5796 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. Oefen 100 000, Maschinen u. Einrichtungen 1, Inventar u. Formen 1, Beteiligungen 11 709, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 321 821, Halbfabrikate 165 597, Fertigfabrikate 1 598 552, Wertpapiere 13 502, Hypotheken 10 670, Warenschuldner 2 542 896, sonstige Schuldner 107 846, Wechsel 39 628, Schecks 785, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 66 710, sonst. Bank- guthaben 317 786, Rechnungsabgrenzung 24 719. – Passiva: A.-K. 4 250 000, R.-F. 300 000, Rückstellungen 305 761, Wertberichtigung 159 186, Hypotheken 272 134, Lieferanten 488 000, sonst. Verbindlichkeiten 3 076 412, Wohlf.-Einricht. 237 374, Bankschulden 1 898 358, Rech- nungsabgrenzung 196 034, Gewinn 22 530. Sa. 11 205 790 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 4 298 153, soziale Leistungen 355 202, Abschreib. auf Gebäude 95 146, do. Inventar, Formen, Maschinen u. Einrichtung 95 825, Zinsen 335 045, Besitzsteuern 59 968, sonst. Steuern u. Abgaben 241 232, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 793 409, Reingewinn (Vortrag) 22 530. – – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6 284 228, Erträge aus Beteiligungen 1944, außerordentl. Erträge 10 340. Sa. 6 296 512 KM. Zu Seite 1231. – Julius Schürer Aktien-Ge- sellschaft, Augsburg: Vorstandsmitglied Johann Gottlieb Endert ausgeschieden. Zu Seite 1944. –?PBamberger Kalikofabrik A.-G., Bamberg. – Vorstand: J. Rebsamen aus- geschieden; neubestellt: Dir. Karl Feßmann. Zzu Seite 420. – D. Coundé, Aktiengesell- schaft, Berlin. Durch Beschluß der außerordent- lichen G.-V. vom 15. Sept. 1933 ist die Ges. zum 30. Sept. 1933 aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt das bisherige Vorstandsmitglied Wilh. Großmann, Berlin. Zu Seite 1950. – M. Hiller Nachf. Aktien- gesellschaft, Berlin. Die G.-V. v. 9./10. 1933 hat die Ermäßigung des Grundkapitals um 19 400 RM be- schlossen. Die Ermäßigung ist erfolgt. Das Grund- kapital beträgt jetzt 175 000 KM in 950 Inhaberstamm- und 800 Namensvorzugsaktien zu 100 RM. Zu Seite 5034. — FE. Kümmel Akt.-Ges., Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 1000, Steuergutscheine 81, Forderungen auf Grund von Wa- renlieferungen u. Leistungen 522 347, Kassenbestand 143, Postscheckguthaben 352, andere Bankguth. 41 768, Verlust (Vortrag 1931 1 133 428 £ Betriebsverlust in 1932 350 869 = 1 484 297, ab Sanierungsgewinn 1 097 965) 386 332. – Passiva: A.-K. 500 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1896, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernfirmen 343 283, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 106 844. Sa. 952 023 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlust aus dem Warengeschäft 126 504, Löhne u. Gehälter 60 130. soziale Abgaben 4492, Zinsen 73 029, Besitzsteuern 393, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Auf- wendungen für die bezogenen Waren 86 402, Verlust- vortrag 1931 1 133 428. – Kredit: Steuergutschein- ertrag 81, Verlustvortrag 1931 1 133 428, Betriebsver- lust in 1932 350 869. Sa. 1 484 379 RMl. Sanierungs-Gewinn u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsverlust per 31./12. 1932 1 484 297, Abschreibungen auf: Außenstände 293 457, Auto 5700, Inventar 26 017, Beteiligungen 250 000. – Kredit: Schuldennachlaß 1 673 139, Betriebsverlust (1 484 297 ab Sanierungs- gewinn 1 097 965) 386 332. Sa. 2 059 471 RM. Zu Seite 424. – Sommerfelder Textilwerke Aktiengesellschaft, Berlin. Die Firma lautet seit 26./6. 1933: Sommerfelder Geschäfts-Ab- wieklungs-Aktiengesellschaft. Siegbert Stern ist nicht mehr Liquidator. Zum Liquidator ist bestellt: Kaufmann Albert Stern, Berlin. Zu Seite 2092. — Eduard Becker Soehne Aktiengesellschaft, Chemnitz. Die Firma lautet seit 9./9. 1933: Gebrüder Becker-Eduard Becker soehne Aktiengesellschaft. Lt. gleicher G.-V. ist das A.