―――――― „Noris“ Zünd-Licht Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Maiachstraße. Gegründet: 7./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7, 1922; eingetragen 17./12. 1922. Die Ges. ist aus der Firma Weckerlein & Stöcker (gegr. 1905) hervorgegangen. Firma bis 5./5. 1926: Weckerlein & Stöcker Akt.-Ges. Zweck: Herstellung magnet-elektrischer Zünd- apparate und Zündlichtanlagen für Explosionsmotoren, Zündkerzen, Beleuchtungs- und Anlasseranlagen für Kraftfahrzeuge aller Art, sowie anderer ähnlicher Apparate und Maschinen. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Nürnberg-Arnoldsreuth. Vorstand: Paul Harsch, Ernst Thomas, Hans Weckerlein. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Anton Fischer, Stellv.: Bank-Dir. Kommerz.-R. Karl Butzengeiger, Dir. Hans Friedrich Neumeyer, Nürnberg. Bilanzprüfer für 1936: Bayer. Treuhand A.-G., München-Nürnberg. Entwicklung: Die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, legte 1926 gegen 160 000 RM Aktien in die Ges. folgende Werte ein: Maschinen, Büro- und Werkstatteinrichtungen, Werkzeuge, Trans- missionen und Riemen im festgesetzten Werte von 89 194 RM sowie Material, Warenvorräte an Rohmate- rialien, Halb- und Fertigfabrikaten im festgesetzten Werte von 70 805 RM. – Aug. 1930 wurde die Fabri- kation und ein größerer Teil der Maschinen und Waren von der in Liqu. befindlichen Firma Unterberg & Helmle, Karlsruhe, aufgekauft. –— 1932 Ankauf des Be- triebes und der Fabrikation der Fenag A.-G., Nürnberg (elektrische Zündungen u. Beleuchtungs-Einrichtungen). Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie u. Wirtschaftsgr. Fahrzeug-Ind. der Hauptgruppe II der Deutschen Wirtschaft; Bezirks- gruppe Bayern der Reichsgruppe Industrie. Kapital: 600 000 RM in 585 Aktien zu 1000 RM, 130 Aktien zu 100 RM und 100 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 9 Mill. M in 1400 Inh.-St.-Akt. zu 5000 M. 1000 Inh.-St.-Akt. zu 1000 M u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf 180 000 RM in 1400 St.-Akt. zu 100 RM, 1000 St.-Akt. zu 20 RM u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 5./5. 1926 wurden die Namen-Vorz.-Akt. in Inh.-St.- Akt. umgewandelt. Zwecks Durchführung von Abschreib. wurde das Kap. um 45 000 RM herabgesetzt. Gleichzeitig Wiedererhöhung um 265 000 RM in 265 St.-Akt. zu 1000 Reichsmark; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien erhielt die Fa. Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, für Sacheinlagen. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Her- absetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 300 000 RM. Lt. G.-V. v. 8./12. 1930 Erhöh. um 300 000 RM in Aktien zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 450 000 RM u. anschließend Wiedererhöh. um den gleichen Betrag auf wieder 600 000 RM. Die neuen Aktien übernahm die Elektriz.-A.-G. vorm. Schuckert gegen Einbringung einer Darlehns-Forder. von 450 000 RM. Großaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rücklagen, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 404 749 RM. Aktiva: Anlagevermögen (30 008): Grundst. 30 000. Einbauten in den gepachteten Fabrikräumen 2, Maschinen u. maschin. Anlagen 2, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 4; Umlaufsvermögen (1 373 375); Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 191 102, halbf. Erzeugn. 203 237, fertige Erzeugnisse 44 363, Wertpapiere 25 056, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 698 380, Wechsel 190 326, Kasse, Notenbank u. Postscheck 2874, andere Bankguth. 18 034; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1365. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückstellungen 232 688, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 452 070, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 17 553, Reingewinn (132 499 abz. Verlustvortrag 30 062) 102 437. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 685 654 RM. sSoll: Löhne u. Gehälter 588 705, soziale Abgaben 39 372, Abschreib. auf Anlagen 42 020, andere Abschreib. 44 000, Zinsen 770, Besitzsteuern 242 815, alle übrigen Aufwend. 595 470, Verlustvortrag aus 1934; 30 062, Ge- winn 1935 (132 499 abz. Verlustvortrag 30 062) 102 437. – Haben: Verkaufserlös abz. Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 659 240, ao. Erträge 26 414. Dividenden 192 7–1935: 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Bankverbind. u. Zahlstellen: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bk., Bayer. Vereinsbk., Nürnberg; Reichs- bank, Nürnberg. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwollwaren-Unternehmungen. Sitz in Berlin C 2, Bischofstraße 25/20. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Zweck: Betrieb und Erwerb von Textilunternehm. in Industrie u. Großhandel und die Finanzierung ein- schlägiger Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere Firmen und Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, die die Fabrikation, die Aus- rüstung oder den Handel in Leinen- und Baumwoll- waren und anderen Textilwaren und im Export die Betätigung in Artikeln aller Art zum Gegenstande haben. Erzeugnisse: Wäschetuche, Halbleinen, Rein- leinen, Damaste, Streifsatin, Inletts, Markisenstoffe, Vorhangstoffe, Wattierleinen, Tischwäsche, Tischdecken, Bettdecken, Frottierwäsche, Badeanzüge, Bettwäsche, Handtücher, Wischtücher, Taschentücher, Cachenez, Rolltücher, Schlafdecken, Bettücher, Staubtücher, Scheuertücher. – Fabrik für vorgezeichnete Handarbei- ten, Haus-, Berufs-Kittel und Schürzen, Indanthren- Künstlerdecken, Bettwäsche, Bademäntel. Vorstand: Alfred Sternberg, Walter Kurthmann, August Dick. Aufsichtsrat: Walter Sternberg, Berlin; Ernst Hornig; Felix Müller, Leipzig. Kapital: 30 000 RM in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.- Akt. B u. 225 Vorz.-Akt. C zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um 1 000 o00 M in 1000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 21./10. 1924 Umstell. von 2 000 000 M auf 30 000 RM in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B u. 225 Vorz.-Akt. C zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im I. Ge- schäftshalbl. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. C = 10 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 222 346 RM. Aktiva: Anlagevermögen (377): Fuhrpark 376, Inventar 1; Be- teilig. 26 820; Umlaufsvermögen (195 148): Wertp,. 1, Forder.: a. Gr. v. Warenliefer. 186 908, a. Gr. von Lei- stungen 2866, Wechsel 750, Postscheckguthaben 3437, Bankguthaben 1186. – Passiva: A.-K. 30 000, gesetzl. R.-F. 1540, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. und Leist. 187 739, Posten der Rechnungsabgrenz. 492, Rein- gewinn in 1935: 2575. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 57 595 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 35 626, soziale Abgaben 1209, Abschreib. auf Anlagen 375, Abschreib. auf Beteilig. 500, Besitzsteuern 302, andere Aufwend. 17 007, Rein- gewinn in 1935: 2575. – Haben: Warengewinn 54 002, Zinsen 116, ao. Erträge 3476. Dividenden: 1928–1934: St.-Akt.: 0 %. Vorz.- Akt. B: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1935: St.- u. Vorz.-Akt.: 6 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Berlin, Depka Königstrabße. Letzte o. G.-V.: 16./5. 1936. 4407