Märkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft, Berlin auf 85 000 qkm mit einer Einwohnerzahl von fast 6 Millionen, die Zahl der versorgten Städte und Ge- meinden um 2355 auf 6314. Der Gesamtstromabsatz 1934 betrug 856 020 000 kWh. 1935 Die Ueberlandzentrale Pommern Aktien- gesellschaft, seit dem 1. März 1934 auf dem Wege des Aktienaustausches an das MEW angegliedert, wurde durch Generalversammlungsbeschluß dieser Gesell- schaft vom 7. Oktober 1935 mit Wirkung vom 1. Oktober 1935 aufgelöst und Vermögen und Schul- den derselben im vereinfachten Verfahren nach dem Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesell- schaften vom 5. Juli 1934 auf das MEW übernommen. Die frühere Hauptverwaltung der Ueberlandzentrale Pommern in Stettin wurde als Hauptbetriebsdirektion Pommern des MEwW mit den Betriebsdirektionen Bel- gard, Stettin und Stralsund eingegliedert. Das Gebiet des MEW ist damit das größte ein- heitlich und geschlossen versorgte Gebiet Deutsch- lands. Es sind 6425 Städte und Gemeinden mit rund 5 Mill. Einwohnern, das sind 81 v. H. der 6.2 Mill. Einwohner des gesamten Versorgungsgebietes, ange- schlossen. Die Zahl der elektrischen Küchen beträgt 47 463. Neben einer Anzahl Fremdstromquellen stehen 34 eigene Kraftwerke zur Verfügung. Da das MEwW den erzeugten Strom jeder einzelnen versorgten Gemeinde, großenteils sogar dem letzten Abnehmer, unmittelbar zuführt, kann es mit anderen Unter- nehmungen, die zwar zum Teil einen größeren Strom- umsatz aufweisen, jedoch entweder nur Erzeuger- oder Verteilerwerke sind, nicht verglichen werden. Die Strompreise des MEW gehören zu den niedrigsten im ganzen Reiche; diese Tatsache war ausschlaggebend für die Entwicklung des Unter- nehmens, das allen angegliederten Gebieten wesent- liche Strompreissenkungen bieten konnte. Die damit erreichte Verbundwirtschaft wirkt sich zum Vorteil aller versorgten Länder und Provinzen aus. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Versorgungsgebiet: Prov in z Brandenburg: sämtliche Stadt- und Landkreise, mit Ausnahme des Stadtkreises Pots- dam, der ein eigenes Werk unterhält, der drei Niederlausitzer Landkreise Calau, Luckau und Lübben, die von der Niederlausitzer Ueberland- centrale versorgt werden; Provinz Pommern: sämtliche Stadt- und Land- kreise mit Ausnahme der Stadt Stettin; Freistaat Mecklenburg; Provin z. Grenzmark Posen- West- breußen: sämtliche Landkreise mit Ausnahme des Kreises Flatow; Stadt Berlin: südliche Vororte, und zwar un- mittelbar die Ortsteile Dahlem, Grunewald, Lank- witz, Mariendorf, Marienfelde, Südende, Tempelhof, sowie mittelbar die Ortsteile Friedenau, Lichter- felde, Zehlendorf; Provinz Niederschlesien: Landkreis Grün- berg, nördlicher Teil des Kreises Freystadt; Provin z Hannover: Kreis Lüneburg (rechts der Elbe); ehemalige Provinz Posen: Kreis Birnbaum (jetzt polnisch). Durch die Angliederung der Ueberlandzentrale Pommern hat sich der Umfang des Versorgungs- gebietes um 34 000 qkm auf 85 000 qkm mit einer Einwohnerzahl von 6 Millionen, die Zahl der ver- sorgten Orte auf 6314 erhöht. In etwa einem Drittel dieser Städte und Gemeinden hat das MEw die Kleinverteilung, in den übrigen liegt die Verteilung in den Händen von Gemeinden, Gemeinschaften oder Genossenschaften. Energiedquellen: Dem MEw stehen 34 eigene Kraftwerke zur Ver- fügung; weitere Leistung steht aus Strombezugs- verträgen mit der Elektrowerke A.-G. und der Groß- kraftwerk Stettin A.-G. zur Verfügung. Kraftwerke: a) Wärmekraftwerke: I. Kraftwerk Finow bei Eberswalde, ältestes Kraftwerk des MEW, erbaut 1908–1910, heute Reservewerk. Maschinenanlage: 4 Turbinen. Kesselanlage: 8 Schiffskessel (Saugzug, Wanderroste). 2. Großikraftwerk Finkenheerd bei Frankfurt/ Oder, Hauptwerk, stufenweise erbaut seit 1921. Maschinenanlage: 6 Turbinen. Kesselanlage: 3 Kesselhäuser mit 26 Kesseln. 3. Dampfkraftwerk Stralsund, ab 1935 Spitzen- und Reservekraftwerk. 4. Dampfkraftwerk Belgard (Pers.), ab 1935 Spitzen- und Reservekraftwerk. 5. Dieselkraftwerk Hennigsdorf, Spitzen- und Reservekraftwerk, erbaut 1929. Maschinenanlage: 2 Dieselmotoren, 10 Zylinder doppelt wirkende 2-Taktmaschinen, kompressorlos, 2 Generatoren.