Nachträge. Veränderungen während des Druckes. 5803 Verlust aus 1932/33 54 793. – Passiva: St.-Akt.-Kapital 1 500 000, Vorz.-Akt.-Kapital 60 000, Rückstell. 30 000, auf Grundstücken der Ges. lastende Hypotheken 75 228, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 16 438, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 40 000, Posten der gRechnungsabgrenzung 1200. Sa. 1 722 866 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 55 067, soziale Abgaben 3392, Abschreib. auf An- gagen 22 535, andere Abschreibungen 158, Verlust aus Verkauf der Fabrik Breslau 24 980, Zinsen 4633, Hyp.- insen 5500, Besitzsteuern 10 336, sonst. Steuern 2311, alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 37 441, Verlustvortrag 590 796. .—l, Kredit: Ueberschuß nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 62 599, ao. Erträge 4 960, Verlust am 31./3. 1933 645 590. Sa. 757 149 RM. Zu Seite 535. – Vereinigte Zellstoff- und pPapierfabriken Kostheim -Oberleschen, Aktiengesellschaft, Mainz. —– Nach dem Be- schluß der G.-V. vom 31./1. 1933 ist das Grundkapital um 10 216 700 RM herabgesetzt worden und um 6 366 700 Reichsmark erhöht worden. Das Grundkapital beträgt jetzt 7 250 000 RM. – Dir. Otto Schmidt, Wiesbaden, ist zum ordentl. Vorstandsmitglied bestellt. Dir. Karl Bücking, Wiesbaden, ist aus dem Vorst. ausgeschieden. Zu Seite 540. – Vereinigte Holzstoff- und Papierfabriken Aktiengesellschaft, Nieder- schlema i. Sa. – Die G.-V. vom 23./11. 1933 beschloß Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von nom. 3 600 000 RM auf nom. 3 500 000 RM durch Finziehung von nominell 100 000 RM eigenen Aktien, b) durch Herabsetzung des Nennbetrags oder, soweit zulässig, Zusammenlegung der restl. nom. 3 500 000 RM Akt. im Verhältnis 7: 5 unter gleichzeitiger Auflös. des gesetzlichen Reservefonds in Höhe eines Teilbetrags von 118 000 RM zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft. Zu Seite 541. – Patentpapierfabrik zu Penig. —– Neuer Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Victor von Klemperer (Dir. der Dresdner Bank), Dresden; Stellv.: Gustav Flinsch (Inh. der Firma Ferd. Flinsch), leipzig; Dr. jur. Alexander Kinen, Frankfurt a. M.; Eberhard Hoesch (Mitglied des Vorstandes der Aktien- gesellschaft für Zellstoff- und Papierfabrikation), Aschaffenburg. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 740 536, Wohngebäude 375 680, Fabrikgebäude u. andere Bau- iihkeiten 1 159 850, Maschinen u. maschinelle Anlagen 2 253 865, Werkbahn 38 700, Werkgeräte u. Einrichtun- gen 65 727, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 372 540, Papier 233 729, Wertpapiere 62 300, Anzahlungen 5346, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 703 553, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckgut- haben 12 953, andere Bankguthaben 5690, Rechnungs- abgrenzungsposten 4825. Verlustvortrag aus 1931/32 3600 000, gesetzl. Res. 389 229, Rückstellungen 44 109, Wertberichtigungsposten 44 495, Anzahlung 3000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistun- gen 312 952, Akzepte 160 400, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 1 520 838, Guth. von Werksangehörigen u. Werkseinricht. 73 660, Beamtenruhegeldkasse 193 755, Kechn.-Abgrenz.-Posten 17 333. Sa. 6 359 772 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvor- trag 198 952, Löhne u. Gehälter 1 477 395, soziale Ab- gaben 131 143, Abschreib. auf Anlagen 350 000, andere Abschreibungen 21 053, Zinsen und Diskonte 176 898, Besitzsteuern 78 656, übrige Aufwendungen 526 355. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 551 165, Miet- u. Pacht- erträge 19 329, Sondererträge 65 479, Verlust 324 478. GSa. 2 960 452 RM. Zu Seite 544. – Weißenborn. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 67 930, ungebäude 124 870, Fabrikgebäude u. andere Bau- ichkeiten 1 410 978, Maschinen u. maschinelle Anlagen 224 630, Werkbahn einschl. Gleisanlage 54 037, Fuhr- ark 6593, Werksgeräte u. Einrichtungen 58 690, Papier 640, Zelistoff 15 294, Holz 406 661, sonstige Roh-, fs- u. Betriebsstoffe 132 831, Forder. auf Grund von Freiberger Papierfabrik 198 952, Verlust in 1932/33 125 526. – Passiva: A.