―――― Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte A. Werke in Bayern. Gesamtgrundbesitz: 511.54 ha. 1. Hauptwerk Rosenberg (Oberpfalz). Anlagen: Hochofenanlage mit 6 Hochöfen; Thomas- stahlwerk mit 5 Konvertern; 1 Elektrostahlwerk, Walzwerk mit 1 Blockstraße und 2 schweren Träger- straßen; 1 Thomasschlackenmühle, 1 Schlacken- ziegelei, diverse Nebenbetriebe. Kraftanlagen: Gasmaschinenzentrale mit 13 600 PS Leistungsfähigkeit; 35 000-Volt-Leitung zur Strom- versorgung der Eisenerzgruben Sulzbach und Auer- bach; Kesselanlagen mit 5800 qm Heigfläche. Häuser: 1 Verwaltungsgebäude; rd. 300 Beamten- und Arbeiterwohnungen; 1 Konsumanstalt und drei Filial- Konsumanstalten. Sonstiger Besitz: Drahtseilbahnverbindung mit den Eisen- erzgruben in Sulzbach. 2. Werk Haidhof (Oberpfalz). Anlagen: 2 Siemens-Martin-Stahlwerke mit 6 Oefen; 1 Walzwerk mit 1 Mittelstrecke und 3 Stabeisen- straßen; 3 Feinblechstraßen; 1 Graugußgießerei; 1 Stahlgießerei; 1 Metallgießerei. Häuser: 1 Verwaltungsgebäude; 225 Beamten- und Arbeiterwohnungen; 1 Konsumanstalt. 3. Eisenerzgruben Sulzbach (Oberpfalz). Anlagen: 2 Eisenerzgruben. Schächte: 2 Förderschächte mit 140 m Teufe und einem aufgeschlossenen Eisenerzvorkommen von ca. 5 000 000 ft. Häuser: 27 Beamten- und Arbeiterwohnungen sowie 1 Filial-Konsumanstalt. Sonstiger Besitz: Drahtseilbahnverbindung mit dem Werk Rosenberg. 4. Eisenerzgrube Auerbach (Oberpfalz). Schächte: 2 Förderschächte mit 130 m Teufe und einem aufgeschlossenen Eisenerzvorkommen von oea. 5 500 000 t. Häuser: 115 Beamten- und Arbeiterwohnungen; 1 Filial- Konsumanstalt. 5. Werk Lengenfeld. Anlagen: Kalkwerk zur Rohmaterialversorgung der bayerischen Erzgruben und Hüttenwerke. Häuser: 11 Beamten- und Arbeiterwohnungen sowie 1 Filial-Konsumanstalt. Sonstiger Besitz: Drahtseilbahn mit Verladeanlage zur Reichsbahn. 6. Werk Fronberg bei Schwandorf. Anlagen: Handelsgießerei; Achsenfabrik. Kraftanlagen: Wasserkraft (Turbine). Häuser: 10 Beamten- und Arbeiterwohnungen. B. Werke in Thüringen. Gesamtgrundbesitz: 130, 28 ha. 7. Werk Unterwellenborn bei Saalfeld àan der Saale. Anlagen: Hochofenanlage mit 4 Hochöfen; 1 Tho- masstahlwerk mit 4 Konvertern; 1 Walzwerk mit 1 Blockstraße, 1 Trägerstraße und 1 Stabeisen- straße. Kraftanlagen: Turbozentrale; Gasmaschinenzentrale mit Gasgebläsemaschinen für die Hochöfen, Gas- stahlwerksgebläse für das Thomasstahlwerk und Gasdynamos für die elektrische Zentrale. Belegschaft: ca. 1200 Mann (bei Vollbetrieb). Häuser: 133 Beamten- und Arbeiterwohnungen: 1 Ver- waltungsgebäude. Eine weitere Wohnungskolonie befindet sich in der Nähe des Werkes. Sonstiger Besitz: Drahtseilbahn; 1 Schlackenziegelei mit 12 000 000 Steinen Jahreserzeugung und 1 Tho- masschlackenmühle sowie 1 Konsumanstalt. 8. Eisenerzgrube Schmiedefeld bei Saalfeld a. d. Saale. Schächte: 1 Förderschacht mit 60 m bzw. 100 m Teufe und einem aufgeschlossenen Eisenerzvorkommen von ca. 6 700 000 t. C. Werke in Sachsen. Gesamtgrundbesitz: 75,53 ha. 9. Werk Lichtentanne bei Zwickau. Anlagen: Das früher hier betriebene Werk ist seit Dezember 1930 völlig stillgelegt. Häuser: 1 Verwaltungsgebäude, 111 Beamten- und Arbeiterwohnungen, die sämtlich vermietet sind. D. Werke in preußen. Gesamtgrundbesitz: 327, 95 ha. 10. Eisenerzgrube Kamsdorf. Schächte: 3 Förderschächte mit einer Teufe bis zu 60 m und einem aufgeschlossenen Eisenerzvorkommen von ca. 4 000 000 t. Häuser: 6 Beamten- und Arbeiterwohnungen. Außerdem ist eine größere Wohnungskolonie fertiggestellt worden. 11. Werk Oepitz bei Pößneck. Anlagen: Kalkwerk zur Rohmaterialversorgung der thüringischen Werke. Häuser: 9 Beamten- und Arbeiterwohnungen. 267* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV 12. Steinkohlenzeche Maximilian bei Hamm (stillgelegt). Größe der Gerechtsame: 8 preußische Maximalfelder = 17 500 000 qm mit einem auf 150–200 000 000 t geschätzten Steinkohlenvorkommen. Bemerkung: Die Zeche mußte im Jahre 1914 infolge Wassereinbruchs stillgelegt werden. Die Uebertage- anlagen sind verwertet; rund 1 440 000 qm landwirt- schaftlich verpachtet. Sämtliche Wohnungskolonien sind vermietet. Häuser: 1 Verwaltungsgebäude; rd. 900 Beamten- und Arbeiterwohnungen, die langfristig verpachtet bzw. vermietet sind. 4259