Bayerische Granit-Aktiengesellschaft in Regensburg Anlagen: Es bestehen neun Hauptwerke gehörigen Betrieben, und zwar: mit den dazu- I. Werk Nabburg: mit den Betrieben Haagerberg, Zankendorf, Zeinried, Haardt und Reuth. 2. Werk Nittenau: mit den Betrieben Treidling, Gumping, Roßbach, Luckstein, Alletswind und Krottenthal. 3. Werk Blauberg: mit dem Betrieb Sengenbühl. 4. Werk Regen: mit den Betrieben Schönberg, Grünbach, Bornstein, Ried, Grub und Schlag. 5. Werk Metten. 6. Werk Vilshofen: mit den Betrieben Taferl, Mattenham und Pleinting. 7. Werk Namering: mit den Betrieben Alzenmühle, Preinting, Felsching, Paradies und Fürstenstein. S. Werk Kalteneck: mit den Betrieben Allmunzen, Auberg, Tragenreuth, Steinhof, Bautzing, Oetz und Schachet. 9. Werk Schärding: mit den Betrieben Marienthal, ding, Riedlberg und Grub. Die Hauptwerke und Betriebe umfassen insge- samt 15 einstöckige und 9 mehrstöckige Betriebs- Steinbach, Gopper- gebäude, sämtlich massiv erbaut, ferner 36 Werk- statthallen, 35 Unterkunftsgebäude, 6 Wohngebäude für Angestellte und 10 Wohnhäuser für Krbeiter- familien. Sämtliche Werke, mit Ausnahme desjenigen von Metten, erzeugen Großpflaster- und Kleinpflastersteine, Straßen- und Eisenbahnschotter, Wasserbausteine, Rand- und Leistensteine, Grenz- und Marksteine. Im Werk Metten werden nur Werksteinarbeiten für Hoch- und Kunstbauten und Randsteine her- gestellt. Für die Fabrikation von Kleinpflastersteinen stehen in Vilshofen 20 Spalthämmer, die durch elek- trische Motoren angetrieben werden, zur Verfügung. Zwei maschinell eingerichtete Schotterwerke in Vils- hofen und in Schärding können täglich ca. 45 Waggon Schotter produzieren. Sämtliche Werke sind mit den Nebenbetrieben durch Industriegeleise verbunden, haben eigene Bahn- anschlüsse mit den zugehörigen Lagerplätzen. An eigenen maschinellen Betriebskräften stehen zur Verfügung: 24 Elektromotoren, 2 Dieselmotoren und 5 normalspurige und kleinspurige Lokomotiven. Der elektrische Strom wird in der Hauptsache aus einem Wasserkraftwerk bei Vilshofen mit Tur- binenanlage, an welchem die Gesellschaft beteiligt ist. bezogen. Die erschlossenen Steingewinnungsstätten mit dem umfangreichen Grundbesitz sichern der Gesell- schaft eine Ausbeutezeit von mindestens 100 Jahren. Sämtliche Werke haben massive Betriebs- und wWohngebäude nebst den zugehörigen Werkstatthallen und Unterkunftsgebäuden. Auch sind eigene Arbeiter- wohnungen vorhanden. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: 1. Fachgruppe Natursteine für den Wege-, Bahn- und Wasserbau der Wirtschaftsgruppe Steine und Erden, Bezirk Bayvern, München; 2. Arbeitsgemeinschaft der Bayerische Pflasterstein- industrie r. d. Rh. G. m. b. H., Passau; 3. Arbeitsgemeinschaft der Granitwerkstein-Industrie des Bayerischen Waldes, Passau. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 590 000.– Aktien in 5900 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–75900), Großaktionär: Dresdner Bank (Majorität). Lt. Gen.-Vers. Kapital-Veränderungen. Vonm Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 1.0 erhöht bis 1923 auf M. 19.2 1.6 19. 12. 24 (–˖ 18.048) Umstellung auf RM 50:3 79 –1.5936) 77 75 „ 250:1 RM 1.152 0.0064 20. 4. 27 + 0.32 132 1838 Di 1 1. 977 3. 12. 32 0.0064 (– 0.0064) Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. 1.4784 — 1 (– 0.0034) Herabsetzung i. erleicht. Form per 31.12.31 Einziehung eigener Aktien (– 0.885) Zusammenlegung 5:2 RM 0.59