000, Wertpapiere 3000, Hypotheken 101 209, For- derungen 91 830, Kassenbestand einschließl. Postscheck- guthaben 4133, andere Bankguthaben 4748. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Wertberichtigungsposten 14 317, Hypotheken u. Grundschulden 215 000, Darlehn 90 000, sonst. Verbindlichk. 30 864, Gewinn (Vortr. 4997 ab Verlust in 1932/33 198) 4799. Sa. 1 454 980 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gehälter und Löhne 10 923, soz. Abgaben 1010, Abschreibungen auf Anlagen 62 769, andere Abschreibungen 9318, Besitz- steuern 50 150, sonstige Aufwendungen 28 004, Gewinn 4799. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1931/32 4997, Grund- besitzerträgnisse 116 301, Zinsen 3675, ao. Erträge 42 000. Sa. 166 973 RM. Zu Seite 142. – Beton- u. Hochbau A.-G. in Bremen. –— Die G.-V. vom 19./10. 1933 genehmigte einen Vertrag auf Uebertragung des Geschäfts der Aktiengesellschaft auf die Gustav Schibli G. m. b. H. und beschloß die Liquidation der Ges. Nach dem Ge- schäftsübernahmevertrag mit der Gustav Schibli G. m. b. H. übernimmt diese die sämtl. Aktiven u. Passiven mit besonders festgelegten Ausnahmen gegen Ueber- lassung eines Stammkapitalanteils von 60 000 RM. Von der A.-G. werden lediglich auf die G. m. b. H. nicht übertragen an Aktiven das Grundstück Schillerstr. 3, eingesetzt zum Einheitswert von 48 800 RM, sowie eine Hypothek von 1000 RM, an Passiven das Darlehn der Sparkasse, gesichert durch eine Grundschuld auf dem Hause Schillerstr. 3 in Höhe von 30 000 RM, eine Auf- wertungshypothek von 865 RM sowie zum Ausgleich ein entsprechender Posten der Forderung der Nord- deutschen Kreditbank aus dem Vergleichsverfahren in Höhe von 18 000 RM. In der G.-V. vom 19./10. 1933 ist weiter die Auf- lösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Dr. jur. Franz Freese in Bremen. (Die an Dr. jur. Franz Freese er- teilte Prokura ist erloschen.) Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Martin Wencke, Kaufm. Eduard Wencke, Ing. Gustav Schibli, Bremen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstücke 19 000, Gebäude 41 800, Lagerplatz 4000, Maschinen u. Geräte 04 000, Materialien 10 000, Schuldner 47 447, Bank 1413, Kasse 311, Hypotheken 3500, Verlust 538 857, (Aval- schuldner 50 350). – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 98 713, Darlehn 30 000, Hypoth. 1615, (Avalgläubiger 50 350). Sa. 730 328 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag aus 1931 555 948, Unkosten 65 782, Zinsen 1098, Arbeit- nehmervers. 10 558. – Kredit: Erträge aus Bauten, Ver- käufen usw. 94 529, Verlust 538 857. Sa. 633 386 RM. Zu Seite 143. – Gelände- und Bau-Aktien- gesellschaft, Breslau. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 567 914, Gleismaterial 1, Inventar 1, Beteiligungen 1000, Hypo- cheken 11 200, Forderungen 9131, Postscheckguth. 7. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 67 500, Rückstel- lungen 133, Wertberichtigungen 1398, Akzepte 20 000, Gewinn (10 421 ab Verlustvortrag 10 198) 223. Sa. 589 254 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag aus 1931/32 10 198, Wertberichtigung 459, Besitzsteuern 5981, sonstige Aufwendungen 4777, Gewinn 223. —– 142. – Aar -Aktiengesellschaft, Kredit: Pachten 1885, Zinsen 375, ao. Erträge: Rück- erstattung von Besitzsteuern 10 825, Erlaß von Wert- zuwachssteuer 8553. Sa. 21 639 RM. Zu Seite 1140. – Gemeinnützige Wohnungs- bau-Aktiengesellschaft (Gewobag), Dresden. —– Ernst Hermann Reiche ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Erich Hermann Pitzschler in Dresden. — Neuer Auf- eichtsrat: Bürgermeister Dr. jur. Eduard Josef Franz hührer, Stadtrat Reichsbahnobersekr. Rudolf Leschke, Stadtverordneter Baumeister Franz Arthur Metze, Stadtverordneter Justizangestellter Hermann Erich Pitzschler, Kaufmann Edwin Seipt, sämtlich in Dresden. Zu Seite 144. — Grundstücksverwaltung Meder - Schönfeld Aktiengesellschaft, Dresden. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 216 800, Bankguthaben u. Kasse 951, Debitoren 27 463, Beteiligung 100 000, Privatkonto 5236, Darlehn 5000, Verlust 11 793. