Nachträge. Veränderungen während des Druckes. 5791 wie die der ausgetauschten Dollar-Schuldverschreibungen. –Die inländischen Besitzer, welche von dem Angebot Gebrauch machen wollen, haben ihre Dollarbonds bis 20./1. 1934 an die Deutsche Golddiskontbank, Berlin sW 111, abzuliefern. Zu Seite 1330. – Elektrowerke Aktienges., Berlin. – In den Vorstand neu eingetreten Landes- baurat Dr.-Ing. e. h. August Menge, Hanns Nathow. — Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: Dr.-Ing. Dröge (7), Dr. Otto Rabe (), Dr. v. Thaer, Dr.-Ing. e. h. David Fischer (7), Josef Ersing, Gen.-Dir. Dr. v. d. Porten, Geh. Reg.-Rat Dr. Quaatz. – Neu gewählt wurden: Landeshauptmann der Prov. Sachsen Kurt Otto, Merse- burg; Landeshauptmann der Prov. Niederschlesien Dr. Walther v. Boeckmann, Breslau; Vorst.-Mitgl. der Ber- iiner Kraft- u. Licht-A.-G. u. der Berliner Städtische Elektrizitätswerke A.-G. Dr. Johannes Adolph, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Alfons Peucker, Berlin, Ministerpräsident Dr. Ludwig Siebert, München; Vorst.-Mitgl. der Ver- einigte Aluminiumwerke A.-G. Carl Schirner, Berlin. Umtauschangebot an die inländ. Besitzer von Bonds der: 6% % Dollar-Anleihe von 1925, fällig am 1./3. 1950 (Electric Power Corporation – First Mortgage Sinking Fund Gold-Bonds – 612 % Series due 1950), und der 6 % Dollar-Anleihe von 1928, fällig am 1. April 1953 (kElectric Power Corporation –— First Mortgage Sinking Fund Gold-Bonds – 6½ % Series due 1953). Die Ges bietet den inländischen Besitzern von zertifizierten u. nichtzertifizierten Bonds der vorgenannten Anleihen unter den nachstehenden Bedingungen einen Umtausch von je nom. 1000 Dollar nebst Zinsscheinen per 1. März 1159ꝙ34 ff. bzw. per 1. April 1934 ff. in je nom. 3000 RM naeuer, auf den Inhaber lautender, jährlich mit 484 % verzinslicher Reichsmark - Teilschuldverschreibungen gnebst Zinsscheinen per 1. März 1934 ff. bzw. per I. April 1934 ff. von je nom. 500 Dollar nebst Zins- cscheinen per 1. März 1934 ff. in je nom. 1500 RM neuer Reichsmark-Teilschuldverschreibungen, wie oben, nebst Linsscheinen per 1. März 1934 ff. verbindlich an. Die Iilgungsbestimmungen und Rückzahlungstermine der heichsmark-Teilschuldverschreibungen decken sich eben- s80o wie die Zinstermine mit denen der Dollarbonds. Die mnländischen Besitzer, welche von dem Angebot Ge- pbrauch machen, haben die umzutauschenden Dollarbonds mit einem entsprechenden Antrag bis 29./1. 1934 an die Deutsche Golddiskontbank, Umtausch- u. Hinterlegungs- stelle, Berlin SW 111, abzuliefern. Zu Seite 1795. – Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft, Berlin. — Dipl.-Ing. Dr.- Ing. Wilhelm Lühr, Koblenz, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. – Bergwerks-Dir. a. D. Dr.-Ing, e. h. Dr. Adolf PDYröge ist durch Tod aus dem A.-R. ausgeschieden. Unmtauschangebot an die inländischen Besitzer von Bonds der- 6 % Amerika-Anleihe von 1928 (6 % Sinking Fund Gold Debenture), fällig am 1./6. 1953. Die Ges. lietet den inländischen Besitzern vorgenannter Anleihe einen Umtausch von je 1000 $ Nennwert dieser Anleihe nebst Zinsscheinen, fällig am 1./6. 1934 u. ff. (nach- stehend Dollarbonds genannt), in je 3000 RM Nennwert neuer, 4 % jährlich verzinslicher, auf den Inhaber hutender RM-Schuldverschreibungen mit Zinsscheinen, fällig am 1./6. 1934, 1./12. 1934 und ff. (nachstehend Schuldverschreibungen genannt), an. Die Tilgung der Schuldverschreibungen wird entsprechend den Grund- sätzen der Tilgung der Dollarbonds vorgenommen. Im übrigen bleiben die für die Dollarbonds vereinbarten Bestimmungen bestehen. Die inländischen Besitzer, die von dem Angebot Gebrauch machen, haben ihre Dollar- bonds bis 27./1. 1934 an die Deutsche Golddiskontbank, Berlin SW 111, abzuliefern. Zu Seite 1799. – Kodak Aktiengesellschaft, erlin. – Lt. G.-V. v. 26./10. 1933 Erhöhung des Grundkapitals um 11 000 000 RM durch Ausgabe von 11 000 Inh.-Akt. zu je 1000 RM zum Nennbetrag. Das Grundkapital beträgt jetzt 21 000 000 RM in 21 000 In- haber-Aktien zu 1000 kM. 8* §§§ÜÜ‚‚‚ 3 Zu Seite 3358. — Preußische Elektrigzitäts- Aktiengesellschaft, Berlin. – Robert Frank u. Wilhelm Roemer sind'micht mehr Vorstandsmitglieder. ir. Dr.