―― ――――― Saline Ludwigshalle. Sitz in Bad Wimpfen a. Neckar. Gegründet: 1817; A.-G. seit 1821. – Bis 1921 reine Saline, in diesem Jahr Gründung der Abt. Che- mische Fabrik. Zweck: Gewinn und Verwertung von Sole und Salz mit Einschluß daraus erzeugter Fabrikate, Her- stellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Erzeugnisse: Salinen-Abteil.: Siedesalze jeder Art; Chemische Abteilung: Flußsäure und flußsaure Salze (u. a. Fluornatrium, Fluorchrom, Fluorammonium, Kryolith synth., Chiolith synth.), Phosphorsäure und phosphorsaure Salze. Vorstand: Max Frik, Dr. Fr. Hilscher. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Fred Geyer, Heil- bronn; Stellv.: Fabrikant Alfred Mayer, Heilbronn; Dr. jur. Graf von Berckheim, Weinheim a. d. B.; Fa- brikant Ludwig Hahn sen., Fabrikant Dr. Ernst Wecker, Heilbronn; Fabrikant Dipl.-Ing. Paul Pfleiderer, Eß- lingen a. N.; Fabrikant Karl Kaess, Backnang. Bilanzprüfer für 1936: Heilbronner Treu- handges. m. b. H., Heilbronn. Grundbesitz: 421 077 qm, davon 78 845 qm bebaut mit Werksanlagen u. Werkswohnungen. Anlagen: Die Fabrik hat Gleisanschluß nach Station Jagstfeld. Kraftanlagen: 40 PS Dampfkraft, 240 kW elektr. Kraft. Verbandszugehörigkeit: Deutscher Salzbund, Verein der Neckarsalinen, Verband Süddeutscher Sa- linen, Ausfuhrverband deutscher Salinen und Fluor- Verband. Kapital: 500 000 RM in 16 000 Aktien zu 20 RM und 1800 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: A.-K. bis 1921 1 000 000 M, erhöht 1921 um 2 000 000 Mark. 1922 um 6 000 000 M, 1923 um 8 000 000 M. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von 17 000 000 M auf 325 000 RM derart umgestellt, daß die St.-Akt. zu 1000 M auf 20 RM u. die Vorz.-Akt. zu ebenfalls 1000 M auf 5 RM abgestempelt wurden. Die G.-V. vom 22./6. 1935 beschloß Einziehung der nom. 5000 RM Vorz.-Akt. u. Erhöhung des A.-K. auf 500 000 RM durch Ausgabe von 1800 Aktien zu 100 RM. Die neven Aktien sind von einem Konsortium über- nommen woilden mit der Verpflichtung, hiervon nom. 160 000 RM den alten Aktionären im Verhältnis 2:1 zum Kurse von 110 % zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. 5000 RM), Rest zur Verfüg. der G.-V. 7 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 457 922 RM. Aktiva: Anlagevermögen (215 363): Grundst. 51 428, Geschäfts- u. Wohngebäude 23 505, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 32 157, Masch. u. maschin. Anlagen 108 270, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 171 676, fertige Erzeugn. 65 024, Wertp. 189 676, hyp. gesicherte Forde- rungen 33 100, Warenliefer.-Forder. 454 431, Wechsel 18 999, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 8114, andere Bankguth. 266 054, sonst. Guth. 27 225; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 8257. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 143 000, andere R.-F. 164 832, Rückstell. 184 751, Wertberichti- gungsposten 28 073, Verbindlichkeiten: Anzahlung von Kunden 3964, Provisionsguth. von Kunden 3527, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenforder. u. Leist. 104 832, sonst. Verbindlichk. 166 067, Gewinn (Vortrag von 1934: 78 692 = Reingewinn 1935: 80 180) 158 873 (davon Div. 49 200, Rückl. für Erneuer. 30 000, Vortrag Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 184 366 I. Soll: Löhne u. Gehälter 328 850, soziale Abgaben 43 853, Abschreibungen auf Anlagen 86 612, andere Ab- schreibungen 10 885, Besitzsteuern 44 012, sonst. Steuern 50 788, alle übrigen Aufwend., mit Ausnahme der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 460 491, Gewinn (Vortrag 78 692 £ Reingewinn 1935: 80 181) 158 873. – Haben: Gewinnvortrag von 1934: 78 692, Erträge aus Fabrikation nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 093 724, außerordentl. Erträge 11 949. RY 43 1933 1934 1935 21 24 29 EAngestellte..... Delte. 110 137 145 Salzproduktiohor... 8 000 11 500 15 509 Kurs ult. 1928–1935: 200, 190, 165, 138, 150, 160, 174, 185 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (von Div. 1934 und 1935 je 8 % bar, 4 % Anleihestock). Anleihestock: Bestand am 31./12. 1935: nom. 28 400 RM 4 % Gemeinde-Umschuldungsanleihe u. 12 RM Barguthaben. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Frankfurter Bank; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Frankfurter Bank, Frank- furt a. M.; Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Fil. Bad Wimpfen; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Mannheim. Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936. Reise- & Verkehrsbüro Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Saarlandstraße 92–102. Gegründet: 8./6. 1920 bzw. 14./10. 1920; ein- getragen 7./5. 1921. Zweck: Einrichtung und Betrieb eines Reisebüros, Beteiligung an und Erwerb ähnlicher Unternehmungen Vorstand: Ludwig Nemec, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Sektionsrat Dr. Franz Ober- thor, Advokat Dr. Eugen Pstross,. Dir. Kubicek, Prag. Bilanzprüfer für 1936: Max Sielaff, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Reise- vermittlung. Kapital: 6000 RM in 300 Aktien zu 20 RM. Großaktionäre: Cedok, Tschechoslowakisches Reise- und Verkehrsbüro. G. m. b. H., Prag (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: biie -... Bilanz 31./12. 1935: Sa. 46 737 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Geschäftsinventar 3425, Umlaufsver- mögen: Bestände an Fahrkarten 853, Bestände an Bäder- ausweisen 83, Bestände an Drucksachen 31, geleistete Anzahl. 3625, Forder. auf Grund von Leist. 3022, For- derungen an Konzernges. 5055, Kassenbestand u. Post- 276* scheckguth. 2974, Bankguth. 22 767, Rechnungsabgren- zungsposten 2759, Verlust (Vortrag 2234 ab Gewinn 1935: 93) 2141. – Passiva: A.-K. 6000, Verbindlich- keiten: Anzahl. von Kunden 3063, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 20 079, Verbindlichk. gegen- über Konzernges. 17 376, Rechnungsabgrenz.-Posten 218. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 54 432 RM. Soll: Erträge aus Reisegeschäft: Provisionen 12 093, Passagen 1995, verschiedene 892, sonst. Erträge: Kurs- gewinne 1076, Zinsen 273, ao. Zuwendung: Sonderzu- schüsse 38 100. – Haben: Gehälter 22 945, soziale Ab- gaben 1434, Abschreibungen: auf Geschäftsinv. 926, auf kurzlebige Gegenstände 44, Besitzsteuern 5771, Miete 13 000, sonst. Aufwend. 10 216, Gewinn 1935: 93. 1933 1934 1935 1936 Angestellte... 4 3 5 EUH(ZETt 1 2 1 2 Umsatz . . . Mill. RM 0.651 0.631 0.584 Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank, Depositenkasse N, Berlin, Potsdamer Str. 1. 4403