5 Harburger Gummiwaren-Fabrik Phoenix Aktiengesellschaft, Harburg-Wilhelmsburg Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 195 447 qm, wovon 41 181 qm bebaut sind. 1. Werk Harburg-Wilhelmsburg. Größe: 59 976 qm, davon bebaut 37 312 qm. Anlagen: Das Werk ist zum größeren Teil in massiven vierstöckigen Gebäuden von insgesamt 83 000 qm Arbeitsfläche untergebracht, die mit neuzeitlichen Transport- und Aufzugvorrichtungen versehen sind. Maschinenpark: Die Modernisierung des Maschinen- arks ist im Jahre 1933 in Angriff genommen = worden; für weitere Verbesserungen der Betriebs- einrichtungen sind entsprechende Mittel bereit- gestellt. Die Gesellschaft verfügt auch über eine vollständige Regenerieranlage für Altgummi, deren Leistungsfähigkeit den Bedarf des Werkes deckt und darüber hinaus erhebliche Mengen an Regenerat abzugeben gestattet. Reparatur- und Instand- setzungsarbeiten sowie das laufend benötigte Formenmaterial werden im eigenen Betriebe her- gestellt. Kraftanlagen: Die Dampfkesselzentrale mit einer Gesamtheizfläche von 1526 qm versorgt den Betrieb mit Heizdampf und erzeugt außerdem jährlich etwa 9 Mill. kWh Kraftstrom; den weiteren Bedarf an elektrischer Energie liefert ein Ueberlandwerk 2. Geschäftshausgrundstücke: a) Berlin. Größe: 1190 qm, davon 773 qm bebaut. b) Hamburg. Größe: 538 qm, davon 370 qm bebaut. c) München. Größe: 800 am, davon 553 qm bebaut. d) Köln. Größe: 1104 qm, davon 440 am bebaut. 3. Wohnhäusergrundstücke in Harburg- Wilhelmsburg. 9 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser mit 40 Woh- nungen. Größe: 23 128 qm, davon 1733 qm bebaut. 4. Gartengelände in Harburg-Wilhelms- burg (an Werksangehörige verpachtet). Größe: 108 711 qm. 3. Verkaufsstellen (insgesamt 17) befinden sich in fast allen Groß- städten Deutschlands (in Berlin, Hamburg, Köln, München in eigenen Häusern). 6. Ueberseevertretungen mit eigenen Beamten in Mexiko, Buenos Aires, Rio de Janeiro. Provisionsvertretungen in allen größeren Ländern. Beteiligungen. 1. Internationale Galalith- Gesellschaft Hoff & Co. K.-G., Harburg-Wilhelms- burg. Gegründet: 1904. Kommanditkapital: RM 3 000 000.– RM 125 000.– Vorzugsanteile. Zweck: Herstellung von Kunsthorn Marke „Galalith“ in Harburg. Grundbesitz: 84 645 qm, davon bebaut 23 409 qm. Dividende ab 1928: 0, 6, 4, 0, 0, 0, 7, 6 %. Beteiligung: nom. RM 1 353 505.– (Buchwert Reichs- mark 460 000.—–). Stammanteile, Z2. Deutsche Gummischuh-Vertriebs-Ge- sellschaft m. b. I., Berlin. Gegründet: 3. November 1904. Stammkapital: RM 50 000.– (davon RM 36 000.– mit 25 % eingezahlt). Zweck: Vertrieb der von Phoenix für den deutschen Markt hergestellten Gummi- und Turnschuhe. 1., Fachgruppe Kautschukindustrie der Wirtschafts- gruppe Chemische Industrie; 2,, Verein Deutscher Gummireifen-Fabriken e. V., DYPiorlin; 8. Wirtschaftsstelle für Kraftfahrzeugreifen „Wi- Frafa- G. m. b. H., Berlin; Vereinigung Deutscher Gummischuhfabriken Vergufa“, Harburg-Wilhelmsburg; Beteiligung: RM 20 000.– (davon RM 5600.– voll und RM 14 400.– mit 25 % eingezahlt). 3. Metallgummi G. m. b. H., Harburg (früher Ferroflex G. m. b. H.). Gegründet: September 1934. Kapital: RM 20 000.–. Zweck: Entwicklung und Ausnutzung der nach amerikanischem Verfahren hergestellten unmittel- baren Verbindung von Weichgummi und Metall. Beteiligung: 50 %. à4. Wirtschaftsstelle der Vereinigung deutscher Kautschukwaren-Fabriken G. in. b. H. „Witeka“, Berlin. Gegründet: 1932. Kapital: RM 27 000.—. Beteiligung: 2.7 % = RM 1000.—–. HBuchwert der Beteiligungen: RM 460 007.– Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: 5. Vereinigung chirurgischer Kautschukfabriken „Chirurka“ e. V., Berlin; 6. Vereinigung Deutscher Lohngummierungs- fabriken „Logufa'' e. V., Berlin; 7. Vereinigung Deutscher Faltbootstoff- Fabriken, Berlin; 8. Wirtschaftsstelle der Vereinigung deutscher Kautschukwaren-Fabriken G. m. b. H. „Witeka“, Berlin.