I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft Deutsche Motorentreibstoffe: Leuna-Benzin (ausschließlich aus deutschen Rohstoffen nach dem Hydrierverfahren im Leuna- Werk gewonnen), Leuna-Gemisch (klopffester Betriebsstoff; Gemisch aus Leuna-Benzin, deutschem Benzol und deutschem Alkohol). Der Verkauf an den weiß-roten Zapfsäulen erfolgt durch die Deutsche Gasolin Aktiengesellschaft, Berlin-Char- lottenburg 9, Adolf-Hitler-Platz 7–11, Telefon: Sammel-Nr. (Stadtgespräche): J 3, West- end 6901; Fernverkehr: J 3, 6900, 6901, 6902, Telegrammanschrift: Gasoline; Leuna-Treibgas (Butan-Propan-Gemisch). Der Verkauf erfolgt durch die Deutsche Gasolin Aktiengesellschaft, Berlin-Char- lottenburg 9, Adolf-Hitler-Platz 7–11, und die I. G. Farbenindustrie lung Oele-Propan, Linden 78. Leuna-Propan und Leuna-Butan. Für Koch-, Heiz- und Beleuchtungszwecke. Der Verkauf erfolgt durch die I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Abtei- lung Oele-Propan, Berlin NW 7, Unter den Linden 78. Telefon: Sammel-Nr. A 2, Flora 0021, Telegrammanschrift: Igesekretariat. Aktiengesellschaft, Abtei- Berlin NW7, Unter den Interessengebiete der I. G. 1. Stiekstoff, Oe le, Gruben Ammoniakwerk Merseburg G. m. b. H., Merseburg. Gegründet: 1920 unter Uebernahme des 1917 er- richteten Werkes Merseburg. Kapital: RM 135 000 000.—–- Zweck: Herstellung von Stickstoffprodukten, Methanol, Benzin und Oelen. Grundbesitz: ca. 1290 ha. Anlagen: Stickstoffwerke, Kalksalpeterfabriken, Kohlehydrierungsanlage, Gipswerk Niedersachswerfen. Gefolgschaft: 16 750. Beteiligung: 75 % = nom. RM 101 250 000.—. Aktien-Gesellschaft für Stickstoffdünger, Knapsack bei Köln. Gegründet: 31. Mai 1906. Kapital: RM 8 000 000.—–. Grundbesitz: 77 ha. Anlagen: Werke in Knapsack zur Herstellung von Carbid, Kalkstickstoff, Essigsäure, Aceton, Aktiv- kohle, Ferrosilicium. Gefolgschaft: ca. 2200. Beteiligt an Mitteldeutsche Stickstoffwerke G. m. b. H., Köln; Gb Wandesleben G. m. b. H., Stromberg i. Huns- Rhiein Elektrftentzbik G. m B. H. Köln. Dividende ab 1926: 6, 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6, 6 %. Beteiligung: rd. 100 %. Chemische Werke Lothringen G. m. b. H., Bochum-Gerthe. Gegründet: 1916. Kapital: RM 6 000 000.—. Grundbesitz: 45 ha. Anlagen: Werke in Gerthe zur Herstellung von Stick- stofferzeugnissen, Mischdünger und Dachpappe (ab September 1931 stillgelegt). Deutsche Gasolin A.-G., Berlin. Gegründet: 23. März 1920, seit 4. Mai 1926 jetzige Firma. Kapital: RM 11 000 000.—. Zweck: Erwerb und Betrieb von chemischen Fabriken und sonstigen Unternehmungen, die sich mit der Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung, Lage- rung und Transport von Oelen und Teeren aller Art, Schmiermitteln, Fetten und sonstigen chemi- schen Erzeugnissen befassen. Ankauf und Verkauf Gefolgschaft: 50. Dividende ab 1926: 7, 12, 12, 12 7 0, 0, 0 % Beteiligung: 100 %. 2 % Bonus, 12, von Gegenständen der vorerwähnten Art sowie Vor- nahme aller mit diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte. Gefolgschaft: 1600. Bemerkung: Die Gesellschaft vertreibt „Leuna- Benzin',, „Leuna-Gemisch' und „Leuna-Treibgas“ der I. G., sowie die Erzeugung der A. Riebeck'schen Montanwerke A.-G., Halle, an Braunkohlenteerölen, Montanwachsen und Kerzen. Gewerkschaft Auguste Victoria zu Recklinghausen. * Kapital: RM. 18 550 000.– (1000 Kuxe). Anlagen: Steinkohlenbergwerk in Hüls. Gefolgschaft: ca. 4400. 4236 1935 Steinkohlen-Förderung t 1 275 993 Koks-Gewinnung . . . . t 493 574 Beteiligung: 91 % = nom. RM 16 880 500.—.