――7‚‚‚‚‚‚ Schlesische Elektricitäts- und Gas-Actien-Gesellschaft in Breslau 3. Betrieb aller Geschäfte, die mit diesen Zwecken 3. Ostkraftwerk Aktiengesellschaft, Co- mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen; sel O.-S. 4. Beteiligung an Unternehmungen, die mit Zwecken - 9 des Unternehmens im Zusammenhang stehen. GeEründef: = Oktober Dividenden ab 1927: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Kapital: RM 15 000 000.– (mit 35 % eingezahlt). Beteiligung: 10.9 % = nom. RM 22 000.– (51 % bei Beteiligung: 24 % (46 % bei Elektrowerke A.-G.; 25 % Preußische Bergwerks- und Hütten-A.-G., 11 % bei bei Gesfürel-Loewe A.-G.; 5 % bei Prov.-Verb. Ober- Borsigwerk A.-G.). schlesien). Verträge. 1. Stromlieierungsverträge mit fast sämt- Wesentlicher Inhalt: Der gesamte Strom wird von den lichen Industriegesellschaften des Ver- Stadtverwaltungen bzw. vom Kreise bezogen, die in sorgungsgebietes. eigenen Niederspannungs-Leitungsnetzen die Weiter- 3 verteilung an ihre Einwohner vornehmen. Das in 2. Stromlieferungsvertrag mit dem Kreise Beuthen O.-S. gelegene Leitungsnetz gehört der Tost-Gleiwitz. Gesellschaft. Abgeschlossen: 14. Oktober 1924. Dauer: 31. März 1974. Wesentlicher Inhalt: Errichtung eines Hochspannungs- netzes auf Kosten der O. E. W. und eines Nieder- spannungsnetzes auf Kosten des Kreises bzw. der Name Dauer 4. Konzessionsverträge mit folgenden Städten und Landgemeinden: ――― Gemeinden. Abgabe der elektrischen Energie direkt an die Verbraucher. 90 B %%%%......... 1 1965 Bemerkung: Von den im Versorgungsgebiet liegenden GCilelwit, Nues.. Städten und Landgemeinden werden 89 im Kreis aa Vertragsabschluß in Tost-Gleiwitz bereits mit Strom versorgt. 4. Sckönwaldd. 3. Stromlieferungsverträge mit folgenden Wesentlicher Inhalt: Kostenlose Genehmigung zur Be- Städten, Landgemeinden und Landkreisen: nutzung des Gemeindeeigentums bei der Verlegung Name Dauer von ober- und unterirdischen Leitungsnetzen. Abgabe B .... 1954 der elektrischen Energie direkt an den Verbraucher 2. Restkreis Beuthen-Tarnowitz. 1974 zu vereinbarten Tarifsätzen. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 175 000.– Alte Aktien in 1 750 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–1750); nom. RM 175 000.– Aktien Lit. A in 875 Stücken zu je RM 200.– (Nr. 4251–5125); nom. RM 31 650 000.– Aktien Lit. B in 158 250 Stücken zu je RM 200.– (Nr. 1751–4250, RM 32 000 000.—– Nr. 5126–125875, Nr. 167542–202541). Großaktionär: 25.08 %% der Aktien Lit. B bei Gesfürel-Loewe A.-G. Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. Alte Aktien Aktien Stimm- Kurs Bezugs- B 3 vom Aktien Lit. A Iie rechts-Akt. in % recht .3.... Vorkriegskapital 1.05 1 05 11.7 9. 6. 16 3.0 125 5 13. 9, 21 16.8 130 33.6 300 I 25. 5. 23 67.2 65000 15.6 100 o. B. im nnteresse der Gesellschaft verwertet 49.9992 100 o. B. zur Verfügung der Gesellschaft Mill. M 1% 177. 98 259.9992 8. 5. 25 (= 0.875) Umstellung auf Ru 61 55 0.875) 3 53 „ (=– 123.25) „ „ 6*1 „ (– 49.95754) 33 „ 1200 Mill. RM 0.175 0.175 24.65 0.04166 2. 2 27 – 6.25 112 4 :1 £ Dividende ab 1. 1. 1927 3 ― 0.75 o. B. im Interesse der Gesellschaft verwertet 6004106 15. 6. 34 (= 0.04166) Einziehung der vom Em.- Konsortium erworb. St.-A. Mill. R1 60.175 5.175 31.65 270* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV 4307 =