Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. § 1933 Verkauf der Harburger Fabrikgrundstücke und Gebäude an die Kondima-Fabrik A.-G., Karls- ruhe, zum Buchwert von RM 41 000.–— gegen Bar- zahlung. Uebernahme der restlichen Maschinen vom Stammhaus Treuen und der Herold G. m. b. H. Auflösung des Leipziger Verkaufsbüros. Die hauptsächlichsten Erzeugnisse der Gesell- schaft sind Treibriemen, Transportbänder, Elevator- gurte usw. aus Kamelhaar, Baumwolle, Baumwoll- tuch, Balata, Hanf usw. Gewebte Förderbänder bis 2000 mm Breite, Walzenzugriemen bis 1800 mm breit und 20 mm stark. Fallhammerriemen für die schwersten Bärgewichte. Bohrriemen für die Petro- leum- und Naphtha-Industrie, Asbestgurte. Preß- und Filterstoffe sowie fertig konfektionierte Tücher, Deckel und Säcke aus Weißwolle, Kamelhaar, Baum- wolle, Flachs, Hanf usw. Technische Gewebe, Schuh- stoffe, Autoverdeckstoffe, wasserdichte Planen, Zelt- bahnen, Brotbeutel- und ähnliche Stoffe. Hanf- und Drahtseile für Industrie, Bergbau und Schiffahrt. –— Eigene Spinnerei und Zwirnerei, Im- Prägnierung und Appreturanstalt. Durch jahrzehntelange, praktische Erfahrungen hat die Firma ihre Erzeugnisse zu einer technischen Voll- kommenheit gebracht, die ihr eine führende Rolle in ihrer Branche sichert. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft und deren Tochtergesell- schaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 90 437 qm, wovon ca. 23 935 qm bebaut sind. 1. Werk Treuen. Größe: 45 850 qm, bebaut 13 060 qm. Betriebsanlagen: Treibriemenweberei, Färberei, Appretur- und Im- prägnieranstalt, Balatatreibriemenfabrik, Haargarn- spinnerei, Hanf- und Drahtseilfabrik. Maschinelle Einrichtung: 220 schwerste und andere mechanische Webstühle zur Herstellung von Treibriemen und Trans- portbändern bis 2000 mm Breite und etwa 25 mm Stärke, 32 neue Automaten-Webstühle für technische Ge- webe, für alle Abteilungen die erforderlichen Vorbereitungsmaschinen, wie Fach-, Zwirn- und Schermaschinen sowie Imprägnieranlagen und eigene Färberei; 1 Abteilung zur Riemen; Einrichtung zur Herstellung von Balatariemen; Drahtseilfabrik mit 30 Litzen- und Seilschlag- maschinen und den erforderlichen Hilfs- maschinen; Hanfseilfabrik mit elektrischem Antrieb. Herstellung endlos gewebter – – Kraftanlagen: 1 Zweiflammrohr-Dampfkessel mit 120 qm Heiz- fläche 12 Atm.; 1 kombinierter Wasserrohrkessel, 275 qm Heiz- fläche 15 Atm. mit je 1 Ueberhitzer und gemein- samem Economiser; 350 PS Zwillingsheißdampfmaschine, je 1 Generator mit 100 und 50 Ps; 1 Transformatorenanlage – 3 Transformatoren mit 900 kVA – 10 00074220 Volt mit Schalt- anlage; 124 Drehstrommotoren für Gruppen- und Einzel- antriebe. Fuhrpark: 1 Personenautomobil. 2. Werk Crimmitschau. Größe: 4260 qm, bebaut 2910 qm. Anlagen: Baumwollspinnerei. Betrieb 1931 stillgelegt, Maschinen verkauft. 3. Werk Westerhausen. Größe: 40 327 qm, bebaut 7965 qm. Anlagen: Treibriemenweberei und Haargarnspinnerei. Maschinelle Einrichtung: 134 Webstühle und andere Textilmaschinen. Kraftanlagen: Dampfmaschine 280 PS, 2 kombinierte Flammrohrkessel mit 365 qm Heigzfläche. Beteiligungen. 1. Treibriemenweberei F. A. Herold G. m. b. H., Westerhausen. Gegründet: 10. Januar 1923. Geschäftsführer: Rudolf Franz, Carl Dettmar, Fritz Jacob. Kapital: RM 32 000.—–. Grundbesitz: 40 327 qm, bebaut 7965 qm. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 22 500.—). 2. Spinnerei Robert Sarfert G. m. b. H., Crimmitschau. Gegründet: 17. Dezember 1917. Geschäftsführer: Rudolf Franz, Carl Dettmar. Kapital: RM 40 000.—. Grundbesitz: 4260 qm, bebaut 2910 qm. Bemerkung: Grundstücke und Gebäude sind ab 1. November 1935 auf die Dauer von 3 Jahren ver- pachtet. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 30 000.—g). Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachuntergruppe Textilriemen und wWollpreßtuch- Weberei der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie; Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Wollpreß. tuch-Webereien; 4294 Markengemeinschaft deutscher Textilriemenfabriken; Vereinigung der freien Drahtseilwerke.