rich. * Nachträge. Veränderungen während des Druckes. 5799 Zu Seite 4316. – Concordia Spinnerei und Weberei, Marklissa und Bunzlau in Mark- lissa. – In der Versammlung der Gläubiger der 6 % (früher 8 %) Teilschuldverschreib. v. 1926 v. 23./12. 1933 wurden folgende Vorschläge der Obligationärvertreter genehmigt: a) Herabsetzung des Zinssatzes für die Zeit vom 1./11. 1933 bis 31./10. 1934 auf 4 % unter Gewähr. einer Zusatzverzinsung von je % % für jedes Prozent Div., das die Ges. etwa an die Aktionäre ausschüttet, bis zur Erreichung von höchstens 6 %; b) Ermächtig. an den Obligationärvertreter, eine weitere Zinsherab- setzung auf bis zu 4 % für die Zeit vom 1./11. 1934 bis 31./10. 1935 evtl. auch für die weitere Zeit vom 1./11. 1935 bis 31./10. 1936 zu bewilligen und zwar unter Ge- währung einer Zusatzverzinsung wie zu a; c) Aus- setzung der Auslosung für die Dauer der Zinsherab- setzung, Vornahme der planmäßigen Tilgung durch freihändigen börsenmäßigen Rückkauf während dieser Zeit. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 29./12. 1933: Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form mit Rückwirkung für die Bilanz am 31./12. 1932 von nom. 3 070 000 RM auf nom. 623 000 RM, und zwar a) durch Ermäßigung des St.-A.-K. im Verhältnis 5:1 von nom. 3 000 000 RM auf nom. 600 000 RM, b) durch Einziehung von nom. 1000 RM eigenen Vorz.-Aktien; c) durch Zusammenlegung des verbleibenden Vorz.- A.-K. von nom. 69 000 RM im Verhältnis 3: 1 auf nom. 23 000 RM unter gleichzeitiger Umwandlung der zu- sammengelegten Vorz.-Akt. in St.-Akt., sodann Wieder- erhöhung des auf nom. 623 000 RM herabgesetzten Grundkapitals mit Rückwirkung für die Bilanz am 31./12. 1932 um nom. 1 627 000 RM auf nom. 2 250 000 RM unter Auschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Zu Seite 5092. — Welter & Haasen A.-G., Krefeld. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Maschinen und Zubehör 24 153, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1, Rohstoffe 8906, Halbfabrikate 43 994, Fer- tigwaren 22 276, Wertpap. 12 508, Anzahl. 224, Waren- forder. 127 808, Forder. an abhängige Ges. 2254, For- derungen an Vorstandsmitgl. 42 290, Wechsel 10 692, Kasse u. Postscheck 2819, Bankguth. 218, transit. Post. 268, Verlust (Vortrag 72 791, ab Gewinn 1932/1933 16 673) 56 118. – Passiva: A.-K. 150 000, ges. R.-F. 6439, andere 12 714, Rückstell. 42 454, Anzahl. von Kun- den 609, Warenschulden 18 971, Akzepte 26 581, Tratten 19 867, Bankschuld 25 446, Pensionsverrechn. 43 336, transitorische Posten 8112. Sa. 354 529 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 180 220, soz. Abgaben 13 572, Abschreib. auf Anlagen 8804, Zinsen 7027, Besitzsteuern 4828, sonstig. Aufwand außer Roh- u. Hilfsstoffen 192 031, Gewinn 1932/1933 16 673. – Kredit: Erlöse abzügl. Roh- und Hilfsstoffaufwand 410 557, ao. Erträge 12 599. Sa. 423 156 RM. Zu Seite 456. – Niedieck & Co. A.-G., Lobbe- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 58 150, Wohnhäuser 72 200, Maschinen und Einricht. 78 200, Anspruch Samtbandges. 159 000, Buch- forderungen 117 479, (Avale 150 000). – Passiva: St. Kap. 500 000, (Avale 150 000), Gewinn 1932 29. Sa. 500 029 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Abschreib. 35 995, Steuern 16 555, Handlungsunkosten 2253, Ge- winn 1932 29. – Kredit: Mieten 16 623, Samtbandges. Fabrik.-Ueberschuß 37 842, Zinsen 367. Sa. 54 831 RM. Zu Seite 459. — Baumwollweberei Mitt- weida, Mittweida. — Das herabgesetzte St.-A.-K. (nom. 325 000 RM) ist Mai 1933 an der Leipziger Börse wieder zugelassen worden. Zu Seite 463. – Bekleidungswerke Aktien- gesellschaft vorm. Emil Köster A.-G. (Be- wag), Neumünster i. H. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 1937, Maschinen und maschinelle Anlagen 20 500, Betriebs- u. Geschäftsinventar 11 800, ideelle Werte 6500; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 41 453, halbfertige Erzeugnisse 9748, fertige Er- zeugnisse 35 781, Wertpapiere 324, Emil Köster A.