Märkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft, Berlin Besondere Verträge. – 1. Vereinbarung Berlin. Abgeschlossen: 1929. Wesentlicher Inhalt: Am 1. Februar 1929 ging die von der BEWA0C bisher noch in der Provinz Brandenburg durchgeführte Stromlieferung auf das MEw und umgekehrt die vom MEw im Groß- Berliner Bezirk durchgeführte Stromlieferung auf die BEwWAG über mit der Einschränkung, daß die mit der Berliner Städtische Elektrizitätswerke A.-G. (BEWaAG), Stromversorgung der Berliner Vororts-Elektrizitäts- werke und der Tempelhofer Elektrizitäts-Lieferungs- Gesellschaft noch bis zum 30. Juni 1938 beim MEW verbleibt und der wesentliche Strombedarf für dieses Gebiet noch weitere 10 Jahre (bis 1948) vom MEW geliefert wird. 2. Strombezugsverträge mit Elektrowerke A.-G., Berlin, mit Großkraftwerk Stettin A.-G., Stettin. Statistik. nom. RM 80 000 000.– in 5000 Namensaktien zu RM 10 000.– (Nr. 8501–13500), Aktienkapital: 4300 Namensaktien zu RM 6 000.– (Nr. 1– 4300), 4200 Namensaktien zu RM 1 000.– (Nr. 4301– 8500). Hauptaktionäre: Provinzialverband Brandenburg; Provinzialverband Pommern; Freistaat Mecklenburg. HKapital-Veränderungen. Kapital-Veränderungen Mill. Mbzw. RI Bemerkungen Gründungskapital 1. Mai 1909 2.0 1911 ―—2.0 1912 4.0 1913 – 4.0 1921 £2. 38.0 13. 10.22 ― 250.0 19. 6.23 ― 13 Mill. M 430.0 19.12.24 (– 404.2 Mill. RM 25.8 19.12.24 „ 25. 4. 27 ―2—ä 20.0 13. 6.31 – 15.0 65.0 2. 3 – 15.0 Mill. RM 80.0 à) 6 % Dollar-Anleihe von 1928 (6 % 25jähr. I. Hyp. Tilg.-F.-Anleihe der Branden- burg Electric Power Company vom 1. Mai 1928). Gesamtbetrag: $§ 5 000 000.—. Tilgung: Auslosung halbjährlich zu pari aus kumu- lativem Tilgungsfonds; mit 30tägiger Frist zu jedem Zinstermin kündbar. Die Dotierung des Tilgungs- fonds ist so bemessen, daß die ganze Anleihe spätestens am 1. Mai 1953 getilgt ist. Ab 1. Mai 1933 ist ganze oder teilweise Kündigung zu jedem Zins- termin mit 300tägiger Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf das Eigentum der Gesell- schaft im Schätzungswerte von §$ 24.1 Mill. Die Anleihe wurde in Amerika am 4. Juni 1928 zu 93.5 % von E. H. Rollins & Sons und The Equitable Trust Company of New York aufgelegt. Zahlung von Kapital und Zinsen erfolgen frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen deutschen Steuern und Abgaben in Goldmünzen der Ver. Staaten vom Gewicht und Feingehalt vom 1. Mai 1928. zu pari von der AEG übernommen an Prov. Brandenburg und beteiligte Kreise 0.0 65 Mill. zur Uebern. d. Brandenburg. Kreis-El.-Werke G.m. b. H. 65 Mill. an Prov. Brandenburg und beteiligte Kreise Umstellung auf Reichsmark 50:3 10 Mill. zu 100 %, 10 Mill. zu 115 % da von 5,5 Mill. an Freistaat Mecklenburg-Schwerin für über- nommene Betriebsanlagen; 5,5 Mill. an Prov. Brandenburg, die auch die restl. 4 Mill. vorläufig übernahm Zum Umtausch in Aktien der U.-Z. Pommern A.-G. Anleihen. Treuhänder: The Chase National Bank of the City of New York und Deutsche Kreditsicherung A.-G., Berlin. Börsen-Notiz: in New York. In Umlauf: § 4 175 000.— = 31. Dezember 1935. b) 6 % Amerika-Anleihe von 1928 (25jähr. Hypoth.-Goldbonds vom 1. Mai 1928) von der früheren U.-Z. Pommern aufgenommen. Ausgabebetrag: $§ 3 500 000.– (in Amerika am 8. Mai 1928 zu 92.50 % von Harris, Forbes & Co. aufgelegt). Tilgung: Vom 1. Mai 1931 ab durch Ankauf zu oder unter pari oder durch Auslosung zu pari und laufenden Zinsen bis spätestens 1. Mai 1953. Vor- zeitige Kündigung der Anleihe mit 60tägiger Frist zu pari und Stückzinsen möglich. Sicherheit: Erststellige Grundschuld auf Goldbasis auf das gesamte Eigentum (6322.581 kg Feingold). In Umlauf: § 2 968 000.— = RM 12 465 000.– per 31. Dezember 1935 (davon § 982 000.– im Besitz der Gesellschaft). c) Sonstige Anleihen: RM 17 704.96. RM 17 535 000.– per