―――― Gasversorgung Märkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft, Berlin 6. Ferner 8 weitere kleinere Wärme- Kraftwerke. b) Wasserkraftwerke. Verteilungsanlagen: 1. Leitungsnetz: Hochspannungsleitungen: 100 kV bis herab zu 40 kV 2 931 km Mittelspannungsnetz: 20 kV bis 6 kV . 28 668 km Niederspannungsleitungen: in über 2000 eigenen Stadt- und Ge- meindenetzen 000 EI 1934 erhöhte sich „ des Hoch- volt- und Mittelspannungsnetzes um 1093 km auf 18 174 km. Vom Großkraftwerk Finkenheerd aus gehen fünf 100-kV.Leitungen und vier 50-KkV-Leitungen ab. Die in westlicher Richtung nach Wildau führenden 100 kV-Leitungen dienen zur Versorgung der süd- lichen Vororte Berlins und des Kreises Teltow. Die nordwestlich verlaufenden Leitungen führen über Strausberg nach Hennigsdorf und nach Finow bei Eberswalde, von dort nach Pasewalk-–Greifswald und nach Güstrow in Mecklenburg, die nach Nord- osten verlaufende Leitung geht über Landsberg a. W. nach Stargard in Pommern und wird über Stettin nach Pasewalk verlängert. Die weitere Versorgung der verschiedenen Gebiete wird über ausgedehnte Mittelspannungs-Leitungsnetze durchgeführt. 2. Umspannwerke: 71 mit Transformatorenleistung. rund 64 000 kVA 3. Netztransformatoren-Stationen: 11 900 mit einer Gesamtleistung von 578 000 kVA. Braunkohlengrube Finkenheerd. Die Brennstoffbasis des Großkraftwerks Finken- heerd bei Frankfurt a. d. Oder bildet die Braunkohlen- grube Finkenheerd, die im Februar 1921 vom MEW erworben wurde. Die Kohlenfelder der Grube um- fassen 59 000 Morgen Kohlenfelderbesitz und 5520 Morgen Grundeigentum. Der Kohleninhalt ist geschätzt auf 275 Millionen Tronnen, wovon 150 Millionen Tonnen technisch ge- winnbar sind. Auf der Grundlage des derzeitigen Kohlenbedarfs dürften die Vorräte der Grube für 170 Jahre ausreichend sein. Die Kohle wird aus einem Tagebau- und vier Tiefbau-Schächten gefördert und mittels einer elektrischen Förderbahn dem Kraft- werk zugeführt. Beteiligungen. Elektricitäts- und Wasserwerk Oranien- burg G. m. b. H., Oranienburg. Kapital: RM 1 000 000.—. Beteiligung: 100 %. Elektrowirtschaft Grünberg G. m. b. H., Grünberg. Kapital: RM 1 000 000.—. Beteiligung: 50 %. spremberg G. m. h. H., Spremberg. Kapital: RM 30 000.—. Beteiligung: 50 %. Berliner Vororts-Elektrizitätswerke G. m. b. H., Berlin-Steglitz (BVEWö).*) Kapital: RM 4 393 000.—. Beteiligung: 100 %. Brandenburgische Kreis-Elektrizitäts- werke G. m. b. H., Spandau.*) Kapital: RM 5 300 000.—. Beteiligung: 100 %. *) Vermögen, Rechte, Schulden und Pflichten dieser Gesellschaften (mit Ausnahme des Kraftwerkes Steglitz der BVEW) wurden 1929 im Interesse der Vereinfachung der Verwaltung von dem MEW über- nommen. Der Gewerbebetrieb dieser Tochtergesell- schaften ruht; von einer Liquidation soll vorläufig Abstand genommen werden. Braunkohle-Benzin A.-G., Berlin. Kapital: RM 100 000 000.– (mit 10 % eingezahlt). Beteiligung: nom. RM 435 000.– (mit 50 % eingezahlt). 4332 Elektricitätswerk Altdamm G. m. b. H., Altdamm. Kapital: RM 150 000.—–. Beteiligung: 100 %. Elektricitätswerk Greifenhagen G. m. D. H., Greifenhagen. Kapital: RM 100 000.–. Beteiligung: 100 %. Elektricitäts- und Maschinen-Genossen- schaft Groß-Schönfeld, Groß-Schön- Anteil: RM 133.—. Einkaufsgemeinschaft der Elektricitäts- werke e. G. m. b. H., Berlin. Anteil: RM 2320.—. Elektrofilm- und Verlag G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM 2000.—. Elektro-Werkstätten Stettin G. m. b. H., Stettin. Kapital: RM 30 000.— Beteiligung: 100 %. Buchwert der Beteiligungen: RM 10 879 827.—–.