Aktien-Maschinenfabrik „Kyffhäuserhütte“ vormals Paul Reuß in Artern aktien per 31. 12. 1932 zum Rückkaufwert von Reichs. mark 12 500.– gekündigt und eingezogen. 1934 Durchführung umfangreicher Neu- und Umbauten sowie Aufstellung einer größeren Anzahl von Spezialmaschinen. 1935 Neuerrichtung in Eisenbeton des im Jahre 1930 abgebrannten Fabrikgebäudes und Aufstellung neuer moderner Arbeitsmaschinen. Ankauf eines Wohnhauses mit Garten für die Gefolgschaft. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 54 832 qm, wovon 26 868 qm bebaut sind. 1. Werk Artern. Grundbesitz: 54 832 qm, davon bebaut 26 868 qm. Anlagen (Nutzfläche zus. 21 195 qm): 9 massive Fabrik-Gebäude; div. Lagerschuppen; 1 Kessel- und Maschinenhaus; 1 Verzinkerei; 1 Klempnerei; 1 Verzinnerei; 1 Sauerstoffzentrale; 1 Azetylen-Gaserzeugungsanlage. Maschinelle Einrichtung und Kraftanlagen: 497 Arbeits- und Werkzeugmaschinen; 2 Dampfmaschinen von 180 und 150 PS. Häuser: dreistöckiges Verwaltungsgebäude, 8 Wohn- häuser mit 20 Wohnungen. 2. Verkaufsstellen ohne eigenen Grundbesitz: a) Verkaufsstelle in Elbing. Anlagen: Lagerhallen. b) Verkaufsstelle in Nürnberg. Anlagen: Lagerhallen. c) Verkaufsstelle in Karlsruhe. Anlagen: Lagerhallen. d) Verkaufsstelle in Breslau. e) Verkaufsstelle in Berlin. 1) Verkaufsstelle in Hannover. Beteiligung. Wohnungsbauverein Artern e. G. m. b. H., Artern. Gegründet: 11. Juli 1904. Kapital: RM 29 100.—. Zweck: Besserung der Wohnungsverhältnisse seiner Mit- glieder. Grundbesitz, Anlagen und sonstiger Besitz: Lt. Goldmark- Eröffnungsbilanz am 1. 1. 1924: RM 46 012.17 Ge. bäude-Kt., RM 647.75 Elektr. Lichtanlagen. Beteiligung: 43 % (abgeschrieben auf RM 1.—). Die Gesellschaft gehört folgender Fachgruppe an: Fachgruppe Landmaschinenbau der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin, Tiergartenstraße 35. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 1 000 000.– Stammaktien in 5 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1– 5000), 1 000 Stücken zu je RM 200.– (Nr. 1– 1000), 300 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1– 300). Kapital-Veränderungen. DLt. Gen.-Vers. Stamm- V B Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 4.1 erhoht bis 1923 um M. 6 0.5 auf M. 65.0 0.5 5 24 (– 63.7) Umstellung auf RM 50: 1 77 0.493) 79 93 5% 500:7 1.3 19.5 31 (– 0.3) Einziehung von Aktien (zurückerworben aus dem Bestand des früheren Uebernahme- konsortiums) RM 1.0 0.007 19. 5. 32 (– 0.007) Einlösung der Vorzugsaktien RM 1.0 — Beschäftigte: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 (Juni) Arbeiteru. Angestellte 320 355 348 354 367 324 360 518 752 758 4312