0 Betriebskraft: Aktiengesellschaft Sächsische Werke 6. Wasserkraftwerk Auerhammer an der Zwickauer Mulde, Auerhammer b. Aue i. E. Betriebskraft: Wasserkraftwerk. Stromart: Drehstrom. Einrichtungen: 1 Maschinensatz. 1932 1933 1934 1935 Erzeugung Mill. KWh 1.405 1.253 1.175 1.218 Nutzbare Abgabe Mill. KWh 1.405 1.253 1.175 1.218 /%%%....... 2 2 3 Wasserkraftwerk Muldenberg an der Talsperre Muldenberg, Muldenberg (Vogtl.). Wasserkraftwerk. Stromart: Drehstrom. Einrichtungen: 1 Maschinensatz. 1932 1933 1934 1935 Erzeugung Mill. KWh 0.304 0.165 0.111 0.206 Nutzbare Abgabe Mill. KWh 0.300 0.162 0.109 0.203 Beschäftigte: wird vom Verteilungs-Betrieb Bergen mit überwacht. S. Wasserkraftwerk Pirk a. d. Elster, Pirk (Vogtl.). Betriebskraft: Wasserkraftwerk. Stromart: Drehstrom. Einrichtungen: 1 Maschinensatz. 1932 1933 1934 1935 Erzeugung Mill. KWh 0.191 0.127 0.136 0.159 Nutzbare Abgabe Mill. KWh 0.189 0.126 0.134 0.157 Beschäftigte: wird vom Verteilungs-Betrieb Bergen mit überwacht. b) Gepachtete Werke (Verpächter: Sächsischer Staath): 9. Wasserkraftwerk Wurzen a. d. Vereinigten Mulde, Nischwitz (Amtsh. Grimma). Betriebskraft: Wasserkraftwerk. Stromart: Drehstrom. Einrichtungen: 3 Maschinensätze. 1932 1935 1933 1934 1932 1933 1934 1935 Erzeugung Mill. KWh 3.576 3.793 3.500 4.136 Nutzbare Abgabe Mill. KWh 3.569 3.784 3.492 4.128 Beschäftigte ..... 2 2 2 2 11. Wasserkraftwerk Klosterbuch an der Freiberger Mulde, Klosterbuch (Sa.). Betriebskraft: Wasserkraftwerk. Stromart: Drehstrom. Einrichtungen: 2 Maschinensätze. 1932 1933 1934 1935 Erzeugung Mill. KkWh 4.663 3.909 3.709 4.116 Nutzbare Abgabe Mill. KWh 4.587 3.842 3.645 4.046 Besehaftigte 3 3 4 4 Cc) Betriebsführung: 12. Pumpspeicherwerk Niederwartha bei Dresden. (Eigner: Energie-Versorgung Groß-Dresden A.-G.) Betriebskraft: Wasserkraftwerk. Stromart: Drehstrom. Anlagen: Oberes Staubecken mit nur unbedeutendem natürlichen Zufluß, unteres Becken in der Elbaue. Nutzbares Fassungsvermögen des Oberbeckens etwa 2 000 000 cbm. Mittlere N ützfallhöhe z wischen Ober- und Unterbecken 132 m Einrichtungen: 4 „ 1932 1933 1934 1935 Nutzbare Abgabe Mill. kWh 71.594 68.852 72.994 74.437 Besebifflidse II. Umspannwerke. Ges.-Umsp.- Leistung 10 Hauptumspannwerke 508 750 KVA 41 Mittelspannungsum- sS Pannwerke 165 050 KVA 1477 Ortsnhetzstationen 53 150 KVA Erzeugung ill. kWh 15.889 13.920 13.370 15.692 III. Leitungsnetz G. a. u. ,Statistik-). Nutzbare Abgabe Mill. KWh 15.493 13.369 12.639 14.883 Strecken- Leitungs- Peselaäftigtdte 5 5 6 6 länge länge Hochspannungs -Uebertragungs- 10. Wasser Kraftwerk Aue a. Schwarzwasser, netze km 2572 3460 Aue (Sa.). Hochspannung E km 1052 Betriebskraft: Wasserkraftwerk. Niederspannungs-Netz: Stromart: Drehstrom. Freileitungen km 2972 — Einrichtungen: 2 Maschinensätze. Kabel. km 89 Beteiligungen. 1. Elektra, A.-G., Dresden. Gegründet: am 29. Juni 1898. Aktienkapital: RM 15 000 000.—–. Anlagen: keine (Holdinggesellschaft). 4346 Dividenden ab 1924: 10*), 10, 12, 12, 12, 6, 5, 5, 6 %. Beteiligung: 72 %. *) 9 Monate. 12, 12, 10,