―――――― Rawack & Grünfeld Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstraße 5. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 13./9. 1913. Sitz bis Mai 1914 in Beuthen, O.-S. Zweigniederlassung in Beuthen, O.-S. Zweck: Uebernahme und Fortführung des Han- delsgeschäfts der offenen Handelsgesellschaft Rawack & Grünfeld in Beuthen O.-S. (Eisenerze, Eisenschlacken, Schwefelkiesabbrände, Manganerze, Braunstein, Hoch- ofenphosphat, Roheisen, auch Holzkohlenroheisen, Guß- bruch, Ferromangan, Ferrosilicium, Siliciummetall, Magnesit und andere feuerfeste Produkte, Graphit, Flußspat). Vorstand: Curt Eisner, Berlin; Dr. Kurt Neu, Berlin; Ewald Weitz, Düsseldorf; Stellv.: Willy Cygan, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Dr. Hermann Münch, Berlin; stellv. Vors.: Felix Ben- jamin, Berlin; sonstige Mitgl.: Dir. Fredrik Carlsson, Stockholm; Dr. Karl Ellstaetter, Berlin; Dir. Andreas Fritzner, Stockholm; Dir. Sven Holmquist, Oskarshamn; Dir. Klaus Serck-Hanssen, Lökken-Verk; Dr. Fritz M. Warburg, Hamburg; Konsul Nicolas Zimmer-Maroldt, Luxemburg; Dir. Hermann Wieland, Berlin; Dir. Alfred Hölling, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Waren-Treu- hand-A.-G., Berlin. Grundbesitz: Geschäftsgrundstücke: Charlotten- burg, Hardenbergstr. 3, Beuthen O.-S., Solgerstr. 1. Beteiligungen: Hochofenwerk Lübeck A.-G., Herrenwyk. – A.-K.: 16 000 000 RM St.-Akt. u. 300 000 RM Vorz.-Akt.; Beteiligung: ca. 29 % der St.-Akt. und ca. 67 % der Vorz.-Akt. Ertel, Bieber & Co. G. m. b. H., Hamburg – Gegr.: 28./10. 1922; Kap.: 500 000 RM; Beteilig.: 25 %. Eisenerz-Gesellschaft m. b. H., Düsseldorf. – Gegr.: 20./11. 1905; Kap.: 10 000 RM; Beteilig.: 100 %. Rawack & Grünfeld Ertshandel-Maatschappij N. V., Rotterdam. – Gegr.: 28./5. 1934: A.-K.: 400 000 holl. fl.; Beteilig.: ca. 65 %. Verbandszugehörigkeit: U. a. Reichsgruppe Industrie, Berlin; Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Berlin. Kapital: 3 500 000 RM in 7000 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 7,5 Mill. M. Erhöht 1916 um 2,5 Mill. M, 1827 um 9 Mifl. M. Et. G= ?. 2924 t Gdas A.-K. von 20 Mill. M auf 5 Mill. RM in 20 000 Akt. zu 250 RM umgestellt worden. Die G.-V. v. 14./9. 1928 be- schloß Erhöh. um 2 500 000 RM durch Ausgabe von 2500 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die jungen Aktien sind zum Kurse von 108 % ausgeg. u. seitens der alten Aktionäre voll bezogen worden. Die Aktien zu 250 RM wurden 1929 in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. – Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 25./9. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 7 500 000 RM auf 3 750 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1. Lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1934 Herabsetz. um 250 000 RM auf 3 500 000 RM. Großaktionäre: rd. des A.-K. gingen Mitte 1933 aus dem Besitz der Metallgesellschaft in Frank- furt a. M. auf eine skandinavische Gruppe über. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertrags- mäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 10 485 317 RM. Aktiva: Anlagevermögen (5 886 223): Grundstücke 95 000, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 380 608, Einrichtungen u. Auto 5935; Beteilig. 5 404 680; Umlaufsvermögen (4 587 490): Warenbestände 108 422, Wertp. 65 808, Hyp. u. Grund- schulden 79 250, geleistete Anzahl. 763 175, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 625 205, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 21 770, sonst. Forderungen 134 477, Wechsel 101 936, Schecks 19 824, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 114 296, andere Bankguth. 1 553 323; Rechnungsabgrenz. 