Nachträge. Veränderungen während des Druckes. 5781 Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Bebaute und un- bebaute Grundst. 1 958 128, Sandgewinnungsgrundstücke 165 116, Geschäfts- u. Wohngebäude 3 389 844, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 4 241 756, Maschinen und maschinelle Anlagen einschl. Koksöfen 13 140 828, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Steinkohlen- felder u. Sandgewinnungsrechte 1 398 729, Beteiligun- gen 1 404 123, Anteil an den Gemeinschaftsanlagen 834 566, fertige Erzeugnisse 249 929, Wertpapiere 2300, Huypotheken 18 671, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 291 617, sonstige Forderungen 57 616, Wechsel 471 276, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 3479, andere Bankguth. 2023, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 78 802, (Bürgschaften 301 000). – Passiva: A.-K. 15 000 000, gesetzl. R.-F. 1 500 000, Rückstell. 2 431 567, Hypotheken 1 741 042, Werksparkasse 222 920, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistun- gen 4391, Anzahlungen 12 800, sonst. Verbindlichkeiten: a) langfristige 256 000, b) laufende 66 334, Verbindlich- keiten gegenüber Konzernges. 2 869 196, Verbindlich- keiten aus der Annahme von gezog. Wechseln 902 583, Verbindlichkeiten gegenüber Banken: a) langfristige 2 150 000, b) laufende 528 105, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 42 443, Gewinnyortrag per 1./7. 1932 323 032, Gewinn im Geschäftsjahr 1932/33 649 392, (Bürgschaften 301 000). Sa. 28 699 805 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gehälter und Aufsichtsratstantieme 53 370, soziale Abgaben 900, frei- willige Zuwendungen 61 353, Abschreibung auf Betei- ligungen 53 536, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 316 602, Besitzsteuern 187 320, sonstige Auf- wendungen 77 508, Gewinn 972 424 (davon Div. 450 000, Vortrag 522 424). – Kredit: Gewinnvortrag per 1./7. 1932 323 032, Bruttoertrag nach Abzug der Aufwendun- gen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 954 751, Erträge aus Beteiligungen 445 231. Sa. 1 723 014 RM. Dividende 1932/33: 3 %. Zu Seite 3076. — Storcech & Schöneberg Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüt- tenbetrieb in Lidqu., Düsseldorf. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Bergwerksgerecht- same 169 567, Grundstücke 271 012, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 260 728, Fabrikgebäude 147 355, Maschinen und maschinelle Anlagen 342 131, Beteiligungen 357, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 18 016, halbfertige Erzeugnisse 1080, fertige Erzeugnisse 7194, Wertpapiere 41 661, Hypotheken 13 448, Forderungen auf Grund von Waren- liefer. u. Leistungen 97 490, div. Forderungen 496 472, Schecks 1000, Kassenbestand einschl. Guth. bei Noten- banken u. Postscheckguth. 2975, andere Bankguth. 1327, Peosten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 42 000, Verlust Iis 30./6. 1933 131 023, Verlust aus 1932 6 987 289. – Passiva: A.-K. 7 320 000, Rückstellungen 93 736, Obli- gationen mit Vorrang bei Eintragung neuer hypoth. Belastung 46 150, Bankschulden 1 590 270, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 12 196, div. Kreditoren 2443, Verbindlichkeiten gegen- über abhängigen Ges. u. Konzernges. 18 201, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 7130. Sa. 9 090 126 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag aus 1932 6 987 288, Löhne u. Gehälter 23 664, soziale Ab- gaben 5707, Abschreibungen 52 151, Zinsen u. Diskont 43 431, Besitzsteuern 26 756, sonstige Aufwendungen 31 577, Saldo der Betriebsergebnisse 9615. –, Kredit: 40. Erträge 61 878, Verlustvortrag aus 1932 6 987 289, Verlust aus 1933 bis Juni 131 023. Sa. 7 180 190 RM. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1933: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 169 567, Grundstücke 271 012, Geschäfts- u. Wohngebäude 260 728, Fabrikgeb. 147 355, Maschinen u. maschinelle Anlagen 342 131, Beteiligun- gen 58 357, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 18 016, halb- fertige Erzeugnisse 1080, fert. Erzeugnisse 7194, Wert- bpapiere 41 662, Hypotheken 13 448, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 97 490, div. Forde- rungen 496 472, Schecks 1000, Kassenbestand einschließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 2975, andere Bankguthaben 1327, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 42 000. – Passiva: St.