Meißner Ofen- und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert) in Meißen 2. Meißner Wandulattenwerke Saxonia G. m. b. H., Meißen. Gegründet: 1895 unter der Firma „Cölln-Meißner Ofen- fabrik Saxonia G. m. b. H.“. Stammkapital: RM 400 000.—–. Zweck: Fabrikation von Wandplatten. Oefen und verwandten keramischen Waren und der Handel mit solchen. Geschäftsführer: Max Ernst, Meißen; Dr. Schultz, Meißen. Grundbesitz: 39 260 am, bebaut 26 310 qm. Fabrikanlagen: 3 Tunnelöfen mit Generatorenanlagen, 2 Langöfen, 11 Muffelöfen, 7 Rundöfen, 2 Fritteöfen, Buchwert der Beteiligungen: RM 1 000 000.—. zahlreiche Friktionspressen, sonstige Hilfs- maschinen, Schlosserei-Reparaturwerkstatt. Kraftanlage: 1 Transformatorenanlage für 225 kVA mit Anschluß an das städtische Elektrizitätswerk. 1 Trockenanlage für Kollergänge. Trommelmühlen, Kachelpressen, Glasiermaschinen, Halbfabrikate, Sonstiger Besitz: bahn. Dividende ab 1926: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 99,81 % = RM 398 000.—– Anschlußgleis an die Reichseisen- Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Steine und Erden der Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie, Berlin; Internationaler Verband der Wand- und Bodenplatten- Fabriken, Basel; Mosaik- und Wanaplattenverband, Berlin; Verband deutscher Kachelofen-Fabrikanten e. V., Berlin Statistilk. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 1 800 000.– Stammaktien in 1000 Stücken zu je RM 1000 – (Nr. 1–1000), 7930 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1001–8930), 350 Stücken zu je RM 20.–*) nom. RUM 20 000.– Vorzugsaktien in 500 Stücken zu je RM 10.—–, 50 Stücken zu je RM 100.—–, 10 Stücken zu je RM 1000.—. RM 1 820 000.—– *) Für die wieder ausgegebenen 350 Stück Aktien- urkunden über RM 20.– sind alte Aktienurkunden mit dem Stempelaufdruck „Gültig geblieben gemäß Beschluß der Gen.-Vers. vom 26. Juni 1933**‟'Qaus- gereicht worden. Diese nicht zum Börsenhandel zu- gelassenen nom. RM 7000.– Aktien können jederzeit im Wege des freiwilligen Umtausches in Aktien über RM 100.— getauscht werden, für die bei der Gesell- schaft 70 Stück über je RM 100.– mit den Nr. 8931 bis 9000 reserviert sind. Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. St V — Genuß- 33 35 1 Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 1.05 erhöht bis 1923 um M. 43.95 „ 300 auf M. 45.0 3000 3 („ Umstellung auf RM 30:1 75 ( 4.995) 73 35 1000:1 (.= 29.0) 3 „ 30:1 RM 1.5 0.005 1.0 13. 11. 24 ― 1.0 .= 1.0) 1 1 Umtausch der Genußscheine in Stammaktien im Verh. 1: 1 3 ― 0.5 120 5 –―⅔ Dividende 1929 ― 0.648 6 zur Uebernahme der Cölln- Meißner Ofenfabrik Saxonia ― 0.352 o. B freihändig verwertet £ 0.015 4.0 15. 12. 31 (– 0.4) Herabsetzung in erl. Form d. Einziehg. zurückerworb. Akt. 26. 6. 33 E. Herabsetzung in erl. Form 2:1 RM 1.8 0.02 35 Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien erhalten aus dem verteilbaren neben in einer gemeinsamen Abstimmung beider Jahresgewinn vor den Stammaktien einen Vorzugs- gewinnanteil von 8 % auf ihr eingezahltes Kapital; an dem weiteren Reingewinn haben sie keinen Anteil. Auf Antrag des Vorstandes oder des Aufsichts- rates können die Vorzugsaktien in Inhaber-Stamm- aktien umgewandelt werden, wenn beide Aktien- gattungen dies in getrennten Abstimmungen mit ein- facher Stimmenmehrheit beschließen, und wenn da- Aktiengattungen der gleiche Beschluß ebenfalls mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt wird. EHierbei entfallen auf je RM 10.— Vorzugsaktien nur acht Stimmen. Durch die Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien erhalten erstere die gleichen Rechte wie die Stammaktien, während ihre Vorzugsrechte erlöschen. 4381