Schlesische Elektricitäts- und Gas-Actien-Gesellschaft in Breslau Besitz- und Betriebsbeschreibung. 1. Kraftwerk Hindenburg. Betriebsanlagen 4 Kesselhäuser mit 27 Dampfkesseln, davon 2 Kessel mit Gasfeuerung und 2 mit Gaszusatzfeuerung. Das Gas wird von den Kokereien der Borsig- Kokswerke A.-G. und der Preußischen Berg- werks- und Hütten-A.-G. in Hindenburg durch eine 1500 m lange Leitung bezogen; 8 Turbodynamos;- Rückkühlanlagen von 3700 qm Grundfläche (Ge- samtleistung der Kühler 20 700 cbm pro Stunde); Mechanische Werkstatt. Umspannwerke in: Hindenburg, Gleiwitz, Beuthen, Preußengrube, Mikultschütz, Borsigwerk. Leitungsnetz: 488.0 km unterirdisches Hochspannungskabel, 54.8 km 60-KV-Leitung, 294.6 km 20-KV-Leitung, 4.3 km 35-KV-Kabel, 623.6 km Niederspannungs-Freileitung und Kabel, 208.4 km Fernsprechleitung und xkabel, 509 Schalt- und Transformatorenstationen mit 602 Stück Transformatoren. Stromabgabe (Mill. kWh): 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 4 Beamtenwohnhäuser, 1 Arbeiterwohnhaus; Autoschuppen. Sonstiger Besitz: Kohlenlagerplatz mit Einrichtung für Be- und Ent- kohlung; dreigleisiger Schmalspurbahnanschluß; Umladevorrichtung für Hauptbahnfrachtgüter auf dem Gelände der Königin-Luise-Grube-Ostfeld. 2. Grundstücksbesitz: in Hindenburg: Kraftwerk Zaborze von 120 267 qm Grundfläche; Kronprinzenstraße 249 von 575 qm 3 in Gleiwitz: Teuchertstraße 12a von 1386 qm Grundfläche Kreidelstraße 2 Wilhelmstraße 3 23 Grabenstraßo 2 von 541 qm 3 Gr. Hindenburg-Straße 6 von 3195 qm Mentzelstraße 5 von 2169 qm 3 Lange Reihe 10-14 von 882 qm Goethe-Straße 19 von 6059 qm Toster Straße 60 von 600 qm in Peiskretscham: am Wege nach städt. Zaolschan von 1639 qm Grundfläche 203 256 304 287 286 280 295 330 388 in Beuthen (Oberschl.): Häuser: im Westfeld 1/3 von 5 144 qm 3 1 Bürogebäude mit Lagerräumen; in Klausberg: Borsigstraße von 2133 qm Laboratorium; Badeanstalt; mech. Werkstatt; sowie kleinere Grundstücke im Ueberlandnetz Tost- Schmiede, Kantine; Gleiwitz mit einem Gesamtflächeninhalt von 542 qm. Beteiligungen. 1. Siaskie Zaklady Elektryczne Spolka Akezyina (früher Oberschlesisches Kraftwerk Sp. Akc.), Kattowitz. Gegründet: 3. Mai 1922. Kapital: Zloty 50 000 000.—. Zweck: Erzeugung und Verwertung elektrischer Energie in Oberschlesien und benachbarten Ge- bieten sowie der Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Grundbesitz: 152 040 qm. Betriebsanlagen: (Kraftwerk Chorzow) 5 Kesselhäuser mit 36 Wasserrohrkesseln; Rückkühlanlagen für die Oberflächenkondensation, umfassend 34 Kühlwerke von 5364 qm Grund- fläche. Leitungsnetz: 479 km 6 kV unterirdisches Hochspannungskabel; 17.8 km 40 kV Hochspannunggfreileitung; 29.5 km 20 kKV Hochspannungsfreileitung und-kabel; 100.1 km 60 kV Hochspannungsfreileitung; 420.8 km Niederspannungsfreileitung und Nieder- spannungskabel; 136.5 km Fernsprechleitung und xkabel; Schalt- und Transformatorenstationen; Mechanische Werkstatt; Reparaturwerkstätten; Laboratorium. 4306 Häuser: 1 Bürogebäude mit 3 Beamtenwohnungen; 8 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser; 1 Lagergebäude mit Autohalle, Werkstatt, Kantine, Lohnbüro; 1 Lagergebäude für die Leitungsnetzabteilung; 3 Wohnhäuser für Monteure. Sonstiger Besitz: Lagergebäude für Bedürfnisse des Kabelnetzes; 2 Hauptbahnanschlüsse; 1 Schmalspurbahnanschluß mit 4 Gleisen; Kohlenstapelplatz mit Be- und Entladevorrichtungen. Stromabgabe (Mill. kWh): 1927 1928 19290 1930 1931 1932 1933 1934 460 460 418 249 225 184 179 181 Beschältigte: 494. Dividenden ab 1927: 10, 7, 8, 8, 6, 4, 4, 4 %. Beteiligung: 100 % = nom. Zl. 50 000 000.– (Buch- wert: RM 25 178 175.18). 2. Wasserwerk Deutsch - Oberschlesien G. m. b. H., Hindenburg. Gegründet: 27. Juni 1924. Kapital: RM 201 000.—. Zweck: 1. Beschaffung von Wasser zur Versorgung der Gesell- schaft und Gesellschafter zu eigenem Bedarf; 2. Abgabe von Wasser an Nichtgesellschafter, insbesondere an Gemeinden des oberschlesischen Industriebezirks; n ——