― I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft Societa Chimica Lombarda A. E. Bianchi & Co., Mailand. Gegründet: 1918. Zweck: Farbenfabrik. Kapital: Lire 20 250 000.—. Beteiligung: 51 % = nom. Lire 10 327 536.–. Faßholzfabrik Goldbach G. m. b. H., Goldbach (Utfr.). Gegründet: 1921. Anlagen: Werk in Goldbach (Daubholzsägerei und Kapital: RM 90 000.—–. Schälholzbetrieb). Grundbesitz: 2.4 ha. Gefolgschaft: ca. 160. Beteiligung: 100 %. Duisburger Kupferhütte, Duisburg. Gegründet: 1. November 1876. Grundbesitz: 34 ha. Kapital: RM 6 000 000.—. Anlagen: Kupferextraktionswerk mit Nebenbetrieben Zweck: Versorgung der Aktionäre mit Schwefelkies und Hochofenwerk in Duisburg. zum Zwecke der Darstellung von Schwefelsäure Gefolgschaft: rd. 1500. durch Abrösten der Schwefelkiese. Verarbeitung der Dividende ab 1926: 0, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 5 %. durch Abröstung der Kiese verbleibenden Abbrände 311 „„... bzw. Extraktion derselben unter Verwertung der Beteiligung: 90.5 7% = nom. RM 5 431 200.—. daraus gewonnenen Produkte behufs Feststellung des Kostpreises für den Schwefel in den Kiesen. Dr. Alexander Wacker, Ges. für elektrochem. Industrie G. m. b. H., München. Gegründet: 1914. (Hohenzollern), Werk Mückenberg, Azetylenwerk ital. 5 Röthenbach. Kapital RM 7 500 000 = Gefolgschaft: ca. 2700. Anlagen: Werke in Burghausen zur Herstellung von Beteiligung: 50 % = nom. RM. 3 750 000.– (Rest bei elektrochemischen Produkten, Salzwerk Stetten Alexander Wacker Erben G. m. b. H., München). Elektrochemische Werke G. m. b. H., Frankfurt a. M. Gegründet: 1893. Das gesamte Unternehmen ist an die I. G. ver- Kapital: RM 1 200 000.—. pachtet. Anlagen: Werk in Bitterfeld. Beteiligung: 90.2 % = nom. RM 1 082 200.—. Deutsch-Koloniale Gerb- und Farbstoffgesellschaft m. b. H., Karlsruhe, Rhein- hafen. Kapital: RM 1 200 000.—. Gefolgschaft: ca. 110. Anlagen: zur Herstellung von Gerb- und Farbstoff- Beteiligung: 91.5 % = nom. RM 1 098 000.—– extrakten und verwandten Produkten. Actiengesellschaft für chemische Industrie zu Gelsenkirchen-Schalke. Gegründet: 25. Januar 1872. I. G.-Vertrag: mit Sachtleben A.-G. Kapital: RM 3 500 000.—. Dividende ab 1926: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4.5, 4.5 %. Fabriken: Zur Herstellung von Schwefelsäure, Salz- Gefolgschaft: ca. 320. säure, Lithopone und Glaubersalz, Mineralfarben. Beteiligung: 29.6 % = nom. RM 1 036 000.—– Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild A.-G., Idar (Nahe). Gegründet: 22. September 1910 mit Wirkung ab Betrieb: in Idar. 2. November 1909. Gefolgschaft: ca. 10. Kapital: RM 240 000.— Beteiligung: Majorität durch Elektrochem. Werke Zweck: Vertrieb von synthetischen Edelsteinen und 8„% verwandten Artikeln. Chemische Werke Zscherndorf, G. m. b. H., Zscherndorf. Kapital: RM 240 000.—. Gefolgschaft: 50. Beteiligung: wesentlich. 4239