I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft 11. Juni 1881, Sitz der Verwaltung und der Hauptfabrikationsstätten seit 1912 in Lever- kusen am Rhein. Loeiter des Direktoriums im Zeitpunkt der Fusion: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Duisberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats: Exzellenz Staatsminister Dr. Friedrich Schmidt-Ott. 3. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst am Main: gegründet als Anilinfarbenfabrik 1862 durch die Chemiker Dr. Eugen Lucius, Dr. Wilhelm Meister und Kaufmann L. A. Müller, an dessen Stelle 1864 Dr. A. Brüning trat, Aktiengesell- schaft seit Dezember 1879. Leiter des Direktoriums im Zeitpunkt der Fusion: Geh. Reg.-Rat Dr. Adolf Haeuser, Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Walter vom Rath. %%% fabrikation (Agfa), Berlin: gegründet 1873. Leiter des Direktoriums im Zeitpunkt der Fusion: Geh. Reg.-Rat Dr. Franz OÖppenheim, Vorsitzender des Aufsichtsrats: Geh. Justizrat August E. von Simson. 5. Chemische Fabrik Griesheim-Elek- tron, Frankfurt am Main: hervorgegangen aus der im Jahre 1856 ge- gründeten Frankfurter Aktiengesellschaft für landwirtschaftlich-chemische Fabrikate, am 18. August 1898 durch Vereinigung mit der Chem. Fabrik Elektron zur Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron umgewandelt, er- weitert 1905 durch Uebernahme der Firma K. Oehler Anilin- und Anilinfarbenfabrik, Offen- bach am Main. Leiter des Direktoriums im Zeitpunkt der Fusion: Dr. Theodor Plieninger, Vorsitzender des Aufsichtsrats: Kommerzienrat Dr. Rudolf Frank. 6. Chemische Fabriken vorm. Weiler- ter Meer, Uerdingen am Rhein: hervorgegangen aus zwei ursprünglich selb- ständigen Unternehmen: Chemische Fabrik J. W. Weiler & Co., Köln-Ehrenfeld, gegründet 1861, Farbwerk Dr. E. ter Meer & Co., Uerdingen, gegründet 1877. Leiter des Direktoriums im Zeitpunkt der Fusion: Geh. Kom.-Rat Dr. Edmund ter Meer, Vorsitzender des Aufsichtsrats: Geh. Kom.-Rat Dr. Richard von Schnitzler. 7. Leopold Cassella & C o., G. m. b. H.,; Frankfurt am Main: berg, Dr. Carl von Weinberg, Vorsitzender des Gesellschaftsrates: Geh. Kom.-Rat Dr. Leo Gans. 8 EAIll = 066 AKtiengesellsehaft, Biebrich: gegründet 1863, Aktiengesellschaft seit 7. De- zember 1904. Leiter des Direktoriums im Zeitpunkt der Fusion: Dr. Wilhelm Ferdinand Kalle, Vor- sitzender des Aufsichtsrats: Geh. Reg.-Rat Dr. Adolf Haeuser. 265* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV Daten aus der Entwicklungsgeschichte: 192 6 Laut Fusionsvertrag vom 15. Juni 1926 wurde die Farbwerke Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. A.-G. in Mühlheim am Main unter Ausschluß der Liquidation als Ganzes übernommen. Im Laufe des Jahres 1926 wurden die unter Verträge und Vereinbarungen auf wichtigen Pro- duktionsgebieten“ ausführlich behandelten Interessen- gemeinschaftsverträge mit folgenden Unternehmen abgeschlossen: Dynamit-Actien-Gesellschaft vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-A.-G., Köln, Actiengesellschaft Siegener Dynamitfabrik, Köln, Deutsche Celluloidfabrik, Eilenburg, A. Riebeck'sche Montanwerke A.-G., Halle. Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 1. Sep- tember 1926 der Köln-Rottweil A.-G. ging das Ver- mögen der Köln-Rottweil A.-G. unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom 1. Januar 1926 ab auf die I. G. Farbenindustrie über. Den Aktionären der Köln-Rottweil A.-G. wurde im Umtausch gegen den zweifachen Betrag von Köln-Rottweil-Aktien der einfache Betrag von I. G. Farbenindustrie-Aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1926 gewährt. Sämtliche im Tausch übernommenen Aktien der I. G. Farbenindustrie waren mit einem Bezugsrechte auf junge I. G. Farbenindustrie-Aktien (5: 1 zu 150 %) ausgestattet. Die RM 125 000.— Köln-Rottweil-Vor- zugsaktien erhielten den gleichen Betrag Vorzugs- aktien Lit. B. der I. G. Farbenindustrie mit zehnfachem Stimmrecht. Gleichzeitig wurde das Grundkapital der I1. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft RM ½/̃ / ([(77 ....... durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Stammaktien . 258 400 000.– Vorzugsaktien Serie A. 160 000 000.—– Vorzugsaktien Serie B. 35 600 000.—– erhöht auf 1 100 000 000.– Von den RM 258 400 000.– neuen Stammaktien waren: nom. RM 136 696 600.– mit Dividendenberechti- gung vom 1. Januar 1927 den 1. G.-Aktionären und auf Grund der bestehenden Verträge den Aktionären der Köln-Rottweil A.-G., Berlin, Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-A.-G., Köln, Actien-Gesellschaft Siegener Dynamit-Fabrik, Köln, zum Kurs von 150 % an- geboten worden. Von den restlichen RM 121 703 400.– neuen Aktien waren: RM 18 333 200.–, mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1926 ausgestattet, zur Durchführung des mit der Köln-Rottweil A.-G. in Berlin abgeschlossenen Fusionsvertrages verwandt worden; ferner wurden vorgesehen: RM 23 550 000.–— für die Durchführung des mit der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg und der Rheinisch-Westfälischen Spreng- stoff-Actien-Gesellschaft in Köln abgeschlossenen Interessengemeinschaftsvertrages; RM 22 500 200.– für die Durchführung des mit A. Riebeck'sche Montanwerke A.-G. in Halle a. d. S. geschlossenen Interessengemeinschaftsvertrages; 4227