I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft Betriebsbeschreibung 1. Produktionsgebiete: Teerfarbstoffe und Färbereihilfsprodukte Stickstoffdüngemittel und andere erzeugnisse Anorganische und organische Chemikalien Organische Zwischenprodukte Lösungs- und Weichmachungsmittel, Kunstharze Synthetischer Kautschuk Vulkanisationsbeschleuniger und Alterungsschutz- mittel Konservierungsmittel Chromgerbstoffe und synth. Gerbstoffe Erdfarben Leicht- und Schwermetalle und deren Legierungen Komprimierte Gase, Edelgase Autogene Schweiß- und Schneideapparate Synthetische Edelsteine I. G. Wachs Synthetische Riechstoffe Pharmazeutische und bakteriologische Produkte Stickstoff- 2. Grundbesitz: Der Grundbesitz der I. G. einschl. der Ammoniak- werk Merseburg G. m. b. H. und der eigenen Gruben umfaßt insgesamt ca. 8600 ha, wovon 28 % überbaut, 72 % landwirtschaftlich, anderweitig oder nicht ge- nutzt sind. Z3. Technische Ausrüstung: Die Werke der I. G. einschl. Ammoniakwerk Merseburg G. m. b. H. verfügen über insgesamt zirka 995 km eigenes Bahngleis, ca. 325 Lokomotiven aller Art, etwa 12 350 eigene Eisenbahnwagen, davon Buchwert der Anlagen: RM 423 108 992.– davon: Grundbesitz einschl. Kohlen- abbaugerechtigkeiten. . RM 101 814 814.– Schädlingsbekämpfungsmittel Filme und photographische Artikel Kunstseiden: Viskosekunstseiden (Agfa-Kunstseide, Agfa- Suprema edelmatt, Agfa-Trevira tiefmatt, Agfa Travis), Acetat-Kunstseide (Aceta), Kupfer-Kunstseide (Bemberg). Kunstspinnfasern: Vistrafaser (Viskosespinnfaser), Cuprama (Kupferkunstspinnfaser), Acetafaser (Acetat-Kunstspinnfaser). Viskose-Schwämme Zelluloid Vulkanfiber Sprengstoffe, Pulver, Sprengkapseln, Zündhütchen, Jagd- und Sportmunition, Waffen, Jagdgerät- schaften Kunststoffe Synthetische Betriebsstoffe Hierzu kommt der Grubenbesitz der I. G.-Beteili- gungsfirmen (ohne A. Riebeck'sche Montanwerke) mit ca. 4500 ha. 3800 Spezialwagen, die bei der Reichsbahn zugelassen sind. Der Verbrauch an elektrischer Energie beträgt ca. 2 150 000 000 k Wh jährlich. RM 155 492 470.– RM 165 801 708.– Gebäude und Eisenbahnen Apparate und Utensilien Betriebs- und Verkaufs-Organisation A. Betriebsgemeinschaften Betriebsgemeinschaft Oberrhein: Werke Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Ludwigs- hafen a. Rh., mit Werk Oppau Ammoniakwerk Merseburg G. m. b. H. mit Gipswerk Niedersachswerfen. Betriebsgemeinschaft Mittelrhein: Werke Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Frankfurt a. M.-Höchst, mit Werk Gersthofen. Werke: Frankfurt a. M.-Mainkur, Offenbach a. M., Frankfurt a. M.-Griesheim mit Werk Autogen, außerdem die Sauerstoffwerke in Bremen, Dort- mund, Duisburg, Essen-Steele, Gleiwitz, Herren- wyk, Karlsruhe, Kassel, Krefeld, Leipzig, Ludwigshafen a. Rh., Saarbrücken, Stuttgart, Tschechnitz, Weidenau, Wuppertal-Elberfeld, A.-G. für Stickstoffdünger, Knapsack, Behring-Werke Aktiengesellschaft, Marburg (Lahn), mit Werken Marbach und Eystrup (gepachtet). 4234 Betriebsgemeinschaft Niederrhein: Werke Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen, mit den Werken Wuppertal-Elberfeld und Dormagen, Chemische Fabriken Weiler-ter Uerdingen. vorm. Meer, Betriebsgemeinschaft Mitteldeutschland. Werke Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation, Farbenfabrik Wolfen, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Bitterfeld, Werke Aken, Döberitz, Rheinfelden i. B., Teutschen- thal, Elektrochemische Werke G. m. b. H., Frankfurt a. M., Werk Bitterfeld (Pachtvertrag). ..