§pinnerei Vorwärfs Sitz der Verwaltung: Brackwede bei Bielefeld. Gründung: Geschäftsjahr: Die Gründung erfolgte am 1. Mai 1855 mit einem Grundkapital von M 1 500 000.–. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb aller Arten von Geschäften und Unter- nehmungen, die mit der Veredelung oder den ver- schiedenen Verarbeitungsstufen von Flachs, Hanf, Jute und anderen Rohstoffen der Bekleidungsindustrie zusammenhängen. Die Gesellschaft ist berechtigt, derartige Unter- nehmungen selbst zu errichten und zu betreiben, gleichartige oder ähnliche Betriebe zu erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen, Grundstücke zur Erweite- rung ihrer Unternehmungen zu erwerben und über- haupt alle Geschäfte zu machen und Einrichtungen zu treffen, die zur besseren Erreichung des Gesellschafts- zweckes erforderlich oder wünschenswert sind. Vorstand: Hermann Geller, Bielefeld. Aufsichtsrat: Gustav Windel, Windelsbleiche, Vorsitzender; Fabrikbesitzer Hans H. Pinkus, Neustadt O.-S., stellv. Vorsitzender; Bankdirektor Paul Heerhaber, Bielefeld; Dr. Herbert Laar, Windelsbleiche. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Dr. Domeier, Bielefeld. 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100.– Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 10 % an den ge- setzlichen Reservefonds (bis 10 % des Aktien- kapitals); 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; 3. zur Gewährung der dem Vorstande zustehenden Tantieme; 4. zur Zahlung einer Dividende bis zu 4 % an die Stammaktionäre; 5. zur Gewährung einer Tantieme von 2 % an den Aufsichtsrat; 6. der hiernach verbleibende Restbetrag wird auf sämtliche Aktien als Dividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Ver- wendung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Brackwede; Commerz- und Privat-Bank A.-G., Berlin, Bielefeld. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. In November 1924 wurde das Werk Klein-Vorwärts stillgelegt. Um weiteren umnausbleiblichen Verlusten vor- zubeugen, wurde im September 1925 der Betrieb auch auf dem Werk Vorwärts stillgelegt. Zur Befriedigung der Gläubiger wurden die Vorräte sowie die Bleichen in Brackwede und Semie II, die für den Betrieb der Spirnerei nicht erforderlich sind, veräußert. Insgesamt wurden von dem früheren Grundbesitz 571 000 qm (6500 qm bebaut) abgestoßen. Der Betrieb hat im Jahre 1926 geruht und ist an- fangs 1927 erst in beschränktem Umfange wieder auf- genommen worden (August 1928 liefen 4000 Spindeln). Am 28. November 1928 ist der Betrieb vorüber- gehend eingestellt und am 1. Januar 1929 in be- schränktem Umfange wieder aufgenommen worden; z. Z. sind von 8268 Spindeln rd. 7500 in Betrieb. Die ordentliche Generalversammlung vom 9. August 1930 genehmigte die Herabsetzung des Aktienkapitals durch Zusammenlegung der nom. RM 1.2 Mill. Stammaktien im Verhältnis 8:1 auf nom. RM 150 000.– zwecks Beseitigung der Unter- bilanz und Vornahme besonderer Abschreibungen unter Umtausch der zusammengelegten Aktien in Stücke über RM 100.–. Die gleiche Generalver- sammlung erhöhte das Aktienkapital um bis nom. RM 400 000.–— durch Ausgabe neuer Stammaktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1930. 1932 In den ersten Monaten des Jahres 1932 ge- lang es der Gesellschaft, das seit langem stillgelegte Werk „Klein-Vorwärts“ zu einem günstigen Preise zu verkaufen. 1933 Die Generalversammlung vom 23. Juni 1934 beschloß eine Kapitalherabsetzung von Reichsmark 550 000.— um RM 110 000.— auf RM 440 000.—–' durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5 : 4 in erleichterter Form. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung diente zum Ausgleich von Wertminde- rungen, zur Verlustabdeckung und zur Neubildung des gesetzlichen Reservefonds. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 85 000 qm. Spinnerei „ Vorwärts“, Brackwede. Anlagen: Flachsgarnspinnerei. Einrichtung: 8268 Spindeln; z. Z. in Betrieb 8200 Spindeln. Kraftanlagen: 1 Dampfmaschine; 4 Dampfkessel mit 763 qm Heizfläche; Häuser: 18 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser; Mädcehen heim. Die Gesellschaft gehört folgender Fach- bzw. Fachuntergruppe an: Fachgruppe Bastfaserindustrie, Fachuntergruppe Leinen- und Ramiespinnerei der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie. 4397