11 603. – Passiva: A.-K. 3 500 000, gesetzl. R.-F. 375 000, R.-F. II 125 000, Rückstell. 541 997, Verbindlichkeiten (5 716 733): Anzahl. von Kunden 322 640, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 225 138, Ver- bindlichkeiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 920 628, sonst. Verbindlichk. 345 000, Rembourskredite 1 039 809, lauf. Bankschulden 466 642, Konsortialkredit 1 396 875; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 71 472, (Bürgschaften 1 583 441), Gewinn (Vortr. 54 188 ― Gewinn in 1935: 100 926) 155 114 (davon Div. 105 000, Vortrag 50 114). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 686 814 RM. Soll: Gehälter 596 765, soziale Abgaben 21 938, sonstige soziale Leistungen 31 902, Abschreib. auf: Ge- schäfts- u. Wohngebäude 10 700, Geschäftseinrichtungen 15 000, sonstige 35 832, Zinsen 176 657, Besitzsteuern 80 638, andere Steuern 7179, Kursverluste 114 113, übrige Aufwend. 440 970, Gewinn 155 114. – Haben: Vortrag aus 1934: 54 188, Rohertrag 1 200 067, Erträge aus den Beteiligungen 195 308, Erträge aus den Wertpap. 1785, Erträge aus dem Grundbesitz 29 077, Gewinn aus ver- kauften Beteilig. u. Wertp. 63 776, ao. Erträge 142 610. Dividenden 192 7–1935: 20, 15, 15, 8, 0, 0, 0, 0, * Bankverbindungen, Zahlstellen: U. a. Reichsbank-Giro-Konto; Postscheck-Konto Berlin Nr. 183 47; M. M. Warburg & Co., Hamburg; Mendelssohn $ Co., Berlin; Dresdner Bank, Berlin; Deutsche Bank und Disconto-Ges., Berlin. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. Flughafen Aktien-Gesellschaft Darmstadt. Sitz in Darmstadt, Flughafen. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Firma bis 17./5. 1934: Hessische Flugbetriebs-A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Er- richtung, Unterhaltung u. Verwaltung des Flughafens Darmstadt und aller Einrichtungen, die zur Boden- organisation im Luftverkehr gehören, die Vermietung von Flugzeugen und Fluggerät. Dazu gehört auch der Erwerb und die Beteiligung an Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen und die Ver- bindung mit derartigen Gesellschaften. Die Gesell- schaft kann im Inlande und Auslande Zweignieder- lassungen errichten. Vorstand: Dir. Heinz Gretz, Frankfurt a. M.; Bürgermeister Otto Kopp, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Wam- boldt, Kreis- und Provinzial-Dir. Jann, Stadtrat Dr. Stroh, Stadtrat Zachow, Staatsrat Reiner, Darmstadt; Dir. Wronsky, Berlin; Stadtrat Fichtmüller, Darmstadt; Krug, Darmstadt; Prof. Dr. Georgii, Darm- stadt. 3%% für 1936: Adolf Goerlitz, Darm- stadt. Kapital: 65 000 RM in 650 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 130 000 RM in 1300 Aktien zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 28./4. 1930 hat zur Sanier. der Ges. die Herabsetz. auf 65 000 RM (2: 1) beschlossen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 128 197 RM. Aktiva: Gebäudekonto: Flugzeughalle mit Anbauten 101 650, Flugplatzanlage 1, Inv. 2988, Fahrzeuge 970, Beteilig. 3000, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 2271, Kasse 113, Postscheckkonto 439, Bankkonto 16 686, Verlustsaldo nach 1936: 77. – Passiva: A.-K. 65 000, Darlehen 56 000, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer, u. Leist. 7197 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 136 331 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 14 178, soz. Ausgaben 1194, Abschreib. 25 735, Betriebsunkosten 34 969, ao. Aus- gaben 60 000, Verlustvortrag aus 1934: 254. – Haben: Betriebserträge 52 134, Zinsen 470, Beihilfen 23 650, ao. Zuwendungen 60 000, Verlust (Vortrag 254 ab Ge- winn in 1935: 176) 77. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 7./5. 1936. 4405