Meißner Ofen- und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert) in Meißen Absetzung auf Beteiligungen von RM 578 000.—– weist der Abschluß des Geschäftsjahres 1931 ein- schließlich Verlustvortrag aus 1930 einen Verlust von RM 936 648.35 aus. 1933 Die Generalversammlung vom 26. Juni 1933 beschloß mit rückwirkender Kraft für den 31. Dezem- ber 1932 die Herabsetzung des Grundkapitals in er- leichterter Form von RI 3 620 000.–— auf Reichs- mark 1 820 000.– durch Zusammenlegung der Stamm- aktien im Verhältnis 2: 1. Von dem hieraus ent- standenen Buchgewinn in Höhe von RM 1.8 Mill. wurden zur Tilgung des Bilanzverlustes Reichsmark 925 996.60, zu Sonderabschreibungen auf Grundstücke RM 50 259.–, auf Fabrikgebäude RM 111 000.—–, auf Waren RM 50 000.–, auf Außenstände Reichs- mark 50 000, auf Forderungen an die Meißner Wand- plattenwerke Saxonia G. m. b. H. RM 430 744.40 be- nutzt, RM 182 000.–— dem neu zu bildenden gesetz- lichen Reservefonds zugeführt. Die Tochtergesellschaften schritten ebenfalls zur Kapitalherabsetzung. Die Ernst Teichert G. m. b. H. hat ihr Kapital von RM 1 000 000.– auf Reichsmark 750 000.–, die Meißner Wandplattenwerke Saxonia G. m. b. H. von RM 1 080 000.– auf RM 400 000.— heruntergesetzt. Der hierbei entstandene Buchgewinn in Höhe von RM 930 000.– diente zur Verlust- abdeckung, zu Sonderabschreibungen und zur Neu- bildung des gesetzlichen Reservefonds. 1934 Verkauf der Hälfte des an der Leipziger Straße in Meißen gelegenen Grundstückes, in dem bis 1929 die seitdem eingestellte Porzellanfabrikation untergebracht war, zum Buchpreise von RM 80 000.–. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von ca. 97 000 qm, wovon zirka 29 000 qm auf Gebäude und gewerblichen Hofraum entfallen. 1. Werk Meißen. Größe: 18 670 qm. Erzeugnisse: Kacheln und Wanaplatten. Fabrikanlagen: 4 Tunnelöfen mit Generatorenanlage, 1 dreietagiger, 2 zweietagige und 1 einetagiger Rundofen, 6 einetagige Langöfen, 1 Fritteofen, 2 Trockenanlagen für Halbfabrikate, 2 Trocken- anlagen für Ton, zahlreiche Kollergänge, Mühlen, Pressen und Hilfsmaschinen, elektrische Licht- anlage, ein 800 m langer Schaukelförderer usw. Kraftanlage: 1 Dampfmaschine von 250 PS und 2 Kessel mit zusammen 170 qm Heizfläche, 1 Dampf- maschine von 150 PS und 1 Kessel mit 59 qm Heiz- fläche, sowie 1 Transformatorenstation für 150 kVA mit Anschluß an das städtische Elektrizitätswerk. Gebäude: Fabrikanlagen und Verwaltungsgebäude. Sonstiger Besitz: Gleisanschluß, 3 Tonschächte, Ton- abbaurecht, Tonfeld, Gleisanlagen, Wasserleitungs- anlage, Heizungsanlage, elektrische Lichtanlage. 2. Porzellanfabrik Meißen-Meißatal (stillgelegt). Größe: 10 730 qm, bebaut ca. 6000 qm. Erzeugnisse: Porzellangeschirr, Kunst- und Luxus- porzellane. Fabrikanlagen: 5 Porzellanrundöfen, 1 Fürbringer- muffel usw. Kraftanlage: 1 Transformatorenanlage für 75 kVA mit Anschluß an das städtische Elektrizitätswerk. 3. Werk Bitterfeld (stillgelegt). Größe: 4750 qm. Erzeugnisse: ausschließlich Wandplatten. Fabrikanlagen: 4 Rundöfen, d Tunnelofen mit Genera- torenanlage, 1 Fritteofen, entsprechende Arbeits- und Hilfsmaschinen, 1 elektr. Lichtanlage usw. Kraftanlage: Dampfmaschine von 200 P8, 2 Kessel mit zusammen ca. 100 qm Heizfläche sowie Anschluß an das Hochspannungsnetz des städtischen Elektrizi- tätswerkes. Gebäude: Fabrikanlagen und Verwaltungsgebäude. A. Schacht Löthain. Größe: 11 670 qm. Förderung: Ofenton, Plattenton. 5. Grundstück in Meißen-Zaschendorf. Größe: 51 540 qm. Tochtergesellschaften. 1. Ernst Teichert G. m. b. H., Meißen. Gegründet: 1901. Stammkapital: RM 750 000.–. Zweck: Betrieb einer Ofen- und Wandplattenfabrik. Erzeugnisse: Kachelmaterial zu Kachelöfen, Wand- platten für Fleischerläden, Badeanstalten, Sana- torien, Bekleidung für Hausfassaden, Baukeramik, Schamottewaren. Geschäftsführer: Max Ernst, Meißen; Rudolf Teichert, Meißen. Grundbesitz: rd. 131 300 qm, bebaut 36 000 qm. Fabrikanlagen: 3 Tunnelöfen mit 7 Generatoren, ein 18-Kammer-Ringofen, 7 große Rundöfen und 6 Langmuffelöfen, 2 Trockenanlagen für Halb- fabrikate, zahlreiche Kollergänge, Mühlen, Pressen und sonstige Hilfsmaschinen sowie eine Schlosserei- Reparaturwerkstatt, 1 Tontrocknerei, 1 Sägewerk mit 2 Vertikalgattern und Hilfsmaschinen für die Kistenfabrikation, 1 Kreistransporteur von ca. 700 m Länge. 4380 Kraftanlage: 1 Dampfmaschine von 300 PS mit Kondensation, 2 Dampfkessel mit je 100 qm Heizfläche, Kessel zur Bereitung von Warmwasser, elektrische Anlage mit Akkumulatorenbatterie, Kapazität 786 Amp., Transformatorenstation für 160 KVA, Anschluß an das städtische Elektrizitäts- werk. Gebäude: 3 Beamtenwohnhäuser. Sonstiger Besitz: Anschlußgleis an die Reichsbahn, Gleisanlagen mit 700 m Gleis innerhalb des Fabrik- areals, 2 unerschlossene Tonlager in Löthain. Schächte: 3 (Kaschka, Oberjahna, Mohlis). Förderung: Steingutton, Ofenton. Anlagen: Elektrische Förderungsanlage, elektrische Wasserhaltungsanlage. Arbeiter und Angestellte: 650 bzw. 40. Dividende ab 1926: 15, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 4, 4 %. Beteiligung: 100 % = nom. RM 750 000.—–.