==―――――== Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier zu Gelsenkirchen 1929/30 Errichtung einer Dampfturbine auf dem Wasserwerk Langschede. 1932 Verkauf eines Grundstücks an die Seegesell- schaft Haltern m. b. H., Recklinghausen, zum Preise von RM 125 558.60. Der Kaufpreis ist hypothekarisch eingetragen. Erwerb von nom. RM 830 000.– eigener Aktien zum Kurse von 100 % zu Zwecken etwaigen Umtausches. 1933 Im laufenden Geschäftsjahr erwarb die Ge- sellschaft nom. RM 629 000.— eigene Aktien zum Durchschnittskurs von 106.4 %, davon aus dem Besitz eines Großaktionärs nom. RM 350 000.— zu einem Kurse von 112 %. Diese Aktien sollen zu An- gliederungszwecken bzw. zur Abrundung des Demar- kationsbereichs Verwendung finden. 1934/35 Erwerb von nom. RM 81 500.– eigener Aktien; insgesamt sind vorhanden nom. Reichsmark 2 165 500.–, die zu einem Durchschnittskurse von 91.39 % zu Buche stehen. Besitz- und Betriebsbeschreibung. A. Wasserwerke im rheinisch-westfäli- schen Kohlenrevier. 1. Wasserwerk Steele. Wasserförderung: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. cbhm. 112 23 29 2. Wasserwerk Horst. Wasserförderung: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. cbm. 37.0 26.6 29.1 28.5 30.9 33.6 3. Wasserwerk Witten. Wasserförderung: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. cbhm. 201 194 198 187 4. Wasserwerk Haltern. Wasserförderung: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. cbhm. 26.9 28.4 29.3 30.5 31.6 33.4 5. Wasserwerk Langschede. Wasserförderung: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. cbhm. 19.5 13.3 12.2 12.5 16.0 16.6 6. Wasserwerk Fröndenberg. Wasserförderung: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. cbm. 33 7%%,? 66 7. Neuanlagen: Der Baubeginn des bei Echthausen an der Ruhr geplanten Wasserwerkes wird von der Gesellschaft begonnen, sobald sie die Verleihung erhalten hat. Es ist beabsichtigt, das Staubecken bei Haltern im Laufe der nächsten Jahre zu vertiefen. Gesamteinrichtung der Pumpstationen: 29 Pumpmaschinen, 39 Dampfkessel. B. Wasserbehälter im rheinisch-west- fälischen Kohlenrevier. Hochbehälter Leythe; Hochbehälter Frillendorf; Hochbehälter Buer; Erdbehälter Stockum; Hochbehälter Kappenberg; Hochbehälter Rauxel; Hochbehälter Recklinghausen (2 Stück); Hochbehälter Grevel; Erdbehälter Unna; Erdbehälter Billmerich; Hochbehälter Eiberg; Hochbehälter Herten; Hochbehälter Ahlen i. W. 9―― ―= c po= C. Rohrnetz. Länge: 2 041 630 m. Weite: Leitungen von 1500–50 mm lichter Weite. D. Versorgungsgebiet. Die Gesellschaft versorgt im rheinisch-west- fälischen Kohlenrevier 77 Stadt- und Landgemeinden (vor den Zusammenlegungen 135) mit den darin ge- legenen Bergwerken und Industrieanlagen. E. Sonstiger Besitz. Im Jahre 1919 erwarb die Gesellschaft zusammen mit der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerks-Gesellschaft m. b. H. zu Mülheim-Ruhr in der Gemeinde Orsoy am Rhein das Gut „ Haus Grunland' in einer Größe von 2 120 000 qm. Die Gesellschaft verfolgte dabei den Zweck, am Rhein Wasser zu gewinnen, wenn die Werke an der Ruhr und bei Haltern den Bedarf nicht mehr decken sollten. An dem Erwerb ist die Gesellschaft mit zwei Dritteln beteiligt. Beteiligung. Seegesellschaft Haltern m. b. H., Recklinghausen. Gegründet: 11. April 1930. Kapital: RM 100 000.—. Zweck: Bau und Betrieb eines Strandbades, Betrieb EBuchwert der Wertpapiere: nom. RM 2 850 400.— Goldpfandbriefe, nom. RM 500 000.— 7 % nom. RM 169 800.– Steuergutscheine, nom. RM 600 000.– 4 % Deutsche Reichsanleihe von 1934, nom. RM 152 200.—– 4 0 Schuldverschreibungen 0 nom. RM 5 232 600.– Industrieaktien, nom. 4392 RM 9 205 757.59, Deutsche Reichsbahn-Vorz von Motorbooten, der Gastwirtschaft Seehof. Beteiligung: 20 % = nom. RM 20 000.—. Betrieb in der Hauptsache: ugsaktien, es Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden, RM 100 000.— 43 % Deutsche Reichsschatzanweisungen von 1935.