5790 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 307 589, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 4310, andere Bankguthaben 1448, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 17 663, Verlust 306 433. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 23 000, Rückstellungen 10 310, Hyp. 90 950, Anzahlungen von Kunden 240, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 203 603, Betriebswohlfahrtskasse 9931, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 70 964. Sa. 1 208 999 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvor- trag aus 1931 350 076, Löhne u. Gehälter 419 096, soz. Abgaben 37 104, Abschreibungen auf Anlagen 48 096, sonstige Abschreibungen 5137, Zinsen 14 607, Besitz- steuern 7255, sonstige Aufwendungen 89 685. – Kredit: Fabrikationskonto 647 528, ao. Erträge 17 095, Verlust (Vortrag aus 1931 350 075 abz. Gewinn 1932 43 642) 306 433. Sa. 971 056 RM. Zu Seite 318. – Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik Sömmerda Aktien- gesellschaft. Aufsichtsrat (nach Neuwahl): Staatssekretär i. e. R. David Fischer (7), Berlin; Dr. Edgar Landauer (Vor- standsmitglied der Vereinigte Industrie-Unternehmun- gen A.-G.), Berlin; Hans Eltze, Berlin. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 210 790, Geschäfts- u. Wohngebäude 438 053, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 1 170 973, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 085 595, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 193 981, im Bau befindliche Anlagen 18 194, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Beteiligungen einschl. der zur Be— teiligung bestimmten Wertpapiere 812 936, Wertp. 1, Hypotheken, Grund- u. Rentenschuldenforder. 67 500, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 352. — Passiva: Grundkapital 3 000 000, gesetzl. R.-F. 300 000, Hypothekenschulden und langfristige Darlehen 14 849, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Kon- zern-Ges. 396 354, sonstige Verbindlichk. 5760, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 111, Gewinnvortrag vom 1./7. 1932 280 598, Reingewinn in 1932/33 703. Sa. 3 998 376 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 5760, Abschreibung auf Anlagen 470 834, sonst. Abschreibungen 114 076, sonst. Aufwendungen 15 499, Gewinnvortrag vom 1./7. 1932 280 598, Reingewinn in 1932/33 704. – Kredit: Gewinnvortrag vom 1./7. 1932 280 598, Pachteinnahmen 605 586, Zinsen 1286. Sa. 887 471 RM. Zu Seite 324. – Gebr. Krusius A.-G., Solin- gen-Wald. — Durch Beschluß der G.-V. vom 12./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Der bisherige Vorstand Fabrikant Erwin Krusius in Solingen ist zum Liqui- dator bestellt. Die Firma ist geändert in Grund- stücks - Verwertungs - Aktiengesellschaft Mangenberg in Lidquidation. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung und die Verwertung des der Ges. gehörenden, zu Solingen-Wald belegenen Grundbesitz nebst den aufstehenden Gebäulichkeiten. Zu Seite 325. – Phänomen-Werke Gustav Hiller Aktiengesellschaft, Zittau. — Vor- stand: Josef Freund ist nicht mehr Mitglied des Vor- stands. Prokurist Hermann Lucke in Berlin-Zehlen- dorf ist zum stellv. Vorstandsmitgl. bestellt worden. –— Neuer Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Reg.-Rat a. D. Dr. Friedrich Groß, Dresden; Stellv.: Bank-Dir. Kom- merzienrat Ernst Petersen, Leipzig; Bank-Dir. Arthur Geißler, Löbau; Iniversitätsprofessor Dr. med. Fried- rich Hiller, München. – Kapital: Lt. G.-V. vom 29./5. 1933 Herabsetzung des Grundkapitals um 6000 RM auf 2 400 000 RM durch Einziehung der 60 Vorz.-Akt. über je 100 RM, die die Gesellschaft erworben hat. Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Grundst. 201 845, Geschäfts- u. Wohngebäude 100 000, Fabrikgeb. 655 000, Masch. 1, Gleisanlage 1, elektr. Kraftanl. 1, Fabrik- einricht. 1, Betriebseinricht. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Filialeinricht. Berlin 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 32 931, halbfert. Erzeugnisse 264 417, fertige Erzeugnisse 11 349, Wertpapiere 401 303, Vor- rats-Aktien (nom. 120 000 RM) 36 000, Anzahl. 46 630, Debitoren für Warenliefer. 366 631, Wechsel 138 418, Scheck 12, Kasse und Postscheck 11 440, Bankkonto 1 283 580, Steuergutscheine aus Steuerzahlungen 26 587. