―― Akticn-Maschinenfabrik „Kyffhäuserhüfte“ vormals Paul Reuß Sitz der Verwaltung: Artern (Prov. Sachsen). Gründung: Die Gründung erfolgte am 23. Februar 1897 unter Uebernahme der seit 1881 bestehenden Firma Paul Reuß, Artern, mit einem Grundkapital von Mark 400 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art. Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehmungen jeder Art. Erzeugnisse: Motorpflüge, Motor-Lokomobilen, Dreschmaschinen; Milch-Separatoren für Hand- und Kraftantrieb. Einge- tragene Marken: Kaha, Planet, Zenit; Kipp-, Reform-, Gas- und Elektro-Dämpfer, zusammen- gesetzte Dämpfapparate zum Dämpfen von Viehfutter usw., lackiert oder verzinkt; Dämpfkolonnen; Lupinenentbitterungs-Anlagen; Dampferzeuger mit oder olme Spannung; Kartoffel-Waschmaschinenmit selbsttätiger Entleerung; Kartoffel-Quetschen mit und ohne Fußgestell; Kunststein-Schrotmühlen mit selbstschärfenden Mahl- scheiben; Jauchepumpen aus Schmiedeeisen für Hand- und Kraft- antrieb, feuerverzinkt; Jauchepumpen aus Gußeisen; Jauchefässer, autogen geschweißt, feuerverzinkt; Kultivatoren für alle Bodenarten; Düngermühlen für Hand- und Kraftantrieb; Rübenschneider für Hand- und Kraftantrieb 5 Heu- und Strohgebläse; Hack- und Häufelpflüge; Hauswasser-Versorgungsanlagen; Druckkessel; Boiler; Behälter. Vorstand: Gustav Gerasch, Artern; Dipl.-Ing. Hans Helmut Steinmeister, Stellvertreter. Aufsichtsrat: Bankier und Rittergutsbesitzer H. Büchner, Artern, Vorsitzender; (Aufsichtsrat:) Landwirt Harald Freiherr von Vietinghoff-Riesch, Rittergut Milkwitz über Bautzen i. Sa., stellv. Vorsitzender; Regierungsrat Kammerdirekter O. Hilpert, Roßla; Bankier Karl Pank, Halle a. S.; Direktor Albert Eckardt, Artern; Rechtsanwalt Heinrich Herzfeld, Halle a. S. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: „Vesta“ Buchprüfungs- und Treuhandgesellschaft Mm. D. H., Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): Das Stimmrecht wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5–10 % an den gesetzlichen Reservefonds, solange er nicht die Höhe von 10 % des Grundkapitals erreicht hat; 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; 3. zur Gewährung der dem Vorstande und den Be- amten nach Anstellungsverträgen zustehenden Anteile; 4. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Aktionäre; 5. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % des- jenigen Betrages, der nach Abzug von 4 % des eingezahlten Grundkapitals übrig bleibt, an den Aufsichtsrat; 6. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Artern; Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., K.-G. a. A., Artern; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Frei- burg i. Br.; Dresdner Bank, Berlin, Halle a. S. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Gründung des Unternehmens am 1. Juli 1881 durch den Ingenieur Paul Reuß unter der Fa. Paul Reuß, Artern, mit 1 Gesellen und 1 Lehrling. Im Jahre 1887 wurde die Dampfkraft eingeführt und die Herstellung von landwirtschaftl. Maschinen fabrik- mäßig betrieben. Die Anzahl der Arbeiter stieg bis Ende 1896 auf 85. Anfang 1897 Umwandlung der Fa. Paul Reuß in eine Aktiengesellschaft unter der noch heute geführten Be- zeichnung. 1910 Fusion mit der „Ergon-Kosmos“ A.-G. 1912 Angliederung der Ruhrwerke A.-G., Duis- burg. 1913 Verlust durch die Ruhrwerke infolge un- günstiger Prozesse und notwendiger Abschreibungen. 1914 Liquidation der Ruhrwerke A.-G. 1917 Verkauf der Grundstücke und Gebäude der Ruhrwerke in Duisburg. 1931 Die ordentliche Generalversammlung vom 19. Mai 1931 beschloß Einziehung von nom. Reichs- mark 300 000.–— Stammaktien und Herabsetzung des Stammaktienkapitals auf nom. RM 1 000 000.– durch Rückerwerb der noch im Bestande des früheren Uebernahme -Konsortiums vorhanden gewesenen Stammaktien. Außerdem wurden durch das Konsor- tium die restlichen nom. RM 80 000.–— Stammaktien zum Kurse von 50 % verkauft; der gesetzlichen Re- serve wurden aus dieser Abwicklung RM 320 000.– zugeführt. 1932 wurden auf Beschluß der Generalversamm- lung vom 19. 5. 1932 die nom. RM 7000.— Vorzugs- 4311