a== Mohr & Co., Akt.-Ges. Sitz in München 23, Leopoldstraße 4/0. egründet: 12./4. 1922; eingetragen 18./5. 1922 Die nzer- offene Handelsges. Mohr & Co. wurde 1868 in Mannheim gegründet und der Sitz 1908 nach Mün- chen verlegt. Filiale in Häselrieth bei Hildburghausen (Thür.). Zweck: Handel mit Fichten-, Tannen- und Kiefern- Rundholz, Produktion von Hart- und Weichholz- Schnittware jeder Art, sowie Handel mit diesen Pro- dukten, außerdem Handel mit Gruben- und Papierholz sowie Herstellung von Eisenbahnschwellen, ferner Waldverwertung und Flößerei. Vorstand: Dr. Wilhelm Schlessinger, Georg Wirth. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Ad. Mohr; Stellv.: Justizrat Bankier Emil Kraemer (Mitinh. des Bankhauses H. Aufhäuser), Friedr. Mohr, Adolf Fried- rich Mohr, München; Bankdir. a. D. Komm.-Rat Dr. Karl Jahr (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Mannheim. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Treu- hand-A.-G., München. Grundbesitz: 50 799 qm, davon 4245 qm bebaut. Werk Häselrieth bei Hildburghausen in Thüringen: Größe: 19 301 qm, bebaut 3476 qm. Anlagen: Dampfsägewerk mit Trockenkammeranlage, Lagerschuppen. Maschinelle Einrichtung: 3 Vollgatter, 2 Horizontal- gatter, diverse Hilfsmaschinen. Kraftanlagen: Dampfkessel mit 80 qm Heizfläche; 1 Reservekessel mit 40 am Heizfläche; 2 Dampf- maschinen mit 175 PS Leistung. Häuser: 1 Verwaltungsgebäude, häuser. Sonstiger Besitz: Rollgleisanlage von 1200 m Länge, Lagerplatz, Schiebebühne, Rollwagen usw. Werk Brendlorenzen: Größe: 31 498 qm, bebaut 652 qm. Anlagen: Dampfsägewerk, Lagerschuppen. Maschinelle Einrichtung: 1 Vollgatter, 1 Horizontal- gatter, diverse Hilfsmaschinen, 1 Verbundhochdruck- lokomobile mit 35 PS Leistung. Häuser: 1 Beamtenwohnhaus. Sonstiger Besitz: Industriegleisanlage von 100 m Länge, Rollgleisanlage von 1073 m Länge, Lagerplatz, Schiebebühne, Rollwagen usw. Verbandszugehörigkeit: Reichsnährstand; Reichsstand der Deutschen Wirtschaft, Berlin; Wirt- schaftsgruppe Sägeindustrie der Hauptgr. IV, Berlin. Kapital: 165 000 RM in 1650 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 250 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um 10 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter 2 Beamtenwohn- Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einzieh. dieser 250 000 M u. weiterer 5 Mill. St.-Akt. mithin von 30 Mill. Mark auf 1 500 000 RM. 1929 Umtausch der Aktien zu 50 RM in solche zu 100 u. 1000 RM. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Herabsetz. von 1 500 000 RM auf 1 000 000 RM durch Einzug von der Ges. zur Verfüg. stehenden Akt. im Be- trage von 500 000 RM. – Lt. G.-V. v. 19./4. 1932 Herab- setz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 000 000 RM auf 165 000 RM. durch Einzieh. von nom. 10 000 RM eigener Aktien u. Zusammenleg. der verbleib. 990 000 RM im Verh. 6.. Grofßaktionäre: Adolf Friedrich Mohr, Friedrich Mohr, Komm.-Rat Adolf Mohr, München. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventuell ao. Rückl., Tant. und Gratifika- tionen. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 621 903 RM. Aktiva: Anlagevermögen (132 105): Grundst. 48 578, Geschäfts- u. Wohngebäude 39 155, Werksgebäude 23 435, Masch. u. maschin. Anlagen 20 764, Werkz. u. Geschäftsinv. 173; Umlaufsvermögen (462 623): Rundholz 31 044, Schnitt- ware 339 167, Wertpapiere 16 571, eigene Aktien (nom. 900 RM) 436, geleistete Anzahl. 1219, Forder. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 68 183, Scheckbestand 1358, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 1484, andere Bankguthaben 846, sonst. Forder. 2311; Verlust (Vortrag aus 1934: 30 126 ab Reingewinn 1935: 2951) 27 174. – Passiva: A.-K. 165 000, Rückstell. 15 157, Ver- bindlichkeiten (441 746): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 13 808, sonst. Verbindlichkeiten 20 602, Akzepte 29 291, Bankschulden 378 044. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 255 084 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 108 791, soziale Abgaben 10 997, Abschreib. auf Anlagen 4406, andere Abschreib. 1263, Zinsen 46 262, Besitzsteuern 8801, sonst. Aufwendungen 71 609, Reingewinn 1935: 2951. – Haben: Bruttogewinn nach Abzug der Aufwend. für bezogene Waren, sowie Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 243 623, Miete, Pacht und dergl. 4843; ao. Erträge 6618. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte .. 34 20 16 12 12 13 13 Arbeiter ... 96 53 42 16 22 40 45 Umsatz in Mill. RM.. 1.54 0.775 0.417 0.313 0.311 0.668 0.835 Kurs ult. 1927–1932: 60, 62, 50, 33, 20 (18./9.), 7 (25./11.) %. Notiz in München 1932 eingestellt. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Hypoth. u. Wechselbank, H. Aufhäuser; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. Internationale Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Dammtorstraße 27. Gegründet: 18./2. 1924; eingetragen 23/4,. 1924. Zweck der Ges. besteht darin, der Industrie und dem Handel in allen ihren Zweigen in ihrem gesamten Geschäftsbetriebe, insbesondere beim Absatz der Waren, bei Vereinbarung der Zahlungsbedingungen und beim Inkasso der Fakturen Hilfsdienste zu leisten. Zu die- sem Zweck wird die Ges. nachstehende Geschäftszweige gewerbsmäßig betreiben: a) den kommissionsweisen Handel mit Industrieerzeugnissen aller Art für Rech- nung von Produzenten und Händlern, b) die Vermitt- lung von Handelsgeschäften zwischen Produzenten und Händlern, c) die Uebernahme der Funktion als Zahl- stelle für die Fakturen aus den von ihr vermitteiten sowie aus den von den Produzenten oder Händlern selbst abgeschlossenen Handelsgeschäften. Vorstand: Richard Bloch, Konrad G. K. Tönsfeldt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hofrat Dr. Franz Rot- tenberg, Kommerzialrat Dir. Julius Simelis, Dr. Fritz Haberda, Wien. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Walter Schlage, Hamburg. 4404 Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 164 140 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 37 500, Anlagever- mögen: Inventar unverändert 1160, Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 111 791, sonst. Forder. 6877, Kassenbestand 389, Bankguthaben 6423. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten: Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 110 698, sonst. Verbindlichk. 2407, Verbindlichk. gegen- über Banken 1035. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 68 103 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 34 803, soz. Abgaben 1042, Ab- schreibungen 4735, Zinsen 561, Besitzsteuern 91, sonst. Aufwend. 26 868. – Haben: Waren 12 891, außerord. Erträge 55 211. „ 192 7–1935: 0, 0, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Vereinsbank Hamburg. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936.