Beton- und Monierbau Aktien-Gesellschaft in Berlin W9 Die Bautätigkeit der Industrie hat infolge der ver- schlechterten Wirtschaftslage wesentlich nachgelassen. Es wurden in der Hauptsache Bauten für die öffent- liche Hand, wenn auch in geringerem Umfange, aus- geführt. 1932 gemeinschaft mit drei anderen Firmen Die Gesellschaft übernahm in Arbeits- große Erd- arbeiten für den Mittellandkanal Los F. 2 in Fallers- leben. 1935 Verkauf des Grundstücks in Stuttgart mit den darauf befindlichen Lagergebäuden. Anmietung eines neuen Lagerplatzes, auf dem die erforderlichen Bauten errichtet wurden. Beginn der Bauarbeiten der Saaletalsperre bei Hohenwarte in Gemeinschaft mit zwei anderen Baufirmen. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 84 786 qm, wovon 9256 qm bebaut sind. 1. Werk Lichtenberg bei Berlin. Größe: 11 780 qm, bebaut 3683 qm. Anlagen: Werkstattgebäude, Lagergebäude für Vor- räte, Eisenbahnanschluß. 2. Werk Hamburg, Hovestraße. Größe: 5844 qm, bebaut 540 qm. Anlagen: zur Herstellung von Eisenbetonpfählen. 3. Werk Wilhelmsburg bei Hamburg. Größe: 5044 qm, bebaut 1650 qm. Anlagen: Werkstattgebäude, Lagergebäude für Vor- räte, Eisenbahnanschluß. 4. Werk Leipzig. Größe: 4596 qm, bebaut 1062 qm. Anlagen: Werkstattgebäude, Lagergebäude für Vor- räte, Eisenbahnanschluß. 5. Werk Zuffenhausen bei Stuttgart. Größe: 4477 qm, bebaut 1460 qm. Anlagen: Werkstattgebäude, Lagergebäude für Vor- räte, Eisenbahnanschluß. 6. Werk Parey a. d. Elbe. Größe: 56 900 qm, bebaut 2266 qm. Anlagen: Werkstättengebäude, Lagergebäude für Vorräte, Lagerplatz für freies Großgerät, Eisen- bahn- und Wasseranschluß. 7. Werk Piesteritz, Bez. Halle. Größe: 622 qm, bebaut 55 qm. Anlagen: Baubüro. Gesamtmaschinenpark: Werkzeugmaschinen aller Art, Maschinen für schwere Bauarbeit, wie Bagger, Lokomotiven, Motoren und Lokomobilen, Betonmaschinen, Aufzüge und Kräne, Pumpen, Steinbrecher usw. beteiligungen. 1. Saar-Beton- und Monierbau G. m. b. H., Saarbrücken. Gegründet: 5. August 1924. Kapital: RM 8000.—. Beteiligung: 98 % = RM 7840.—. 2. Beton- und Monierbau Gesellschaft m. D. H., Wien. Gegründet: 25. September 1931. Kapital: S 20 000.—. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art in Oester- reich, inbesondere von Beton- und Eisenbeton- bauten, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Baustoffen und anderen einschlägigen Waren. Beteiligung: 100 %. 3. Leipziger Baumesse G. m. b. H., Leipzig. Gegründet: 20. Dezember 1927. Kapital: RM 600 000.—. Beteiligung: RM 400.– Buchwert der Beteiligungen: RM 2365.39. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbiünden an: Deutscher Beton-Verein E. V., Obercassel (Siegkreis); Fachgruppe Bauindustrie der Reichsgruppe Industrie. Heutiges Aktienkapital: Statistik. nom. RM 2 600 000.– Aktien in 82 500 Stücken zu je RM 20.– (Nr. 450 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 2 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 300 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–82500); 82501/50–104951/105000); 105001–107000); 107001/10–109991/110000). Aktienumtausch: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1936 wurde der Vorstand zum Umtausch der über RM 20.– bzw. RM 100.– lautenden Aktien gegen Einreichung einer entsprechenden Anzahl in solche über RM 100.– bzw. RM 1000.— ermächtigt. Kapital-Veränderungen. *= „ Stammaktien Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 25 erhöht bis 1923 um M 67.5 auf M 700 15. 12. 24 (–67.9) Umstellung auf RM 100:3 RM „ 11 4. ― 0.42 115 £⅔ẽüDividende 1927/28 ― 0.08 9B. freihändig verwertet RM 3.6 4322