Josef Hoffmann & Söhne, Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Bismardsstraße 60. Gegründet: 1843; A.-G. seit 7./4., 28./4. 1922; ein- getragen 6./5. 1922. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Firma Josef Hoffmann & Söhne, G. m. b. H., Ludwigs- hafen a. Rh., betriebenen Bauunternehmungen (Hoch-, Eisenbeton- und Tiefbau). Zweigniederlassung in Mannheim. Vorstand: Architekt Franz Hoffmann, Ludwigs- hafen a. Rh.; Dipl.-Ing. Friedrich Hoffmann, Mann- heim. Aufsichtsrat: Dir. Jakob Hammelmann, Lud- wigshafen; Dir. Valentin Ketterle, Rheingönheim; Komm.-Rat Dr. Paul Schiffer, Grünstadt. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dr. Ludwig Kirschner, Ludwigshafen a. Rh. Grundbesitz: 33 598 qm, davon 6511 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Bauindustrie, Fachabteilungen Tiefbau, Beton- u. Eisen- betonbau, Hochbau, Straßenbau, Berlin; Beton-Verein, Oberkassel. Kapital: 111 500 RM in 150 St.-Akt. zu 500 RM, 200 St.-Akt. zu 100 RM, 750 St.-Akt. zu 20 RM u. 375 Vorz.-Akt. zu 4 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8.2 Mill. M in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 200 Nam.- Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um 12.8 Mill. M u. nochmals um 42 Mill. Mark (auf 63 Mill. M). – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Um- stellung von 63 Mill. M auf 606 000 RM in 30 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 1500 Vorz.-Akt. zu 4 RM. – Die G.-V. vom 23./7. 1932 hat beschlossen, das Grundkapital in erleich- terter Form um 160 000 RM durch Einzieh. eigener Akt. u. um 223 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1 auf den Betrag v. 223 000 RM herabzusetzen. Der sich aus der Kapital-Herabsetzung ergebende Buchgewinn wird nach Deckung des Verlustes u. nach Bildung einer gesetz- lichen Rücklage zu Sonderabschreibungen verwendet. Lt. G.-V. v. 20./10. 1934 Herabsetzung des Grund- kapitals in erleichterter Form von 223 000 RM auf 111 500 RM d. h. im Verhältnis 2: 1 durch Zusammen- legung der Akt. Die Kapitalherabsetzung erfolgt zum Zwecke der Verlustbeseitigung und zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft. Gegründet: 4./7., 19./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dichtungs- material, insbes. von Denserit, von Schmirgelleinen u. Schmirgelpapier, sowie von anderen technischen Be- darfsartikeln u. Erzeugnissen für technische Zwecke, ebenso auch Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten für die Fabrikation der genannten Erzeug- nisse u. der Handel mit sämtlichen vorstehend auf- geführten Gegenständen. Vorstand: Ing. Adolf Sadger. Aufsichtsrat: Dir. Hilarius Gladbach, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Weidemann, Köln; Kunstmaler Ernst Windhoff, Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1936: Willy Riemer, Berlin. Grundbesitz: 4233 qm, davon bebaut 2469 qm. Sonstiger Besitz: Wohnhaus Berlin, Fidicin- straße 41. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie (Fachgruppe Kautschuk-Industrie). Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M. 1922 erhöht um 15 000 000 M. — Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 20 000 000 Mark auf 200 000 RM (100: 1). – Die G.-V. vom 12./8. 1926 beschloß Erhöhung des A.-K. um 105 000 RM in 1050 Aktien zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari. A.-K. insgesamt also 805 000 RM in 3050 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. vom 30./6. 1933 Herabsetzung des A.-K. um 30 000 RM auf 275 000 RM in 2750 Aktien zu 100 RM. – Die G.-V. vom 9./5. 1934 hat die Ermäßigung des A.