-K. Warenlieferungen u. Leistungen 468 816, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 7094, andere Bankguth. 90 608, Rechnungsabgrenzungsposten 74 727. – Passiva: St.-Akt. 2 400 000, Rückstellungen 78 429, Wertberichtigungsposten 9000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 445 579, Guth. von Werksangehörigen u. a. 110 091, eigene Akzepte 326 842, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 989 596, unerhobene Teilschuldverschreibungen 258, Rechnungs- abgrenzungsposten 23 201, Gewinn (128 534 abzüglich Verlustvortrag vom Jahr 1931/32 124 130) 4404. Sa. 4 387 400 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvor- trag (459 130 abzügl. Auflösung der Rücklage 335 000) 124 130, Löhne u. Gehälter 1 162 985, soziale Abgaben 95 833, Abschreibungen auf Anlagen 226 523, andere Ab- schreib. 9433, Zinsen, Diskonte 98 402, Besitzsteuern 29 715, sonstige Aufwendungen 513 945, Gewinn 4404. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 2 238 049, Mietertrag 12 200, Sondererträge 15 122. Sa. 2 265 371 RM. Zu Seite 3819. – Continental-Telegraphen- Compagnie Wollf's Telegraphisches Büro Aktiengesellschaft, Berlin. –— Durch Beschluß der G.-V. vom 5./12. 1933 ist die Ges. zum Zwecke der Umwandlung in eine G. m. b. H. aufgelöst. Zu Seite 556. –— Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart. –— Aus dem Aufsichtsrat sind Ver- lagsbuchhändler Fritz Th. Cohn, Berlin, u. Kommerz.- Rat O. Rosenfeld, Stuttgart, ausgeschieden. Willy Schloßstein ist in den Aufsichtsrat zugewählt worden. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. ohne Bau- lichkeiten 195 000. Geschäfts- u. Wohngebäude 166 000, Fabrikgebäude 470 000. Wasserkräfte 20 000. Maschinen 456 000, Einricht. 55 000. Kraftwagen 10 000, Schriften 24 000, Beteiligungen 600 000. Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 593 000, halbfertige Erzeugnisse 82 000, fertige Erzeugnisse und Bücher 403 000, Wertpapiere 44 593, Hypotheken 3000, geleistete Anzahlungen und Voraus- zahlungen 74 455, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 710 428, Forderungen an abhängige Ges. 186 836, Darlehen u. langfristige Forderungen 356 388, sonstige Forderungen 14 832, Wechsel 30 765, Schecks 4039, Kassenbestand, Notenbanken- und Postscheckgut- haben 11 262, andere Bankguthaben 663 266, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1263. – Passiva: A.-K. 3 600 000. Rücklage (gesetzl. Rücklage) 360 000, ao. Rücklage 360 000, Rücklage für Verluste aus For- derungen 150 000, Rückstell. 25 000, Kasse für Alters- unterstützungen u. Ruhegehälter 101 360, Hausunter- stützungskasse 110 653, Anzahlungen von Kunden 9913, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 104 598, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. 34 782, sonstige Verbindlichkeiten 14 403, unerhobene Gewinn- anteilscheine 1566, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 33 368, Gewinnvortrag vom Vorj. 109 310, Reingewinn des Geschäftsjahres 1932/33 160 174. Sa. 5 175 128 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gehälter und Löhne 1 423 583, soziale Lasten 90 743, Abschreibungen auf Anlagen 117 102, andere Abschreibungen 64 704, Besitzsteuern 127 976, übrige Aufwendungen mit Aus- nahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 814 959 Gewinnvortrag vom Vorjahr 109 310, Reingewinn 1932/33 160 174. – Kredit: Gewinnvortrag 109 310. Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 385 754, Ertrag aus Be- teiligungen 182 376. Ertrag aus Zinsen und sonstige Kapitalerträge 114 512, sonstige Erträge 116 599. Sa. 2 908 551 RM. Dividende 1932/33: 4 %. Zu Seite 2238. –— Gebrüder Schöndorff Aktiengesellschaft, Düsseldorf. – Laut G.-V. vom 5./10. 1933 ist die Firma geändert in: Düssel- dorfer Waggonfabrik Aktiengesellschaft. – Albert Schöndorff, Dr. jur. Arthur Eichengrün und Rudolf Schöndorff sind aus dem Vorst. ausgeschieden. Zum ordentl. Vorstandsmitglied ist bestellt: Fabrik-Dir. Paul Hubert, Düsseldorf. Die Prokura des W. Beck, W. Thielenhaus, F. Sostheim ist erloschen. – Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Oesterlen in Breslau ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.