I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft „Griesogen“ Griesheimer Autogen Verkaufs-G. m. b. H., Frankfurt a. M. Gegründet: 1925. Kapital: RM 10 000.—. Zweck: Verkauf von autogenen Schweiß- und Schneidapparaten, Führungsmaschinen, Zusatz- material, Stahlflaschen und Edelgasen. Gefolgschaft: ca. 60. Beteiligung: 100 %. Vereinigte Sauerstoffwerke G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 1925. Kapital: RM 100 000.– (begeben 25 %). Zweck: Verkauf von komprimierten Gasen, wie Sauer- stoff, Wasserstoff, Stickstoff, Luft, außerdem von gelöstem Acetylen und Kalzium-Karbid. Beteiligung: Gemeinsam mit Ges. für Linde's Gefolgschaft: ca. 610. Eis- maschinen. Sociedad Electroquimica de Flix, Barcelona. Kapital: Pes. 6 000 000.–— (begeben 50 %). Gefolgschaft: ca. 470. Aluminiumwerk G. m. b. H., Bitterfeld. Gegründet: 27. Januar 1926. Kapital: RM 50 000.–. Anlagen: Aluminium-Werk in Bitterfeld. Beteiligung: wesentlich. Gefolgschaft: 750. Beteiligung: wesentlich. Behring-Werke Aktiengesellschaft, Marburg (Lahn). Gegründet: 24. Juli 1920 (hervorgegangen aus der 1914 gegründeten Behringwerke G. m. b. H.). Kapital: RM 1 800 000.—. Zweck: Herstellung hochwertiger Sera und pharma- zeutischer Präparate. Anlagen: in Marbach (b. Marburg a. d. Lahn) und Eystrup (Weser). Gefolgschaft: 390. Beteiligung: 96.5 % = nom. RM 1 736 400.– (Pacht- vertrag mit der I. G.; der Verkauf der Behring- produkte erfolgt durch die Pharmazeutische Ver- kaufszentrale der I. G., Leverkusen). 3. Photographika, Kunstseide, Kunststoffe und Sonstiges „Aceta“ G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 15. September 1925. Kapital: RM 2 000 000.—. Zweck: Herstellung von Kunstseide aus Zellulose (Acetat-Seide). Grundbesitz: 7.8 ha. Acetyl- Anlagen: Fabrik in Lichtenberg, seit März 1927 in Betrieb, an I. G. verpachtet. Gefolgschaft: ca. 840. Beteiligung: 100 % = nom. RM 2 000 000.—–. Richard Schubert, A.-G., Sehma i. Erzgebirge. Gegründet: 1911. Kapital: RM 250 000.—. Grundbesitz: 0.7 ha. Anlagen: Werk in Sehma (Kunstseideveredlung Werkvertrag mit der 1. G.). Gefolgschaft: ca. 100. Beteiligung: Majorität. Kalle & Co. Aktiengesellschaft, Wiesbaden-Biebrich a. Rh. Gegründet: 1863, seit 7. Dezember 1904 A.-G. Kapital: RM 6 000 000.—. Zweck: Fabrikation auf dem Gebiet der Zellulosever- edlung, der Reproduktionstechnik u. a. Grundbesitz: 40.8 ha, bebaut 22 ha. Anlagen: Werke in Wiesbaden-Biebrich zur Her- stellung von Kunststoffen aus Zellulosederivaten, 4240 Cellophan, Lichtpauspapier, Flaschenkapseln und Entschlichtungsmitteln. Gefolgschaft: ca. 1950. Dividende ab 1926: 0, 5, 7, 10, 10, 6, 5, 5, 5 %. Beteiligung: 99.3 % = nom. RM 5 959 000.—.