Nachträge. Veränderungen während des Druckes. 5797 Zu Seite 1955. – Berlin. Schürzenfabriken A.-G., Liquidationseröffnungsbilanz am 31. März 1933. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 23 401, Maschinen- bestand 50 314, Inventar 48 890, Warenbestand 365 595, Wertpapiere 100, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 448 975, Forderungen an die Vorstandsmitglieder 453 848, Wechselbestand 1874, Kas- senbestand 2553, Bankguthaben 7274, Verlust (8624 ab Gewinnvortrag 2041) 6583. – Passiva: A.-K. 740 000, R.-F. I 65 000, R.-F. II 170 000, Hypothek 30 000, Kre- ditoren 404 407. Sa. 1 409 407 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allgemeine Unkosten 169 853, Abschreibungen 9791. – Kredit: Ge- winnvortrag 1./1. 1933 2041, Delkredere 1653, Skonto und Dekorte 675, Verrechnungskonto Steuergutscheine 3976, Bruttogewinn 164 716, Verlust 6583. Sa. 179 644 Reichsmark. Zu Seite 1956. – Conrad Tack & Cie. Aktien- gesellschaft, Berlin. – Kaufmann Dr. Jens Heinz Peters in Berlin-Dahlem ist zum Vorstandsmitglied be- stellt. – Neuer Aufsichtsrat: Vors.: Richard Freuden- berg, Weinheim i. B.; Stellv.: Präsident Eugen Kämp- fert, Halberstadt; Emil Offen, Hamburg. Zu Seite 1965. — Mech. Trikotweberei Stutt- gart, Ludwig Maier & Co. A.-G. in Böblin- gen. – Durch Beschluß der G.-V. vom 10./6. 1933 wurde die Firma geändert in „Mech. Trikotwebe- rei Ludwig Maier & Co. Aktiengesell- schaft.“ Zu Seite 1976. – Sächsische Tüllfabrik, Aktienges., Chemnitz-Kappel. –— Die G.-V. v. 28./9. 1933 beschloß Herabsetzung des Grundkapitals von 831 000 RM um 83 100 auf 747 900 RM durch a) Ein- ziehung und Rückkauf von 257 St.-Akt. zu je 300 RM mit insgesamt 77 100 RM St.-Akt.-Kapital; b) Einzieh., Rückkauf und Kündigung der insgesamt 6000 RM Vorz.- Aktien. Zu Seite 1983. – M. & L. Heß, Schuhfabrik Aktiengesellschaft in Erfurt. — Durch Be- schluß der G.-V. v. 24./11. 1933 ist die Firma geändert in: „Grundstücksaktiengesellschaft Moltke- straſfe'. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: a) Ankauf, Verwaltung und Verwertung von Grund- Sstücken und sonstigen Vermögensgegenständen; b) Be- teiligung an Unternehmungen der Schuhbranche. — Neuer Vorstand: Rudolf Ballin, Friedrich Altenburg. – Georg Heß, B.-Grunewald, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Zu Seite 435. – Eduard Lingel Schuhfabrik A.-G., Erfurt. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 357 600, Geschäfts- u. Wohngebäude 116 000, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 470 000, Maschinen u. masch. An- lagen 105 000, Transmissionen u. Treibriemen 1, elektr. Anlagen 10 000, Fabrikeinrichtung 1, Geschäftsmöbel u. Kontorutensilien 1, Fuhrpark 1, Leisten und Stanz- messer 40 000, Laden-Umbauten und -Einricht. 640 024, Beteiligungen 785 670, Rohwaren, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 367 445, halbfertige Erzeugnisse 168 896, fertige Erzeugnisse: in der Fabrik 384 878, in den Verkaufs- stellen 733 258, Wertpapiere 1, von der Ges. geleistete Anzahlungen 7242, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen: an Fremde 830 279, an ab- hängige Ges. 676 050, Wechsel 5338, Schecks 375, Kasse, Reichsbank- und Postscheckguthaben 26 253, andere Bankguthaben 5663, Posten zur Rechnungsabgrenzung 25 585, (Avalkonto 6400, Banksperrkonto 6740). – Pas- siva: St.-Akt. 1 900 000, Vorz.-Akt. 20 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Wohlfahrtsfonds für Angestellte u. Arbeiter 10 438, Delkredere 125 000, Wertberichtig. 1 500 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 689 553, diverse Kreditorenposten 10 143, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 8368, Akzepte 167 494, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 930 118, nichteingelöste Obligationsanleihestücke 802, Posten zur Rechnungsabgrenzung 114 248, (Avalkonto 6400, Personalsperrkonto 6740), Gewinn 259 400. Sa. 5 755 564 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 1 402 427, soziale Abgaben 105 234, Abschreib. bestand einschl. auf Anlagen 151 678, andere Abschreibungen 157 474, Zinsen 24 795, Besitzsteuern der Ges. 57 756, diverse Betriebs-, Geschäfts- und Vertriebsunkosten 1 323 591, Aufwendungen für Grundstücke 13 948, Gewinn 259 400. