Aachener Rückversicherungs-Gesellschaff Sitz der Verwaltung: Aachen, Aureliusstr. 12. Gründung: Die Gründung erfolgte am 28. Mai 1853 mit einem Grundkapital von Talern 1 200 000.—–. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft hat das Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen zum Gegenstand, ist jedoch auch zur Gewährung direkter Versicherung berechtigt. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, sich an be- stehenden oder zu gründenden Versicherungsunter- nehmungen in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben; sie kann sich auch mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Realkreditinstituten beteiligen. Ausgeschlossen von der direkten Versicherung sind diejenigen Versicherungszweige, für deren Betrieb gesetz- lich staatliche Genehmigung erforderlich ist, solange diese Genehmigung nicht erteilt worden ist. Vorstand: Direktor Fritz Aner, Aachen. Aufsichtsrat: Bruno von Görschen, Justizrat, Aachen, Vorsitzender; Franz Joseph Dorst, Direktor a. D., Aachen, stellv. Vorsitzender; Maximilian Erckens, Aachen; Max Hasenclever, Aachen; Dr. jur. Carl Arthur Pastor, Aachen; Otto Peltzer, Konsul, Aachen; Walter Schmidt, Generaldirektor, Aachen. Revisionsrat: Carl Springsfeld, Aachen, Vorsitzender; Dr. Erich Zurhelle, Professor, Aachen, stellv. Vor- sitzender; Carl Dechamps, Aachen. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Rheinisch- Westfälische „Revision“ Treuhand A.-G., Köln. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): jede Aktie gewährt 1 Stimme; kein Aktionär darf = mehr als 1000 fremde Stimmen vertreten. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens gesetzlichen Reservefonds (bis 10 % des Kapitals); zur Gewährung der dem Vorstande, den Aufsichtsrats- mitgliedern und den Beamten nach Anstellungs- verträgen oder nach der Satzung zustehenden Tan- tiemen; 3. zur Zahlung der Dividende an die Aktionäre; 4. der alsdann etwa noch verbleibende Teil des Rein- gewinns untersteht der Verfügung der General- versammlung, insbesondere zur Ueberweisung an bestehende oder zu bildende außerordentliche Reserve- fonds (Dividendenergänzungsfonds oder andere außer- ordentliche Reservefonds) oder an einen Vortrag für neue Rechnung. Zahlstellen: Aachen, Berlin, Köln und Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft. 5 % an den Grund- 1= Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die Gesellschaft wurde gegründet am 28. Mai 1853 als Tochtergesellschaft der Aachener und Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Aachen mit einem Grundkapital von 1 200 000 Talern in 3000 Aktien zu 400 Talern mit 20 % Einzahlung. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 15. No- vember 1895 erfolgte Neuausgabe von 3000 Aktien zu M 1200.— mit 25 % Einzahlung und 5 % Einzahlung (durch Ausschüttung des Dividendenergänzungsfonds von M 180 000.–) auf 3000 alte Aktien. Laut Beschluß der außerordentlichen General- versammlung vom 18. Dezember 1920 Erhöhung um 4000 Aktien, also um M 4 800 000.– (Börsenzulassung August/September 1921). Laut Beschluß der außer- ordentlichen Generalversammlung vom 6. März 1923 Er- höhung um weitere 15000 Aktien zu M 1 200.— mit 25 % Einzahlung, also Erhöhung um M 18 000 000.– (Börsen- zulassung im September 1923). Durch den Beschluß der ordentlichen General- versammlung vom 3. September 1924 wurde das Aktienkapital im Verhältnis 6: 1 von M 30 000 000.—– auf RM 5 000 000.– umgestellt, bestehend aus 25 000 Aktien zu RM 200.— mit einer Einzahlung von je RM 50.—. Die Einzahlung wurde auf RM 60.— je Aktie erhöht durch Zuweisung eines Betrages von RM 250 000.– auf das Konto „Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Aktienkapital“ aus dem Reingewinn des Jahres 1932. Die Aktien lauten auf den Namen; sie waren am 1. Januar 1933 mit 30 % eingezahlt. Aus den Reingewinnen der Jahre 1934 und 1935 wurden auf das Konto „Forde- rung an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Aktienkapital“ jeweils RM 500 000.– eingezahlt. Durch diese zweimalige Zuweisung von RM 20.— je Aktie ist das Aktienkapital ab I. Januar 1936 mit 50 % eingezahlt. Im Geschäftsjahre 1929 erfolgte die Freigabe des amerikanischen Guthabens bis auf einen Restbetrag von 20 %. Aus diesen Mitteln erhielten die Aktio- näre eine einmalige Sonderzuweisung in Höhe von RM 5.— pro Aktie = insgesamt RM 125 000.—–— 1934 Uebernahme des Geschäfts- und Mietshauses in Stuttgart, Neckarstraße 77. 1935 Erwerb des Grundstückes Mittelstraße 3 in Düsseldorf im Wege der Zwangsversteigerung. Anlagewerte (nach dem Stande vom 1. Januar 1936). I1. Grundbesitz: Grundstück Aachen, straße 77; Buchwert RM 144 669.– 2. Aktiv-Hypotheken: RM 961 349 60. 3. Beteiligungen: Preußweg a) Neuer Atlas, Lebensversicherungsbank A.- G., Ludwigshafen a. Rh. (Beteiligung maßgeblich rd. 66 %); 7, Düsseldorf, Mittelstraße 3, und Stuttgart, Neckar- b) Aachener und Münchener Feuer-Versicherungs- Gesellschaft, Aachen (154 3%). Nennwert: RM 5 468 785.–. Kurswert: RM 2 189 577.12. Bilanzwert: RM 1 926 021.20. 4279