―――――――――― X Rothenburger Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Görlitz. Sitz in Görlitz, Furtstraße 1. Gegründet: 12./5. 1923; eingetragen 30./8. 1923. Zweck: Uebernahme und Abwicklung des Ver- sicherungsbestands der im Jahre 1856 gegründeten „Rothenburger Versich.-Anstalt auf Gegenseitigkeit in Görlitz“ mit allen Prämienüberträgen und Prämien- reserven sowie die Uebernahme des gesamten Ver- mögens und aller Verbindlichkeiten derselben, der un- mittelbare und mittelbare Betrieb der Versich. von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben mit und ohne Einschluß der Invaliditätsgefahr nach Maß- gabe des vom Vorstand aufgestellten und vom Reichs- aufsichtsamt für Privatversich. genehmigten Geschäfts- plans. Im Jahre 1933 wurde das Lebensversicherungs- geschäft mit ärztlicher und ohne ärztliche Unter- suchung in Verbindung mit der Versicherung der Doppeltzahlung der Versicherungssumme im Todesfall durch Unfall betrieben. Vorstand: Dir. Josef Sprenker, Dir. Kurt Jänke. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Heinrich Otte, Görlitz; Stellv.: Dir. Walther Labes, Köln; Dir. Wil- helm Bierlein, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Jaeckel, Görlitz; Baumeister Aug. Kaempffer, Görlitz; Wirkl. Leg.-Rat a. D. Geh. Reg.-Rat August Koch, Lauchhammer; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf 0/L.; Glashüttenbes. Ehrensenator der Technischen Hochschule Karlsruhe Louis Stoeß, Penzig 0/L. Bilanzprüfer für 1936: R. Dobberpfuhl. Grundbesitz: In Görlitz, Furtstraße 1, Brücken- Straße 1; in Dresden, Lahmannring 9; Charlottenburg, Kaiserdamm 3a, und Berlin, Brückenstr. 150/16. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Lebensversicherungsgesellschaften in Berlin. Versicherungsbestand am Ende des Geschäftsjahres: 1934 1935 Versicherung ohne Untersuchung: Anzahl der Versicherungen.. 160 848 161 247 Versicherungssumme RM.. 65 391 365 65 280 539 Versicherung mit Untersuchung: Anzahl der Versicherungen... 3 257 3 777 Versicherungssumme RM.. 11 076 141 12 580 310 Insgesamt: Anzahl der Versicherungen... 164 105 165 024 Versicherungssumme RM.. 76 467 506 77 860 849 Kapital: 1 700 000 RM in 16 000 St.- und 1000 Vor.-Akt. zu 100 RM mit 25 % Einzahlung. Kapitalveränderungen: Urspr. 170 000 000 M in St.-Akt. zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. Umstell. der Akt. auf 1 700 000 RM in 16 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu 100 RM it. G.-V. v. 27./9. 1924. Großaktionär: Die Kölnische Rückversicherungs- Gesellschaft besitzt 34 % des Aktienkapitals. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: I1 Stf. Akt. = 1 .,., 1 Vorz Akt. 122 §7, Gewinn-Verteilung: Dem Ueberschuß der Ak- tiven über die Passiven wird zunächst 90 v. H. zu- gunsten der Gewinnreserve derjenigen Versicherten entnommen, die bedingungsgemäß auf Gewinnbeteilig. Anspruch haben. Der verbleibende Rest ist der Rein- gewinn. Dieser Reingewinn wird wie folgt verteilt: a) der gesetzl. R.-F. (Kapital-R.-F.) erhält mindestens 5, höchstens 10 %, bis er die gesetzliche Höhe erreicht oder wieder erreicht hat; b) 4 % des eingezahlten A.-K. sind sodann als Gewinn an die Aktionäre zu verteilen; c) der A.-R. erhält einen Gewinnanteil von 15 %, be- rechnet aus dem restlichen Gewinn nach Abzug von a) und b) und von etwaigen von der G.-V. noch beschloss. Abschreib. u. Rückstell.; dieser Gewinnanteil darf ein- schließl. der gemäß § 24 zu zahlenden festen Vergütung insgesamt den Betrag von 25 000 RM nicht übersteigen; d) über die Verwendung des Restes beschließt auf Vor- schlag des Vorst. u. A.-R. die G.-V. Soll ein weiterer Gewinnanteil an die Aktionäre verteilt werden, so darf auf jede Vorz.-Aktie nur die Hälfte der für jede St.- Aktie festgesetzten weiteren Gewinnquote gewährt werden. Für die Jahre 1931 bis 1935 einschl. darf der weitere Gewinnanteil für die St.-Akt. 2 %, für die Vorz.-Akt. 1 % nicht übersteigen. Ueber Zweck und Verwendung ao. Rücklagen bestimmt der A.-R. gemein- sam mit dem Vorstand. Die auf den Gewinnanteil des A.-R. sowie auf die feste Unkostenvergütung (§ 24) entfallende Steuer trägt die Ges. 276 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 28 765 200 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 1 275 000, Grundbesitz 1 100 739, Hyp. 19 341 940, Schuldscheinforder. gegen öffentliche Körperschaften 1 157 337, Wertp. 