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 600, Unferstütz.-F. ― für Beamte 45 000, do. für Arbeiter 45 000, unerhobene Dividenden 788, Rückstellungen 315 383, Wertberichti- gungen 117 270, Anzahlungen 5180, Kreditoren 223 980 Rechnungsabgrenzungsposten 14 305, Gewinn (Vortrag 30 148 Reingewinn 1932/33 138 489) 168 638. Sa. 3 407 516 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge. hälter 586 467, soziale Abgaben 39 033, Abschreib. auf Anlagen 31 059, andere Abschreibungen 15 966, Besitz: steuern 79 301, alle übrigen Aufwendungen 658 158, Reingewinn 168 638 (davon: Div. 136 800, Vortrag 31 838). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1932 30 148, Bruttogewinn aus Warenkonto 1 388 818, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 159 655. Sa. 1 578 622 RM. Dividende 1932/33: 6 %. Zu Seite 326. – Dingler'sche Maschinen- fabrik A.-G., Zweibrücken. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 230 000, Gebäude 636 121, Maschinen u. masch. Anlagen 241 959 Werkzeuge, Betriebsinventar 20 334, Patente 1. Beteilig. 195 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 266 700, halbfertige Erzeugn. 42 528, fertige Erzeugnisse (Vorrat) 196 231, Wertpapiere 2181, eigene Akt. (nom. 13 700 RM) 1370, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 533 376, do. an abhängige Ges. 1 048 617, Wechsel 74 20923 Kasse, Postscheck, Notenbanken 23 617, andere Banken 406 095, Verlust 1932/33 192 682, (Avale 209 340 RM), — Passiva: Grundkap. 1 200 000, R.-F. 120 000, Rückstell. für zweifelhafte Außenstände, Steuern, Zinsen u. Rest- arbeiten 115 572, Anleihen: Teilschuldverschreibungen von 1907/09 95 166, do. von 1920 14 029, rückständige Zinsen zu a) 6430, do. zu b) 6388, Schuldscheine aus Sanierung 1 192 465, Bankschulden 1 111 422, Anzahl. von Kunden 841, Verbindlichkeiten aus Warenliefer, u. Leistungen 171 553, do. gegenüber abhäng. Ges. 25 099, Akzepte 31 611, Unterstützungskasse 2058, Gewinnvor- trag 1931/32 18 320, (Avale 209 304 RM). Sa. 4 111 005 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge hälter 679 895, soziale Abgaben 64 251, Abschreibungen auf Anlagen 45 352, sonstige Abschreibungen 72 173, Be- sitzsteuern 60 495, Zinsen 95 092, sonst. Aufwendungen 132 528. – Kredit: Gewinnvortrag 1931/32 18 381, Be- triebsüberschüsse 912 105, Gewinn aus Beteilig. 45 000, Verlust (192 632 abzügl. Gewinnvortrag 1931/32 18 380) 174 301. Sa. 1 149 787 RM. Zu Seite 1763. – Bayerische Elektrizitäts- Lieferungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Bayreuth. – Vorstand: Die Vertretungsbefugnis des Siegfried Zinn und des Dr. jur. Ernst Jäger ist er- loschen. Als neue Vorst.-Mitglieder wurden bestellt: Brigadeführer u. kaufm. Dir. Wilhelm Schneemann, Dipl.-Ing. u. techn. Dir. Fritz Mehner, Bayreuth. — Aufsichtsrat: Geheimrat Adolf Wächter ist ausgeschieden. – Teilschuldverschreibungen: Die Spruchstelle in Bam- berg hat der Ges. die Barablösung ihrer zum 1./1. 1934 unter Einhaltung einer dreimonatigen Frist gekündigten Anleihen von 1921 u. 1922 gestattet und den Ablösungs- betrag für jede Teilschuldverschreibung über 1000 M der Anleihe von 1921 auf 9,14 RM, der Anleihe von 1922 auf 3,10 RM bestimmt. Dazu treten die etwa rück- ständigen Zinsen nebst Zinseszinsen. Die Einlösung er- folgt vom 2. Januar 1934 ab. Zu Seite 3345. –— Berliner Städtische Elek- trizitätswerke Akt.-Ges., Berlin. –— Umtausch- angebot an die inländischen Besitzer der 1. 25jährigen 6½ % Dollar-Anleihe von 1926, fällig 1. Dez. 1951. 2. 30jährigen 6½ % Dollar-Anleihe von 1929, fällig 1. Februar 1959, 3. 25jährigen 6 % Dollar-Anleihe von 1930, fällig 1. April 1955. Um die inländischen Be- sitzer von Dollarbonds der Ges. vor den Nachteilen der Transfer-Regelung und den Gefahren einer weiteren Dollar-Entwertung zu schützen, bietet die BEWAG hierdurch den Umtausch von je 1000 8 Nennwert obiger Anleihen nebst Zinsscheinen mit Fälligkeit nach dem 1. Januar 1934 und ff. in je 3000 RM Nennwert neuer auf den Inhaber lautender Reichsmark-Schuldverschreib. der Ges. an. Die Reichsmark-Schuldverschreibungen sind bei den oben unter 1 u. 2 aufgeführten Anleihen mit 484 %, bei der unter 3 aufgeführten Anleihe mit 4 % jährlich verzinslich. Die Zinsscheine der Reichsmark- Schuldverschreibungen lauten auf die gleichen Termine