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 3 426 593, außer- ordentliche Erträge 69 711. Sa. 3 496 304 RM. Dividende 1932/33: St.-Akt. 4 %, Vorz.-Akt. 7 %. Zu Seite 439. — Spinnerei Fürstenberg Aktiengesellschaft, Fürstenberg ij. M. — Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Julius Hepner, Berlin, hat sein Amt niedergelegt; an seine Stelle ist Rechts- anwalt und Notar Dr. Arthur Lindgens, Berlin, ge- wählt worden. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 73 500, Fabrikbauten 456 200, Wohnbauten 157 200, Maschinen u. Einrichtung 213 100, Kasse u. Bankguthaben 1991. – Passiva: A.-K. 900 000, Verbindlichkeiten 1991. Sa. 901 991 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 45 716, soziale Abgaben 3764, Steuern 8375, sonst. Aufwendungen 36 800. Sa. 94 655 RM. – Kredit: Ge- bäudeertrag und sonstige Einnahmen 94 655 RM. Zu Seite 439. —– Val. Mehler, Segeltuch- weberei Akt.-Ges., Fulda. — Neuer Aufsichts- rat: Bankdir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Büttner, Fulda; Kaufm. Rudolf Mehler, Hannover, Rechtsanw. Dr. Ernst Nelkenstock, Hanau; Konsul Otto Nimé, Berlin; Kaufm. Willi Fels, Hamburg; Dir. Hans Reithel, Hohenleuben. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 186 000, Wohn- gebäude 123 990, Fabrikgebäude 226 410, Maschinen u. maschinelle Anlagen 270 600, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 27 000, Fuhrpark 3000, Beteiligungen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 213 223, halbfertige Er- zeugnisse 76 631, fertige Erzeugnisse, Waren 268 749, Wertpapiere 1, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 574 106, Forderungen an ab- hängige Ges. 136 049, Darlehnsforderungen 23 261, sonst. Forderungen 37 353, Wechsel 198, Schecks 266, Kassen- Guthaben bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 12 335, (Bürgschaften 62 000). – Pas- siva: A.-K. 1 100 000, Wertberichtig. für Forderungen 12 299, Zugang aus Gewinn 30 000, Hypotheken 7151, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 316 639, aus der Ausstellung eigener Wech- sel 239 743, gegenüber Banken 368 738, sonstige 80 502, Rechnungsabgrenzung 10 528, (Bürgschaften 62 000), Gewinn (61 761 ab Verlustvortrag 48 187) 13 574. Sa. 2 179 47% HM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag aus 1931/32 48 187, Löhne u. Gehälter 609 290, soziale Abgaben 47 630, Abschreibungen auf Anlagen 95 834, andere Abschreibungen 5331, Zinsen 46 176, Besitz- steuern 40 580, sonstige Aufwendungen 393 349, Wert- berichtigung für Forderungen 30 000, Gewinn 13 574. – Kredit: Leistungsertrag 1 262 626, außerordentliche Er- träge 67 325. Sa. 1 329 951 RM. Zu Seite 441. – Aktienverwertungsgesell- schaft der vormalig. Plüschweberei Gref- rath, Aktiengesellschaft in Lidqu., Gref- rath., –— Dir. Theodor Küppers in Mülhausen ist zum weiteren Liquidator bestellt. Liquidator Plutte hat sein Amt niedergelegt. Zum weiteren Liquidator ist Dr. Ferdinand Heinz in W.-Barmen bestellt. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Forderung an die Johs. Girmes & Co. Aktiengesellschaft zu Oedt aus Vermögensübertragung 3 200 000 RM. – Passiva: A.-K. 3 200 000 RM. Zu Seite 447. – G. Engelhardt & Co. „Cha- salla“-Schuhfabrik A.-G., Kassel. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlagevermögen: Fabrikgebäude 235 000, Wohnhaus 31 500. Maschinen u. maschin. Anlagen 30 000, Werkzeuge, Leisten 10 000, Büroeinricht. 11 000, Beteil. 250 000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 90 779, halbfert. Erzeugn. 85 086, Fertigware 45 397, Kreditbankanteile 2500, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. usw. 510 313. Forderungen an abhängige Ges. 215 260. Wechsel 31 694, Schecks 3593, Kassen-, Postscheck- und