-A. (7 320 000 ab Verlust bis 30./6, 1933 7 118 312) 201 688 Rückstel- lungen 93 736, Obligationen mit Vorrang bei Eintragung neuer hypoth. Belastung 46 150, Bankschulden 1 590 270, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 12 197, diverse Kreditoren 2443, Verbind- lichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 18 200, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 7130. Sa. 1 971 814 RM. Zu Seite 3077. – Duisburger Kupferhütte in Duisburg. Max Kuhbier ist durch Tod aus dem Vor- stand ausgeschieden. Zu Seite 1560. –— Essener Bergwerks-Ver- cin König Wilhelm in Essen. — Bergassessor a. D. Waldemar Runge ist aus dem Vorstand ausge- schieden. Zu Seite 3084. – Tellus Aktiengesellschaft für Bergbau u. Hüttenindustrie in Frank- furt a. M. — Kaufmann Benno Bendix ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Diplomingenieur Friedrich Groll in Frankfurt am Main ist zum weiteren Vor- standsmitglied bestellt. Zu Seite 177. – Sächsische Gußistahl-Werke Döhlen Aktiengesellschaft, Freital. – Proku- risten: Prokura ist erteilt: Franz Roßbach und Otto Schulte in Dresden. – Neuer Aufsichtsrat: Vorsitz.: Johannes Kiehl, Direktor der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin; Stellv.: Dr. Victor von Klemperer, Direktor der Dresdner Bank, Dresden; son- stige Mitgl.: Direktor Alfred Brüninghaus, Dortmund; Ministerialrat Dr. Georg Florey, Dresden; Bankier Alfred Lehmann, Berlin; Kurt Nebelung, Präsident der Sächsischen Staatsbank, Dresden; Direktor Richard Osterloh, Düsseldorf; Konsul Georg Priem, Direktor der Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Abteilung Dresden, Dresden; Direktor Wilhelm Scheifhacken, Düsseldorf; Stadtrat Walther Otto Kurt Ziltz, Freital. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundstücke 1 162 340, Grubenfelder 1, Geschäfts- und Wohngebäude 649 129, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 2 019 173, Eisenbahnen 156 179, Maschinen und maschi- nelle Anlagen 6 446 421, Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 83 344, Reserveteile, Walzen und Kokil- len 350 019, Modelle 2, Patente 1, Beteiligungen 334 551, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 821 020, halbfertige Er- zeugnisse 603 058, fertige Erzeugnisse 516 125, Wert- papiere 35 308, eigene Aktien 7300, Hypotheken 93 234, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 847 696, Forderungen an abhängige Ge- sellschaften 69 911, sonstige Forderungen 225 013, Wech- sel 1 195 108, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 11 933, Bankgut- haben 367 802, Anleihedisagio 150 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 33 845, Obligo aus begebe- nen Wechseln 922 281, (Avalschuldner 28 220). –— Passiva: A.-K. 6 000 000, Rückstellungen 334 556, 6 % Anleihe 1927 3 672 000, Hypotheken 50 000, Verbindlich- keiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 581 653, sonstige Verbindlichkeiten 648 196, Akzepte 489 200, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 5 400 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2908, (Obligo aus begebenen Wechseln 922 281, Avalverpflich- tungen 28 220). Sa. 17 178 513 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 479 605, soziale Abgaben 260 437, Abschrei- bungen auf Anlagen 1 223 479, andere Abschreibungen 368 446, Zinsen 488 585, Besitzsteuern 12 640, alle übri- gen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 802 111. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5 294 237, außerordentliche Erträge 341 066. Sa. 5 635 303 RM. Zu Seite 1564. – Oberschlesische Eisenbahn- Bedarfs-Aktien-Gesellschaft, Gleiwitz. Ober- verwaltungsdirektor Dr. Siegfried Krukenberg in Glei- witz ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Generaldirektor Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke in. Gleiwitz ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausge- schieden. — Oberverwaltungsdirektor Dr. Siegfried Krukenberg, Gleiwitz, ist aus dem Aufsichtsrat ausge- schieden. Zu Seite 2702. – Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke, Aktiengesellschaft, Gleiwitz. – Emil Bauer und Generaldirektor Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke sind aus dem Vorstand ausgeschie-