5799 * „ 5792 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. an befreundete Ges. 350 000, sonst. Forderungen 164 710, Schecks 179, Kassenbestand einschließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 6498, andere Bank- guthaben 376, Posten der Rechnungsabgrenz. 53 528, (Giro- u. Bürgschaftsverpflicht. 171 300). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 55 071, Wertberichtigungs- posten 866 866, Rückstellungen 2550, Hyp. 500 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 28 956, Verbindlichkeiten gegenüber be- freundeten Ges. 368 328, Bankverbindlichkeiten 15 109, Akzeptkredit 161 106, sonstige Verbindlichk. 90 779, Posten der Rechnungsabgrenzung 3436, Gewinn-Vor- trag aus 1932 11 927, Gewinn 1./1. bis 30./9. 1933 44 788, (Giro- und Bürgschaftsverpflichtungen 171 300). Sa. 3 148 918 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 141 215, soziale Abgaben 14 010, Abschreibungen auf Anlagen 73 722, Zinsen 21 808, Besitzsteuern der Ges. 39 323, andere Steuern 1546, alle übrigen Auf- wendungen 110 466, Gewinn 56 715. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1932 11 927, Erträge nach Abzug von Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen 433 684, außerordentl. Erträge 13 194. Sa. 458 805 RM. Zu Seite 355. – Telefon-Bau A.-G., Düssel- dorf. – Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück und Gebäude 87 160, Maschinen 7244, Werkzeug u. Inventar 4838, Warenlager 16 988, Debitoren 15 054, Kasse, Postscheck, Bank 696, Verlustvortrag 1931 10 523, Verlust 1932 7067. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 79 700, Kreditoren 10 985, Akzepte 1117, Tran- sitoren 7768. Sa. 149 569 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Uinkosten 57 463, Abschreib. 4368, Verlustvortrag 1931 10 522. – Kredit: Warenbruttogewinn 53 890, Eingang aus Du- biose 874, Verlustvortrag 1931 10 523, Verlust 1932 7067. Sa. 72 353 RM. Zzu Seite 355. — Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen. – Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: Oberbürgermeister Aden- auer, Dir. Jahncke und Leo Stinnes. — Berichtigung: Landrat Dr. Gilles (Bitburg), nicht Giller. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 12 384 968, Verwaltungs- u. Wohngebäude 7 912 229, Betriebs- u. sonstige Gebäude 62 278 475, Kraftwerksanl. 160 075 564, Leitungsnetzanlagen 520 354 177, Gas-, Wasserwerks- u. sonstige Anlagen 17 529 529, im Bau befindl. Anlagen u. Baulager 9 126 290, Inventar, Apparate, Werkzeuge u. Fahrzeuge 2 262 419, Konzessionen u. ähnl. Rechte 5 052 203, Beteilig. 117 453 938, Betriebslager 1 200 108, Warenlager 298 423, Wertp. 1 283 571, zurückgekaufte Dollar-Bonds 24 796 800, Hyp.-Forder. 189 451, Anzahl. 3 307 125, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Lei- stungen 10 860 732, Forderungen an abhängige u. Kon- zernges. 45 255 193, Darlehen u. sonstige Forderungen 23 027 732, Wechsel 601 630, Schecks 176, Kasse, Reichs- bank- u. Postscheckguthaben 551 261, andere Bankgut- haben 16 028 224, Posten der Rechnungsabgrenzung 9 036 544, (eig. Kautionen 66 015; fremde Kautionen 4 733 717; Konsignationslager 61 029, Bürgschaften 1 9 111 006; Bürgschaften II 65 198 000). – Passiva: Inh.- Akt. 235 600 000, Nam.-Akt. 10 400 000, gesetzl. R.-F. 33 976 240, Rückstellungen 29 107 647, Alfred-Thiel-Stif- tung 2 569 678, Wertberichtigungsposten 330 849 781, Papiermarkanleihen 4795, Dollar-Anleihen 282 861 600, Hyp. 142 765, Anzahlungen von Kunden 63 412, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen 7 193 959, Verbindlichkeiten an abhängige und Konzernges. 14 344 765, Wechselverbindlichk. 6 622 500, Verbindlichkeiten, die unter das Stillhalteabkommen fallen 27 991 596, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 319 990, langfristige Darlehen u. sonstige Verbindlich- keiten 23 530 733, kurzfristige Darlehen und sonstige Verbindlichkeiten 9 898 379, Posten der Rechnungs- abgrenzung 4 580 192, Gewinn 10 818 740, (Kautions- wechsel 66 015, Kautionsgläubiger 4 733 717, Konsigna- tionsgläubiger 61 029, Bürgsch.-Gläubiger I 9 111 006, Bürgsch.