-K. um 25 000 RM auf 250 000 RM beschlossen durch Einziehung von 250 Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: Dir. Hilarius Gladbach, Dir. Adolf Sadger. 4402 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 697 538 RM. Aktiva: Anlagevermögen (360 000): Grundstücke 168 000, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 183 000, Maschinen 9000, Bau- geräte und Werkzeuge 1, Inventarholz 1, Mobilien 1; Umlaufsvermögen (337 535): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 25 504, Wertp. 7967, eig. Aktien (nom. 1615) 32, von der Ges. geleistete Anzahl. 800, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 113 716, nicht abgerechnete Bauten 168 000, Kassenbestand einschl. Guth. b. Noten- banken u. Postscheckguth. 4487, andere Bankguthaben 17 026, (Avale 17 830). – Passiva: A.-K. 111 500, R.-F. 11 000, Rückstell. für gesetzl. Haftpflicht u. Garantie- verpflicht. 23 000, Wertberichtigungsposten für Debit. 45 500, Verbindlichkeiten (484 857): Hyp. u. Darlehen 277 950, Anzahl. a. unfert. Bauten 126 759, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 58 423, sonstige Verbindlichk. 21 723; Posten für Rechnungs- abgrenzung 20 419, Gewinn 1261, (Avale 17 830). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 120 161 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 814 141, soziale Abgaben 81 561, Abschreib. auf Anlagen 98 219, andere Abschrei- bungen 2996, Zinsen u. Provis. 16 254, Besitzsteuern 21 700, sonst. Aufwend. 84 026, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1233 £ Reingewinn 1935: 28) 1261. – Haben: Ge- winnvortr. aus 1934: 1233, Betriebserträgnisse 1 111 915, a 0. Erträge 7012. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte .. 62 42 34 24 25 31 32 AIbeites, 0 172 173 283 Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Mannheim: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., Dt. Bk. u. Disc.-Ges., Ludwigs- hafen. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. Denseritwerke Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 29, Fidicinstraße 40. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: I1 Aklie Bilanz 31./12. 1935: Sa. 480 467 RM. Aktiva: Grundst. 6854, Fabrikgeb. 62 000, Bürogeb. 21 500, Wohn- gebäude 56 250, Masch. u. masch. Anlagen I 64 780, do. II (kurzleb. Wirtschaftsg.) 5001, Werkzeuge 1, Schnitte 1, Transportmittel 1, Büro-u. Betriebsinv. 3, Schutzrechte 1, Beteilig. 125; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 91 925, halbfert. Erzeugn. 4007, fert. Er- zeugnisse 36 304, Forder. aus Warenliefer. u. Leistun- gen 60 556, Forder. an Mitgl. des Vorst. 22 978, sonst. Forder. 2563, Wechsel 2068, Kasse u. Postscheckguth. 4558, Bankguth. 26 837, Hyp.-Amortisation 2400, Dis- agio (Geldbeschaffung) 2250; Rechnungsabgrenzungs- posten 7501. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 25 000, andere R.-F. 5000, Rückstell. 2100, Wertberich- tigungsposten 2020, Verbindlichkeiten: Hypoth. 148 150, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 3599, sonst. Verbindlichk. 3249; Rechnungsabgrenzungs- posten 11 846, Gewinn 29 502. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 379 960 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 140 179, soz. Abgaben 8203, Ab- schreibungen auf Anlagen 26 835, sonst. Abschreib. 531, Zinsen u. Skonti 24 173, Besitzsteuern 33 914, sonstige Steuern 8857, sonst. Aufwend. 107 762, Gewinn (Vortrag 2296 £— Gewinn in 1935: 27 205) 29 502. – Haben: Ge- winnyortrag aus 1934: 2296, Ertrag gemäß § 2610c HGB 352 899, Ertragszinsen 1512, Hauserträge 14 221, sonst. Erträge 9031. Dividenden 1928–1935: 0, 10, 10, 0, 0, 0, 6, 6 %. Bankverbindungen: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 16./5. 1936.