Deutsche Vacuum Oel Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Spitalerstraße 12. Gegründet: 30./12. 1898. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- u. Lederölen, Fetten, Heiz- u. Leuchtölen und allen verwandten Produkten, sowie Zubereitung u. Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung u. Verkauf aller Apparate zum Schmieren u. zur prak- tischen Verwendung von Schmierölen jedweder Art. Verkaufsabteilungen: Nürnberg, Dresden, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Breslau u. Königsberg i. Pr. Läger: an vielen Plätzen Deutsch- lands. Vorstand: Max Engel, Chr. Engelbrecht. Aufsichtsrat (3–10): Vors.: Dr. Harald Poelchau, H. F. Sheets; Prof. Dipl.-Ing. Georg Frasch, P. B. Badger, Georg Behrens, L. A. Blumenthal, Gotthard Sachsenberg. Bilanzprüfer für 1936: J. Miehlmann. Besitztum: Die Ges. besitzt in Wedel i. Holst. u. in Oslebshausen bei Bremen große Raffinerien. 217 eigene Kesselwagen. Beteiligungen: „Ebag'“ Erdölbergbau A.-G., Celle. – A.-K.: 200 000 RM; Beteilig.: 100 %. Kapital: 20 000 000 RM in Akt. zu 500 u. 5000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M, erhöht 1904 um 300 000 M in 225 Aktien zu 10 000 u. 50 Aktien zu 1000 M, begeben zu 103 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 1 190 265 M) zahlten die Aktion. 40 % = 1 000 000 M auf die Atien zu. 1916 Erhöh. des A.-K. um 2 500 000 M (also auf 5 000 000 Mark) in 250 Akt. zu 1000 M u. 225 Akt. zu 10 000 M. Weiter erhöht 1920 um 5 000 000 M in 500 Akt. zu 1000 M u. 450 Akt. zu 10 000 M. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloß Umstellung von 10 000 000 M auf 5 000 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM u. 900 Aktien zu 5000 RM. Lt. G.-V. vom 15./9. 1925 Kapital-Erhöhung auf 10 000 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM u. 900 Akt. zu 5000 RM. Lt. G.-V, vom 20./12, 1927 Erhöh. des A.-K. um 10 000 000 RM in 2000 93 zu 500 RM u. 1800 Akt. zu 5000 RM, ausgegeben zu 0. Lt. ao. G.-V. v. 30./12. 1933 Herabsetz. i. e. F. von 20 000 000 auf 17 500 000 RM, anschließend Wiedererhöh. um 2 500 000 RM durch Ausgabe von 500 Nam.-Akt. zu 5000 RM zu 110 %. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 30 704 551 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 1 080 768, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 1 588 588, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 173 449, Masch. u. maschin. Anlagen 706 817, Betriebs- und Geschäftsinventar 993 420, unvollendete Anlagen 729 737, Beteiligungen 1 641 510; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 8 325 237, halb- fertige Erzeugn. 4 512 196, fertige Erzeugn. 3 951 414, Wertpapiere 9262, Anzahlungen 871 393, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 4 979 134, Forder. an abhängige Gesellschaften 43 204, sonst. Forder. 259 265, Wechsel 146 834, Kassenbestand, Reichsbank- u. Post- scheckguthaben 236 305, andere Bankguthaben 345 891, Posten der Rechnungsabgrenz. 110 117, (Bürgschaften und Sicherheitsleist. 1 921 050). – Passiva: A.-K. 20 000 000, gesetzl. Rücklage 154 160, Versicher.-Rücklage 151 758, Verbindlichkeiten: Schuldverschreib. (nicht ge- sichert) 1 040 779, Verbindlichk. auf Grund von Waren- bezügen u. Leist. 3 653 888, Verbindlichk. an abhängige Gesellschaften 29 835, sonstige Verbindlichk. 3 005 828, Verbindlichk. a. d. Ausstell. eigener Wechsel 1 022 810, Verbindlichk. gegenüber Banken 339 788, Posten der Rechnungsabgrenz. 5460, Gewinn 1935 (1 368 675 abz. Zuweis. an die gesetzl. Rücklage 68 433) 1 300 241, (Bürgschaften u. Sicherheitsleist. 1 921 050). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 14 639 054 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 4 086 083, soziale Abgaben 172 582, Abschreib. auf Anlagen 1 617 313, andere Ab- schreib. 