Hanfwerke Füssen-Immenstadt A.-G. Bilanzen. Aktiva 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 31 12 Anlagevermögen (6 293 467.53) (4 530 388.11) (4 484 622.30) (4 238 538.93) (4 275 994.97) Grundstüccke 222 143.33 535 211.78 535 816.57 535 816.57 535 816.57 Wohngebäude... 1 644 075.11 1 238 834.02 1 209 391.06 1 158 932.89 1 110 436.03 Fabrikgebäude.... 1 868 477.90 1 517 856.92 1 469 534.80 1 415 591.45 1 465 622.77 Maschinen und masch. Anlagen 2 136 928.86 1 139 872.10 1 176 612.68 1 040 276.93 1 081 544.61 Wasserbauanlagen.. 421 842.33 98 613.29 93 267.19 87 921.09 82 574.99 Beteiligungen... 3.– 7.– Umlaufsvermögen (8 176 377.78) (7 076 512.24) (7 351 871.50) (7 208 407.34) (9 275 889.40) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 490 184.24 2 193 140 97 2 275 369.03 2 074 668.09 5 312 452.92 Halbfertige Erzeugnisse. 679 208.32 709 433.05 707155.37 736 489.68 659 897.70 Fertige Erzeugnisse.... . 1 843 142.06 1 599 633.60 1 269 023.69 590 518.46 874 542.13 Wertpapiere — 24 491.20 121 282.– 312 061.25 84 063.– Eigene Aktien.. 233 700.– 50 537.45 113 400.– — — Geleistete Anzahlungen 37 357.– 18 654.91 16 724.45 8 546.90 Warenford. und Leistungen 2 136 946.07 1 909 317.47 1 844 576.14 1 436 748.74 1 966 258.97 Ford. an abhängige Gesellsch. 335 800.59 240 994.52 204 777.43 210 995.82 200 913.19 Andere Forderungen 28 045.58 42 322.30 37 129.68 22 998.99 Wechsel.. „ 54 152.39 29 173.51 264 419.69 590 179.50 16 446.26 „................. 511.30 — — — — Kasse, Reichsbank, Postscheck 93 094.22 76 380.41 89 224.79 171 026.19 109 721.68 Andere Bankguthaben 309 638.59 178 007.48 401 666.15 1 031 865.48 20 047.66 Rechnungsabgrenzung.. 72 489.08 34 217.91 39 420.45 60 051.30 %%................. 183 120.75 348 989.90 508 418.54 — — Passi RM 14 652 966.06 12 028 379.33 132 379 130.25 11 486 369.72 13 611 942.67 assiva Stammaktiie. 9 000 000.– 8 400 000.—– 8 400 000.– 7 900 000.– 7 900 000.– Vorzugsaktien.. 120 000.– 120 000.– 120 000.– 120 000.– 120 000.– Gesetzliche Reserve.. . . 1 000 000.– 1 000 000.– 1 000 000.– 1 000 000.– 1 000 000.– Spezialreserve... 1 450 000.– 250 000.– 250 000.– 101 971.26 200 000.— %%........... 43 000.– — — Heinrich-Schoener-Stiftung 100 000.– 100 000.– 100 000.– 100 000.– 100 000.– Pensionskasserücklage — 200 000.— 200 000.– 200 000.– 200 000.– Versicherungsreserve 2 400.70 3 216.85 3 966.65 8 023.65 Dubiosenreserve.. — — 108 500.– 108 500.– 108 500.– Verbindlichkeiten (2 741 582.21) (1 854 674.25) (2 117 595.58) (1 220 166.83) (3 381 440.02) /.QQ. .AÜÜÜZÜÜÜÜ* 158 800.– 71 250.– 67 500.– 63 750.– 52 950.– Hypotheken... 82 124.– 80 448.– 78 772.– Werk-Sparkasse... 275 925.55 405 599.96 405 702.09 317 912.46 295 305.17 Anzahlungen von Kunden. 29 736.27 18 197.83 1 878.74 Rohstofflieferanten... 279 772.84 399 076.84 559 457.66 376 523.87 719 061.57 Sonstige Lieferantern 955 253.24 65 130.84 55 134.66 79 827.77 88 477.75 Sonstige Verbindlichkeiten. 183 624.93 184 670.43 285 182.90 323 766.79 Verbindlichkeiten aus Roh- Stoffwecheelhlun..... 785 476.91 447 867.68 734 946.47 — — Bankschnildles 286 353.67 200 000.– — 1 900 000.– Rechnungsabgrenzung.. 101 304.38 79 817.82 294 972.38 231 716.14 WH........ 198 383.851) — — 436 792.60 362 262.86 RM 14 652 966.06 12 028 379.33 12 379 130.25 11 486 369.72 13 611 942.67 1) Vortrag aus dem Vorjahre. Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (i. Originalwortlaut): Prüfung auf Grund der Bücher und Schrikten der Gesellschaft sowie der vom Vorstandd erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. München, den 20. März 1936. – Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Weber; D. P.: Unger.“ Letzte ordentliche Generalversammlung: 29. April 1936. Aussichten für 1936: = Was die Aussichten für das laufende Jahr betrifft, beziehungen möglich sein. Der Grad der Beschäfti- so braucht die Gesellschaft, wegen genügender Ein- gung ist allerdings für die Rentabilität ausschlag- deckung, wenigstens bis zum Eintritt der neuen Ernte gebend, und nach dieser Richtung sind Voraussagen im Oktober dieses Jahres keinen Rohstoffmangel zu zu allen Zeiten unmöglich. Die Belebung der Binnen- befürchten. Auch dann sollte die Beschaffung italieni- wirtschaft wird auch weiterhin als Resultat neu er- schen Hanfes im Umfang der deutschen Bedürfnisse wachter Energie und Wirtschaftsintensität erhalten und im Rahmen der deutsch-italienischen Handels- bleiben. „Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen 4272