-G. Gadeland 38 345, Warenforderung 115 024, Wechsel 3692, 1250). Kasse u. Postscheck 3977, andere Bankguthaben 5433, gegebene Darlehen 9966, transitorische Posten 6137, Ver- lust 76 172. – Passiva: Grundkapital 300 000, gesetzl. R.-F. 3000, Delkr. 26 406, Warenschulden 20 821, Akzepte 21 107, sonstige Verbindlichkeiten 2812, transitorische Posten 12 732, (Wechselobligo 7958). Sa. 386 879 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag 75 673, Löhne und Gehälter 150 769, soziale Abgaben 14 031, Abschreib. u. Anlagen 13 147, Besitzsteuern 1098, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 76 477. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 255 023, Verlustvortrag per 1./7. 1932 75 673, neuer Verlust 499. Sa. 331 196 RM. Zu Seite 470. – Ohligser Leinen- und Baum- wollweberei Aktien-Gesellschaft, Solingen- Ohligs. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagevermögen 572 600, Umlaufvermögen: Außenstände 140 528, Kasse und Wechsel 12 222, Vorräte 98 146, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 212, Bürgschaft 1250. – Passiva: Grundkapital: 400 000, R.-F. 40 000, Ver- bindlichkeiten: aus Warenlieferungen und Leistungen 59 944, gegenüber Bank (Konzernges.) 329 746, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6018, (Bürgschaft Sa. 835 707 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Ge- hälter 173 496, soziale Abgaben 16 733, Abschreib. auf Anlagen 50 535, andere Abschreib. 14 383, Zs. 26 649, Steuern: Besitzsteuern 14 888, andere 19 678, sonstige Aufwendungen 74 862. – Kredit: Erlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 317 838, Ertrag aus Steuergutscheinen 3882, Aufhebung der vor- jährigen Rückstellung 69 505. Sa. 391 225 RM. Zu Seite 470. – Baumwollspinnerei Speyer, Speyer. — Das Kapital beträgt jetzt 300 000 RM, nachdem die beschlossene Erhöhung um zunächst 275 000 RM durchgeführt wurde, eingeteift in 350 Akt. zu 20 RM, 350 Akt. zu 100 RM und 258 Akt. zu 1000 RM. Zu Seite 2067. – Mechanische Seidenweberei Viersen A.-G., Viersen. – Das A.-K. ist um (noch nicht eingezahlt gewesene) 450 000 RM auf 1 950 000 RM herabgesetzt. Zu Seite 472. – Julius Langes Leinen-Indu- strie A.-G., Waltersdorf i. Sa. – Sitz der Ges. ist nach Großschönau i. Sa. verlegt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einzahlungsrest auf Kapitalerböhung 9425, Grundstücke 79 712, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 86 625, Fabrikgebäude 192 659, Maschinen u. maschinelle Anlagen 198 407, Betriebs- u. Geschäftsinventar 9000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 67 404, halbfertige Erzeugnisse 12 944, fertige Erzeug- nisse 118 416, Wertpapiere 6418, Hypothek 2041, Vor- auszahlungen 3780, Warenforderungen 131 414, Kasse, Reichsbank- und Postscheckguthaben 2709, Bankgut- haben 311, Posten der Rechnungsabgrenzung 31 200. – Passiva: A.-K. 320 000, gesetzlicher Reservefonds 30 000, Delkrederereserve 10 000, Hypothek 267 798, Renten- schulden 13 850, Aufwertungsschulden 5131, Lieferungs- schulden 22 522, Akzepte 72 521, Bankschulden 44 831, länger laufendes Darlehn 133 141, Posten der Rech- nungsabgrenzung 30 513, Reingew. 2160. Sa. 952 467 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 217 848, soziale Abgaben 16 267, Zinsen 44 868, Besitzsteuern 10 495, Betriebs- und Handlungsunkosten 87 802, Umzugskosten 5658, Gewinn 2160. Sa. 385 098 RM. – Kredit: Erträge aus Waren u. Leistungen 385 098 RM. Zu Seite 461. – Ant. Lamberts Chr. Sohn Aktien-Gesellschaft, M.-Gladbach. – Aus dem Aufsichtsrat schied aus: Handelsgerichtsrat Franz Proenen, Köln. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Abteilung M.-Glad- bach: Grundst. 68 240, Gebäude u. Wohnhäuser 67 175, Maschinen 25 000, Inventar 1, halbfertige Waren 2209, fertige Waren 9580, eig. Aktien (Nennwert von 1740) 157, Buchforderungen 151, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 866, andere Bankguthaben 1175, Aufwertungsausgleich- konto 25 000; Abteilung Glauchau: Grundstück 25 000, Gebäude 199 500, Maschinen 98 800, Invent. 1200, Auto- mobile 1, Garne 9795, Rohwaren 1066, fertige Waren 18 487, Effekten 33 500, Buchforderungen 2405, Kassen-