2 479 374, Darlehen auf Wertp. 30 000, Vorauszahlungen u. Darlehen auf Versicherungsscheine 2 471 735, Guthaben bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 133 174, Forder. an andere Versicherungsunternehmun- gen aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 2529, Schecks 727, rückständ. Zinsen u. Mieten: rückständige 45 782, am 31./12. 1935 fällige 238 151, Außenstände bei Vertretern 121 316, Kasse einschl. Postscheck 32 712, Inventar u. Drucksachen 2500, sonstiges Vermögen: Zu- schuß der Ges. zum Aufwertungsstock 92 000, Prämien- rückstände der Versicherungsnehmer 50 470, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 103 151, Forder. an Vertreter 17 746, Guth. bei Hyp.-Schuldnern 8327, Guth. bei öffentl. Körperschaften 46 060, Verschiedenes 14 423. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. (§ 262 HGB, § 37 VAG) 170 000, Wertberichtigungsposten: Grund- stücke u. Hyp. 100 000, Prämienreserve für Kapitalver- sicherungen auf den Todesfall 21 965 266, Reserve für schwebende Versicherungsfälle 156 178, Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten 1 047 037, sonstige Reserven u. Rücklagen: Wiederinkraftsetzungsreserve 20 000, Kriegsreserve 714 317, Reserve für die Nachzah- lungsverpflichtung der Aktionäre 20 000, Ausgleichs- rücklage für Prämienrückstände 13 102, Verbindlich- keiten gegenüber anderen Versicherungsunternehmun- gen 69 990, Barkautionen 11 933, sonst. Verbindlichk. (2 315 204): gutgeschriebene Gewinnanteile der Ver- sicherten 2 153 605, Aufwertungsstock 92 097, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9596, Grundstock der Wohlfahrtskasse 12 253, Rücklage für neu eingetretene Pensionsverpflicht. 17 746, Verschiedenes 29 904, Ge- samtüberschuß 462 169. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 29 146 489 RM. Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorjahre: Vor- trag aus dem Ueberschuß 38 775, Prämienres. 20 031 582, Res. für schwebende Versicherungsfälle 123 355, Gewinn- reserve der Versicherten 1 234 988, Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahres 423 230, sonstige Reserven u. Rücklagen 806 466, Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall: selbstabgeschlossene 4 778 872, in Rück- deckung übernommene 22 941, Nebenleist. der Versiche- rungsnehmer 8829, Kapitalerträge: Zinsen 1 379 725, Mietserträge 37 263, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kurs- gewinn 77 512, Provis. für Hyp.-Darlehen 15 914, sonst. Gewinn 2000, Vergüt. der Rückversicherer 145 655, son- stige Einnahmen 19 375. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen 119 910, Zahlungen für Versicherungsverpflicht. im Geschäftsjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen für Kapitalversich. auf den Todesfall 1 651 419, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 37 569, Zahlungen u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste, selbstabgeschlossene Versiche- rungen (Rückkauf) 491 565, Gewinnanteile an Ver- sicherte 667 775, Rückversicherungsprämien für Kapital- versicherungen auf den Todesfall 108 728, Verwaltungs- kosten (unter Ausschluß der Leist. für in Rückdeckung übernommene Versicherungen): Abschlußkosten (erst- malige Kosten) 587 896, Inkassoprovisionen 306 575, son- stige Verwaltungskosten 490 942, Steuern u. öffentliche Abgaben 105 903; Abschreib. 143 501, Verlust aus Ka- pitalanlagen 1816, Prämienres. am Schlusse des Ge- schäftsjahres für Kapitalversicher. auf den Todesfall 21 965 266, Gewinnres. der Versicherten 1 047 037, son- stige Reserven u. Rücklagen 767 419, sonst. Ausgaben 190 990, Gesamtüberschuß 462 169 (davon: an die Ge- winnreserve der Versicherten 415 952, an die Aktionäre 25 250, Tant. an den A.-R. 4382, Sonderzuweis. an die Gewinnreserve der Versicherten 16 584). Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 12, 12, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %, Vorz lt.3.. . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges. Filiale Görlitz, Görlitz; Stadtbank, Görlitz; Communalständische Bank für die Preußische Ober- lausitz, Görlitz; Reichsbank, Görlitz. Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936. 4401