Hanfwerke Füssen-Immenstadt A.-G. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von ca. 435 000 qm, wovon ca. 85 000 qm bebaut sind. 1. Werk Füssen. Größe: ca. 188 000 am, bebaut ca. 50 000 qm. Anlagen: Bürogebäude, Fabrikgebäude, Turbinen- Kessel- und Dampfmaschinenhaus, Färberei und Trocknerei, Maschinenreparaturwerkstatt, 1 Hechel- hanf- und 1 Rohhanf-Magazin, Mädchenheim, Kinder- hort, Stillstube und große Hausgärten. Maschinelle Einrichtung: 10 756 Spinnspindeln, 3296 Zwirn- und Schnürspindeln mit allen zugehörigen Produktionsmaschinen, eigener Maschinenhechelei, 1 Dampfmaschine, 7 Dampfkessel, 1 Dampfturbine, 5 Wasserturbinen, 2 Drehstromgeneratoren, 87 Dreh- strom-Elektromotoren, 22 Gleichstrom-Elektro- motoren, 12 Aufzüge usw. Kraftanlagen: Wasserkraftanlage von 1800 PS; Bezug von einem in der Nähe gelegenen Werk an hydro- elektrischer Kraft nach Bedarf bis zu 700 PS; neu- zeitliche Kraft- und Wärmezentrale mit einer Höchstleistung bis zu 1200 PS; Dampfreserve von 1200 PS. Beteiligungen: Flachs- und Hanfröste Lohhof G. m. b. H., München (Bet.: nom. RM 15 000.–); Deutsche Hanfbau - G. m. b. H., Berlin (Bet.: nom. RM 18375.–) Häuser: 8 Beamtenwohnhäuser, 19 Beamtenwohnun- gen, 44 Arbeiterwohnhäuser mit 309 Wohnungen, 3 verpachtete Anwesen. Sonstiger Besitz: Gleisanschluß von 290.5 m mit 4 Lagerhäusern am Bahnhof. 2. Werk Immenstadt (früher Mechanische Bind- fadenfabrik Immenstadt). Größe: 247 000 qm, bebaut 35 000 qm. Anlagen: Bürogebäude, Fabrikationsgebäude, Tur- binen-, Kessel- und Maschinenhäuser, Färberei und Bleicherei, Magazin, Werkstätte, Mädchenheim usw. Maschinelle Einrichtung: 8072 Spinnspindeln, 4884 Zwirn- und Schnürspindeln mit allem Zubehör, eigene Hechelei, Dampfmaschinen, Dampfkessel, Dieselmotor, Dynamos, Elektromotoren, Wasser- turbinen, Hochdruckwasserleitung usw. Kraftanlagen: Hochdruckwasserkraftanlage von 1100 PS; Niederdruckwasserkraftanlage von 100 bis 200 PS; Dampfreserve von 1600 PS; elektrische Energie von auswärts bezogen 800 PS. Häuser: 6 Beamtenwohnhäuser mit 17 Wohnungen, 55 Arbeiterwohnhäuser mit 428 Wohnungen. Sonstiger Besitz: 2 Alpseen mit 2 628 000 am Fläche. Süddeutsche Zellwolle A.- G., Kelheim (Bet.: nom. RM 2500.—); Hartfaser Beschaffungs - Ges., RM 659.90). Berlin (Bet.: nom. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Bastfaserindustrie, Fachuntergruppe Hanf- industrie der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie; Verband der Deutschen Hanfindustrie E. V., Berlin. Statistik. nom. RM 7 900 000.– Stammaktien in 39 500 Stücken zu je RM 200.– (Nr. zw. 1– 45 000), Heutiges Aktienkapital: nom. RM 120 000.– Vorzugsaktien in RM 8 020 000.– 600 Stücken zu je RM 200.– Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. Stamm- V 8 vaaf . „. Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 4.828 erhöht bis 1923 um M 65.172 3.0 130 000 auf M 70.0 3.0 130 000 30. 6. 24 (= 15.0) Annullierung v. Schutzaktien (= 44.0) Umstellung auf RM 5 :1 (=– 2.88) „ „ „ 25 1 (–1130 000) Umstellung der G.-Sch. auf RM 52 753.–, zur Rückz. gekündigt zum 31.12.1927 RM 11.0 0.12 20. 337 2.0) Einziehung der Vorratsaktien 7. 4. 32 (– 0.6) Einziehung eigener Aktien 12. 4. 34 „ Einziehung eigener Aktien RM 0.13 Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien sind ausgestattet mit 6 % Vor- zugsdividende, Nachzahlungsanspruch und zehn- fachem Stimmrecht in den 3 Sonderfällen. Im Falle Obligationen der ehem. Seilerwarenfabrik Füssen der Liquidation erhalten sie 115 % ihres Nennwertes. mre Einziehung zum Kurse von 115 % kann vom 1. Januar 1925 ab erfolgen. RM 52 950.– Aufwertung aus Em. 1906. Die Obligationen werden im Auslosungsweg — alljährlich mindestens 25 Stück – mit RM 150.— per Stück getilgt. 4270