-Ing. e. h. Knud Nielsen in Hamburg ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Dr. jur. Hans Werner Weigert ist erloschen. Zu Seite 3357. –— Dr. Paul Meyer Aktien- gesellschaft, Berlin. – Dr. James Birnholz, Berlin, ist aus dem Aufsichtsrat geschieden. Zu Seite 2454. – Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, B.-Siemensstadt. — Dr.- Ing. Max Haller und Dr.-Ing. Emmerich Frischmuth sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Zu Seite 2748. – Siemens & Halske Aktien- gesellschaft, B.-Siemensstadt. –— Dr.-Ing. Max Haller ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zu Seite 331. – Berliner Kraft- u. Licht- Aktiengesellschaft, Berlin. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 35 484 350, Verwaltungs- u. Wohngebänude: Baulichkeiten 6 409 547, Betriebseinrichtungen 1 303 870, Kraftwerke: Baulichkeiten 66 446 048, Betriebseinricht. 118 653 239, Uebertragungs- u. Verteilungsanlag.: Be triebseinrichtungen 352 005 799, Baulichkeiten 50 603 441, im Bau befindl. Anlagen 4 276 596, Inventar u. Fahr- zeuge 1, vermietete Anlagen 1 272 359, Beteiligungen 28 149 704, Umlaufsvermögen: Wertpapiere 223 633, For- derungen an Konzernges. 73 092 587, sonst. Forderungen 1 917 423. – Passiva: Grundkapital 240 000 000, gesetzl. R.-F. 10 377 600, Rückstellungen 520 802, Wertberichti- gungsposten 161 543 836, Verbindlichkeiten: Hypotheken 1 793 208, Anleiheverpflichtungen gegenüb. der BEWAG 296 401 734, sonst. Verbindlichkeiten 2 584 743, nicht ein- gelöste Div. 26 563, Gewinn 26 590 113. Sa. 739 838 599 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen für Hyp. u. Restkaufgelder 52 000, Steuern 2 923 821, Kon- zessionsabgaben 19 613 146, Zuweisung zur Apßbschreib.- u. Erneuerungsrücklage 17 939 943, Abschreib. auf In- ventar u. Fahrzeuge 174 000, andere Abschreib. 500 000, Gewinn 26 590 113 (davon: R.-F. 1 269 939, Dividenden 24 000 000, A.-R.-Tant. 123 077, Vortrag 1 197 096). – Kredit: Gewinnvortrag 1 191 327, Pacht u. Abgabe der BEWaAG 66 601 696. Sa. 67 793 023 RM. Aufsichtsrat: Neu eingetreten: Landesbaurat Dr.- Ing. Menge. Zu Seite 337. – Elektrische Licht- u. Kraft- anlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin. — Vorstand: Ausgeschieden Dr. Paul Steiner; neu: Max Wolf. — Aufsichtsrat: Ausgeschieden Dr.-Ing. e. h. Max Haller; neu: Dir. Fritz Jessen, Bankdir. Johannes Kiehl, Berlin. Dividende 1932/33: Vorz.-Akt. 6 %; St.-Akt. 6 %. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Beteiligungen 32 162 256, Wertpapiere 571 183, Forderungen an ab- hängige u. Konzernges. 7 344 708, sonst. Forderungen 1 520 000, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 2985, Bamkguthaben 2 889 824, Geschäftseinrichtung 1, Posten der Rechnungsabgrenzung 2186. – Passiva: St.-Akt. 30 000 000, Vorz.-Akt. 30 000, gesetzl. R.-F. 5 280 000, Rückstellung 500 000, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen u. Konzernges. 6 685 939, sonstige Verbind- lichkeiten 98 147, Posten der Rechnungsabgrenzung 92 478, Gewinn einschließlich Vortrag 1 806 578. Sa. 44 493 143 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gehälter u. Löhne 165 855, soziale Abgaben 4168, Abschreib. auf Beteiligungen 1 000 000, do. auf Wertpapiere u. Forde- rungen 663 000, Besitzsteuern (laufende 296 806 ab Rückerstattung, frühere Geschäftsjahre betreffend, 208 025) 88 781, sonstige Steuern 104 923, alle übrigen Aufwendungen 142 835, Gewinn einschließl. Vortrag 1 806 578. – Kredit: Vortrag 463 423, Erträge aus Be- teiligungen 1 775 205, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 457 610, außerord. Erträge 1 279 901. Sa. 3 976 140 RM. Gesamtbezüge im Geschäftsjahr 1932/33; Vorstand 112 140, A.-R. 71 873 RM. Zu Seite 4902. – Electricitätswerk Bernburg A.-G., Bernburg. Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Grundst. 12 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 182 620, Erzeugungs- u. Verteilungsanlagen 2 149 464, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 37 300, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 79 474, halbfertige Erzeugnisse 5160, fertige Erzeug- nisse, Waren 51 990, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 55 618, Forderungen