754 536, Zinsen 188 045, Besitzsteuern 571 258, alle übrigen Aufwend. 5 880 560, Gewinn 1935: 1 368 675. – Haben: Rohgewinn 14 000 298, Erträge aus Beteilig. 574 927, ao. Erträge 63 827. Belegschaft (1934 und 1935): Ca. 700 Angestellte und 500 Arbeiter. Diwvidenden 192 7–1935: 10, 10½, 12½, 3½, ?― Bankverbindungen u. Zahlstellen: Deut- sche Bank u. Disconto-Ges., Hamburg. E. Holtzmann & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Weisenbach i. Bad. – Postadresse: Weisenbachfabrik im Murgtal. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922 (Familiengründung). Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma E. Holtzmann u. Cie. in Weisenbach betriebenen Holz- stoff- u. Papierfabriken in Weisenbachfabrik. Vorstand: Robert Steinlin; Stellv.: Dipl.-Ing. Hans Fritz Fischer, Au; Gerichtsassessor Dr. Hans Fischer, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Max Fischer, Dres- den; Wolfgang von Oechelhäuser, Braunschweig; Frau S. Fischer, Weisenbachfabrik; Albrecht Gaitzsch, Gut Gersdin b. Franzburg; Fabrikant Ernst Böhm, Gerns- bach. Bilanzprüfer f. 1936: Krämer, Buchprüfungs- G. m. b. H., Stuttgart. Kapital: 4 200 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 Mill. M in 40 000 Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt laut G.-V. v. 1924 auf 4 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 100 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 684 651 RM. Aktiva: Anlagevermögen (4 383 063): Grundst. 230 881, Wald- besitz 32 934, Wege u. Brücken 28 593, Eisenbahnanl. 147 057, Geschäfts- u. Wohngeb. 410 339, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 864 314, Wasserkraftanlagen 1 017 246, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 418 456, Betriebs- u. Geschäftsinventar 12 758, Fuhrpark 1, kurz- lebige Wirtschaftsgüter 220 484; Beteilig. 145 170; Um- laufsvermögen (3 156 418): Roh-, Hilfs- und Betriebs- Stoffe 1 424 622, halbfertige Erzeugn. 107 903, fertige Erzeugnisse 170 550, Wertp. 15 001, von der Ges. ge- leistete Anzahl. 90 560, Forder. a. Gr. von Warenliefer. 4408 und Leist. 1 169 061, sonstige Forder. 148 930, Darlehen an Werksangehörige 12 469, Wechsel 966, Kassenbe- stand einschl. Guthaben b. Notenbank u. Postscheck- guthaben 14 971, sonstige Bankguthaben 1382, (Bürg- schaftsschuldner 15 991). – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 420 000, andere R.-F. 780 000, Rück- stellungen: Rückstell. a. Außenstände 60 886, Rückstell. zur gelegentlichen Verwendung 76 745, Rückstell. für Transportschäden 4000; Verbindlichkeiten (1 969 089): Anzahl. von Kunden 5252, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 257 360, Verbindlichk. gegenüber Banken 1 134 983, sonstige Verbindlichk. 152 134, Gut- haben der Aktionäre 395 377, Verbindlichk. aus Kurs- sicherungstratten 23 981, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 121 920, Gewinn (Gewinn 1935: 67 879 abz. Verlustvortrag 1934: 15 870) 52 008 (Bürgschafts- schuldner 15 991). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 244 757 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 450 943, soziale Abgaben 113 232, Abschreib. auf Anlagen 474 918, Abschreib. auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 233 517, Zinsen 130 952, Be- sitzsteuern 166 390, alle übrigen Aufwend. mit Aus- nahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 606 923, Gewinn 67 879. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 094 741, ao. Erträge 150 016. 1935 1936 Angestellte.... „... 70 70 AIpPeile 670 670 Dividenden 1932–1935: 3, 3, 3, 3 %. Bankverbindungen: Dt. Bank u. Disconto-Ges., Gernsbach; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.