-K. um 200 000 RM auf 1 400 000 RM erhöht. Zu Seite 433. — Wollwäscherei und Käm- merei in Döhren b. Hannover. — Kurs: Die Notierung der Aktien findet an der Börse von Hanno- Ver statt. Zu Seite 444. — Heinrich Habig, Aktien- gesellschaft, Herdecke/Ruhr. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 166 000, Geschäfts- und Wohngebäude (Arbeiterwoh- nungen) 85 110, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 399 350, Maschinen u. masch. Anlagen 342 929, Kupfer- walzen 115 000, Werkzeuge, Riemen u. Transmissionen 3, Betriebs- u. Geschäftsinventar 24 115, Beteiligungen 20 872, Umlaufsvermögen; Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 167 390, halbfertige Erzeugnisse 340 244, fertige Er- zeugnisse (Waren) 379 452, Wertpapiere 2201, von der Ges. geleistete Anzahlungen 20 044, Forderungen auf Grund voa Warenlieferungen und Leistungen 2 462 883, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 39 325, Wechsel 87 369, Schecks 5164, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 15 798, andere Bankguthaben 98 205. – Passiva: Grund- kapital 1 000 000, gesetzl. R.-F. 500 000, andere R.-F. (Wohlfahrtsfonds) 10 000, Delkredere 244 788, Diskont auf Wechselbestand 875, Verbindlichkeiten: Aufwer- tungsanspruch 22 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen: langfristige 31 477, kurzfristige 1 181 599, Verbindlichkeiten aus der Aus- stellung eigener Wechsel 959 495, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 530 212, Gewinn (Vortrag 1./7. 1932 24 260 ER Gewinn 1932/33 266 251) 290 511 (davon a. o. R.-F. 275 000, Wohlfahrts-F. 10 000, Vortrag 5510). Sa. 4 771 456 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 1 159 510, soziale Lasten 76 552, Abschreibungen auf Anlagen 154 467, sonstige Abschreibungen (Delkre- dere) 52 286, Zinsen 98 707, Besitzsteuern 78 434, sonst. Aufwendungen für Betriebs- u. Handlungsunkosten 1 639 501, Bilanzkonto: Gewinn 1932/33 266 251. – Kredit: Erträge auf Befriebskonto 3 521 833, Mieten 3874. Sa. 3 525 707 RM. Zu Seite 2008. – Gottschalk & Co. A.-G., Kassel. –— Nachdem sämtliche Aufsichtsratsmitglieder ihr Mandat niedergelegt haben, besteht der Aufsichts- rat aus folgenden Herren: Rechtsanw. Dr. Ernst Man- gold, Stadtrat Hans Harms; Direktor Hans Sydow, Direktor Max Lorge. Vom Aufsichtsrat wurden zu Vorstandsmitgliedern bestellt: Kommerz.-Rat Moritz Gottschalk, Kaufm. Wirsing, Dir. Robert Groß und als stellvertretendes Mitglied Kaufm. Fritz Dedenbier. Zu Seite 3562. – Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges., Detag, Berlin. – Der Aufsichtsrat be- steht aus: Rechtsanw. Dr. Kadelbach, Berlin; Kaufm. Richard E. Pestel, Berlin; Kaufm. Carl Badenhausen, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 120 000, Wohngebäude 226 000, Fabrikgebäude 50 000, Maschinen 15 000, Inventar 6000, Automobile 4000, Warenlager 142 813, Steuergutscheine 3573, Hypothek 10 000, Wa- renforderungen 159 445, Konzernforderungen 37 762, sonst. Forderungen 29 504, Kasse 2444, Postscheckkonto 26 093, Bankguthaben 13 114, transitorische Forderungen 165, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 14 000, Hypothekenschulden 18 000, Grundschulden 378 000, Warenschulden 104 247, sonst. Schulden 49 893, transitorische Schulden 1774, (Avale 4000). Sa. 845 914 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 170 260, Sozialabgab. 13 874, Besitzsteuern 3050, Handlungs- u. Betriebsunkosten 159 717, Verlustvortrag 1931 787 209. – Kredit: Erträgnisse 363 206, Eingänge a. fr. Abschreibungen 1021, Steuergutscheinertrag 3349, Verlust (Vortrag 787 209 ab Gewinn 1932 20 675) 766 534. Sa. 1 134 110 RM. Zzu Seite 3563. – Sigmund Goeritz Akt.-Ges., Berlin. – Erich Goeritz ist nicht mehr Vorstands- mitglied, Kurt Granzow, Chemnitz, ist zum Vorstands- mitglied bestellt. – Neuer Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Hanswolf von Goldammer, Berlin; Bankier Dr. K. Bett, Berlin; Erich Goeritz, Berlin; Emil Grün, Breslau; Fritz Schmolling, Lübben, N.-L.; Rechtsanw. Dr. Günther Weiß, München.