-Gläubiger II 65 198 000). Sa. 1 050 826 764 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gehälter u. Löhne 16 946 350, soziale Abgaben 1 527 224, Abschreib. auf Anlagen 23 076 394, Zinsen 20 783 273, andere Ab- schreibungen 4 323 545, Besitzsteuern 10 975 450, sonst Steuern, Abgaben u. Finanzzuschläge 7 422 328, sonstige Aufwendungen 11 310 841, Gewinn 10 818 740 (davon: Div. 10 766, 139, Tant. 21 717, Vortrag 30 884). – Kredit: Bruttoertrag 89 392 339, Erträge aus Beteilig. 7 807 277 verschiedene Erträge 2 140 297, ao. Erträge 7 810 017 Gewinn-Vortrag aus 1931/32 34 217. Sa. 107 184 146 RM. Dividende 1932/33: 5 %. 3 Zu Seite 4310. – Elektrizitäts-Actien-Gesell. schaft vorm. W. Lahmeyer & Co., Frank- furt a. M. – Gen.-Dir. Professor Dr. Bernhard Salo- mon ist nicht mehr Vorstandsmitglied. –— Gen.- Dir Professor Dr. R. Haas, Kommerzienrat Dr. P. Mam- roth u. Reichsminister a. D. H. von Raumer sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Professor Dr. B. Salo- mon, Frankfurt a. M., wurde neu in den A.-R. gewählt. Zu Seite 1832. – Thüringer Elektricitäts- Lieferungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft Gotha. — Neuer Aufsichtsrat: Dir. Max Ebbecke, Berlin; Direktor Joseph Chuard, Direktor von Schult- heß Rechberg, Zürich; Generalkonsul Friedrich Egger Frankf. a. M.; Direktor Dipl.-Ing. Karl Kühn, Direktor Dr. Alfred Stoltze, Dresden. Zu Seite 1836. – Hackethal Draht u. Kabel- Werke Aktiengesellschaft, Hannover. – In der G.-V. v. 16./5. 1933 ist beschlossen worden, das Grundkapital von 8 500 000 RM um 500 000 RM auf 8 000) 000 RM durch Einziehung eigener Akt. im Nenn- betrag von 500 000 RM herabzusetzen. Das Grundkapital von 8 000 000 RM ist zerlegt in 4148 Inh.-Akt. zu je 1000 RM, in 4304 Inh.-Akt. zu je 400 RM u. in 21 304 Inh.-Akt. zu je 100 RM. Zu Seite 1841. — Kraftwerk Homburg A.-G., Homburg/Saar. – Zu weiteren Vorstands- mitgliedern bestellt: Komm.-Rat Alfred Bayer, Dir. Otto Hoberg, beide Ludwigshafen. —– Jetziger Aufsichtsrat: Reichsbachn-Oberrat Karl Theodor Bauer, Ludwigshafen a. Rh.; Kreistagspräsident Richard Imbt, Kusel; Reg.- Baumeister u. Dipl.-Ing. Willy Schmelcher, Neustadt a. d. H.; Hauptbetriebsrat J. Schoner, Ludwigshafen a. Rh.; rechtskundiger Bürgermeister Hans Ruppers- berg, Homburg. – Dividende 1932: 5 % (statt 0 ). Zu Seite 1843. – Felten & Guilleaume Carls- werk Aktiengesellschaft, Köln. – Dr. Georg Zapf ist nicht mehr Vorstandsmitglied. –— Theodor Freiherr v. Guilleaume ist aus dem Aufsichtsrat aus- geschieden. Zu Seite 1853. – Electricitäts-Werke Lieg- nitz in Liegnitz. –— Aus dem Aufsichtsrat sind aus- geschieden: Eandrat Hermann Preiherr von Stosch, Lüben, und Dir. Dr. H. Jahncke, Berlin. Neu gewählt wurden: Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. August Menge, Berlin; kommiss. Landrat August Pfeiffer, Lüben; Dir. Hanns Nathow, Berlin; Abteil.-Dir. Carl van So- meren, Berlin. Zzu Seite 363. – Nordwestdeutsche Kraft- werke Aktiengesellschaft in Hamburg. –— Neuer Aufsichtsrat: Vors.: Ministerial-Dir. Dr. Eduard Schalfejew, Berlin; Stellv.: Regierungspräsident Werner Zachariae, Berlin; sonst. Mitgl.: Dr. (Basler Handelsbank), Basel; Min.-Rat Dr. Johannes Darge, Berlin; Senator Ernst Dietz, Harburg-Wilhelms- burg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank (Preuß. Elektr. A. G.), Berlin; Min.-Rat a. D. Wilhelm Heyden (Preuß. Elektr. A. G.), Berlin; Dir. Dr. Ing. e. h. Artür Koepchen (Rhein.-Westf. Elektr. W.), Essen; Bankdir. Dr. Emil Müller (Basler Handelsbank), Zürich; OÖbe? bürgermeister Dr. Heinrich Rabeling, Oldenburg: Staats- sekretär i. R. Dr., Dr. Ing. e. h., Dr. Ramm, Berlin; Min.-Rat Hermann Verlohr, Berlin. Dividende 1932/33: 6 %. Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Grundstücke 1 521 064, Geschäfts- und Wohngebäude 618 892, Betriebs- gebäude und andere Baulichkeiten 7 629 394, Maschinen und maschinelle Anlagen 16 758 410, Umspannwerke und Leitungen: Maschinelle Anlagen 2 523 501, Freileitungen und Kabel 12 510 474, Werkzeuge, Geräte, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 25, Bergwerksgerechtsame und Kon- zessionen 275 001, im Bau befindliche Anlagen 56 211, Beteilig. 1 684 382, Brennstoffe 186 555, fertige Torf vorräte 635 530, Betriebsmaterial und sonst. 186 190, Wertp. 2 202 724, Ford. auf Grund v. Waren- lieferungen und Leistungen 794 841, Forder. an Kon- Max Brugger h. c. Eberhard Vorräte