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredi- torenkonto 7243. Sa. 367 243 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag 5108, allgem. Unkosten 44 758, Abschreibungen 7700. — Kredit: Mieten 44 829, Zinsen 944, Verlust 11 793. Sa. 57 566 RM. Zu Seite 152. – Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt Aktiengesellschaft Mül- heim, Ruhr. — Die Ges. ist auf Grund des Be- schlusses der G.-V. vom 15./12. 1932 aufgelöst durch Veräußerung des Vermögens als Ganzes mit Wirkung vom 1./1. 1933 unter Ausschluß der Liquidation auf die Stadtgemeinde Mülheim-Ruhr. Die Firma ist somit er- loschen. Aufsichtsrat: Komm. Oberbürgermstr. Staatskomm. Wilhelm Maerz, Mülheim-Ruhr; komm, Beigeordn. Stadt- kämmerer Johann Bottenbruch, Mülheim-Ruhr; Ziegelei- besitzer Fritz Böllert sen., Mülheim-Speldorf. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 918 228, Landhaus Uhlenhorstweg 14 6075, Wirtschaftsbetrieb Uhlenhorst 18 800, Landhaus Am großen Berg 18 8550, Gebäude: Landhaus Uhlenhorstweg 14 36 019, Wirtschaftsbetrieb Uhlenhorst 149 192, Landhaus Am großen Berg 18 30 479, Klubhauskonto 24 433, Sport- anlagenkonto 319 538, Geschäftsinventar: Wirtschafts- betrieb Uhlenhorst 1, Sportanlagenkonto 2410, Klub- hauskonto (Erinnerungswert) 1, Büroinventar 1, Wert- papiere 23 929, eigene Aktien (Nennbetrag 66 000 RM) 16 500, Hypothekenschuldner 52 218, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 23 126, Reitbahnkonto 2997, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 98, Verlust per 31./12. 1931: 316 477, Verlust per 31./12. 1932; 174 147 – Passiva: A.-K. 807 000, R.-F. I 80 700, R.-F. II 124 455, Hypothekengläub. 686 410, Hypoth. u. Grund- schulden für Bankschulden 103 325, Hypoth. für Waren- liefer. u. Leist. 14 545, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 22 611, Schuldscheine unt. Stadt- garantie 63 685, and. Verbindlichk. 129 940, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 90 549. Sa. 2 123 220 RM. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortr. a. 1931 316 477, Löhne u. Gehälter 14 854, Steuern u. soziale Lasten 12 206, Abschreib. a. Anlagen 12 493, sonst. Ab- schreib. 11 930, Zs. 63 434, Abschreib. a. eigene Akt. 49 500, Unkosten 16 390. – Kredit: Grundstücksertrag 4161, Landhaus 926, Klubhaus 289, Wirtschaftsbetrieb Uhlenhorst 1282, Wiedereinbuchung eines Erinner.- Postens für Inventar 1, Verlust Ende 1931: 316 477, Verlust Ende 1932: 174 147. Sa. 497 284 RM. Zu Seite 156. – Straßßenbau-Aktien-Gesell- schaft, Niederlahnstein. — Neuer Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Ferdinand Rothe, Köln; Stellv.: Baron Friedrich Carl von Oppenheim, Köln; Rechts- anwalt und Notar Wilhelm Knöbel, Wiedenbrück; Dr. Paul Hopf, Düsseldorf-Gerresheim; Minist.-Dir. Dr. Ernst Jahn, Weimar; Wilhelm Werhahn, Neuß; Fabrik- besitzer Karl Sulzer, München-Gladbach; Bankdirektor Hermann Brodführer, Düsseldorf. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstücke, Ge- schäfts- u. Fabrikgebäude 1 482 462, Masch. u. masch. Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4 379 346, Be- teiligungen 828 820, Materialvorräte 393 850, Wert- papiere 554 950, Debitoren 5 865 722, Finanzierungsgut- haben 7 357 736, Bankguthaben 359 126, Kassenbestand, Postscheckguthaben 41 329, Vorkosten auf Ifd. Arbeiten und Vertragsablösung 320 000, Rechnungsabgrenzung 80 266, (Rückgriffsrechte 3 977 128). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Garantie- u. sonstige Rückstell. 1 007 342, Abschreibungen 610 078, Hypotheken 77 560, Kreditoren 2 138 506, Akzeptverbindlichkeiten 351 174, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 6 141 431, Finanzierungs- institute 7 230 897, Rechnungsabgrenzung 105 554, Ge- winn 1067, (Verpflicht. aus Kreditbürgschaften u. Sicht- wechseln 3 977 128). Sa. 21 663 609 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 1 965 850, soziale Abgaben 152 623, Abschreib. auf Anlagen 610 078, sonstige Abschreibungen 110 759, Zinsen 530 829, Besitzsteuern 147 797, sonstige Unkosten u. außerordentl. Ausgaben 2 866 972, Gewinnvortrag 362*