I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft Insgesamt betrugen die Aufwendungen auf sozialem Gebiet: a) an gesetzlichen und RM RM satzungsmäßigen Bei- 1935 1934 trägen zur Sozialver- sicherung und Ange- stellten-Pensionskasse. d. s. RM 213.20 (Reichs- mark 208.60) je Kopf der Gefolgschaft; b) für Zwecke der Pensions- fürsorge . 33 097 044.– 29 119 603.– d. s. RM 346.50 (Reichs- mark 208.60) je Kopf der Gefolgschaft; c) für sonstige Maßnahmen auf dem Gebiet der be- trieblichen Sozialpolitik: Krankenhäuser, Erho- lungsheime, Werksam- bulanzen, Feierabend- häuser, Speiseanstalten, Werksfürsorge, Werks- kultur- u. Sportpflege %... 99 198.–– d. s. RM 125.90 (Reichs- mark 124.40) je Kopf der Gefolgschaft; Insgesamt 65 500 390.– 57 525 885.—– d. s. RM 685.60 (Reichs- mark 674.40) je Kopf der Gefolgschaft. 20 371 895.– 17 797 084.– Ueber die einzelnen Arbeitsgebiete ist folgendes zu berichten: Farben und Färbereihilfsprodukte. Das Geschäft lag im Berichtsjahr wertmäßig auf der gleichen Höhe wie 1934; mengenmäßig konnte nochmals eine Steigerung erzielt werden. Im übrigen war 1935 ein Jahr der Konsolidierung und des weiteren koloristisch-technischen Ausbaues. Es wurde wiederum eine Reihe wertvoller, von anderer Seite noch nicht gebrachter Farbstoffe eingeführt. Die Lack- industrie zeigte für die gemeinsam mit der Imperial Chemical Industries Limited, London, heraus- gebrachten hervorragend echten und klaren blauen Pigmentfarbstoffe, die unter der Bezeichnung „Heliogenblau' vertrieben werden, großes Interesse. Auf dem Gebiet der Textilhilfsmittel sind Arbeiten aufgenommen worden, denen unter dem Gesichtspunkt der für Deutschland wichtigen Ein- sparung im Fettverbrauch eine besondere Bedeutung zukommt. An den internationalen Konkurrenzbedingungen hat sich im abgelaufenen Jahr nichts wesentliches ge- ändert. Das Zusammenwirken mit den verschiedenen großen europäischen Erzeugern zur Aufrechterhaltung der vereinbarten Interessenangleichung verlief weiter- hin befriedigend. Auch die bestehenden überseeischen Beziehungen konnten aufrechterhalten und zum Teil ausgebaut werden. Chemikalien. Wie in den Vorjahren wurde in dieser Gruppe, in der anorganische Erzeugnisse, organische Zwischen- produkte, Gerbstoffe, Lösungsmittel, Metalle und anderes zusammengefaßt sind, auf die Entwicklung 4232 neuer Produkte und die Aufnahme neuer Fabrikationen Wert gelegt. Damit wurden auch auf dem heftig um- kämpften Gebiet der Chemikalien neue Absatzmög- lichkeiten erschlossen. Als Ergebnis dieser Be- mühungen verzeichnete man stetig zunehmende In- landsumsätze und einen nennenswert erhöhten Aus- landsabsatz. Unter den neuen Erzeugnissen, die dazu bei- tragen, die Versorgung der Abnehmer-Industrien mit Rohstoffen zu erleichtern, dürften folgende von all- gemeinem Interesse sein: ein Ruß für die Gummi- industrie, die Anstrichbindemittel der Alkydal-Gruppe, die für das Baugewerbe und die Lackindustrie aus deutschen Rohstoffen unter Einsparung von Leinöl angefertigt werden, sowie in der Reihe unser an- organischen Gerbstoffe und Tanigane ein Erzeugnis für die lederverarbeitende Industrie, das geeignet ist, an Stelle bisher eingeführter vegetabilischer Gerb- stoffe zu treten. Der Stand der Arbeiten für die Herstellung von synthetischem Kautschuk hat es erlaubt, Anfang dieses Jahres die erzielten Erfolge der Oeffentlichkeit bekanntzugeben. Sowohl für die Herstellung von Reifen als auch für sonstige technische Gummiwaren haben diese Produkte in zunehmendem Maße Ver- wendung gefunden. Die steigende Nachfrage nach Aluminium, Aluminium-Magnesium-Legierungen und Stahlver- edlern machte eine Erweiterung der Fabrikationen notwendig. Mit dem Unilever-Konzern kam ein Vertrag über die Entwicklung von nicht seifenhaltigen Wasch- mitteln zum Abschluß. Pharmazeutika. Die Sparte Pharmazeutika und Pflanzenschutz „Bagere, die Dental-Abteilung v――――, die Sero-Bakteriologische und Veterinär-Medizinische Ab- teilung 9736. pharmazeutischen Fachfirmen nahmen im In- und Aus- land eine befriedigende Entwicklung. Die Belebung des deutschen Marktes machte weitere Fortschritte. Im Ausland dauern die bekannten Schwierigkeiten un- vermindert an; doch konnte insbesondere im Ueber- seegeschäft eine recht beachtliche Verkaufszunahme festgestellt werden. Die systematische Arbeit der Forschungslabora- torien in Elberfeld, Höchst und Marburg ermöglichte es, auch im vergangenen Jahr der Heilkunde neue Präparate zuzuführen. So wurde ein spezifisch gegen Strepto- und Staphylokokken wirkendes Produkt herausgebracht, das in der medizinischen Welt stark Beachtung gefunden hat. Auf dem neu in Angriff genommenen Gebiet der Desinfektionsmittel gelang es, auf vollkommen neuer chemischer Basis ein für die Zwecke der Fein- Desinfektion besonders geeignetes Erzeugnis zu ent- wickeln. Im Rahmen der Arbeiten auf dem Gebiet der Tropenkrankheiten wurden wesentliche Fortschritte in der Malaria-Therapie erzielt, die sich auch im Umsatz entsprechend auswirkten. Das Sortiment der Dental-Produkte erfuhr einige wichtige Ergänzungen. Als besondere Aufgabe stellte man sich die Förderung einer zielbewußten wissenschaftlichen Auf- klärungsarbeit und einer allgemeinen Wertwerbung, ohne die heutzutage die Erhaltung des Besitzstandes insbesondere auf den Auslandsmärkten nicht mög- lich ist. vcnf sowie die angeschlossenen ―――――§Z――§Ü