――― Säge- und Ueberlandwerk Hofheim Aktiengesellschaft. Sitz in Hofheim (Ufr.). Gegründet: 16./9. 1921; eingetragen 25./10. 1921. Firma bis 22./10. 1928: Dampfsäge- u. Ueberlandwerk Hofheim Akt.-Ges. vorm. Gg. Schenkel. Zweck: Erwerb sowie Fortführung des Sägewerks Georg Schenkel in Hofheim, Erstellung, Erwerb u. Be- trieb von Elektrizitätswerken u. anderen Unternehm., welche Elektrizität in irgendeiner Form verwenden. Vorstand: August Reinhard. Aufsichtsrat: Kommerzien-Rat Franz Schmitt, Würzburg; Kreisleiter Wilhelm Lauerbach, Burg- preppach; Oekonomierat Friedrich Zenglein, Ober- schleichach. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Treu- hand-A.-G., München. Grundbesitz: 15 220 qm, davon 1750 qm bebaut. Anlagen: 1. Abteilung Elektrizitätswerk (Ueberland- werk) Strombezug von der Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken A.-G., Würzburg. Nutzbare Abgabe: In den Ziffern der Kreis-Elektrizitätsversorgung Unter- franken A.-G. enthalten; sie lag um 10 % höher als 1929. Leitungsnetz: 65 km Hochsp.- u. 80 km Ortsnetz- leitungen; 35 Transformatorenstationen. Versorgt werden 40 Gemeinden: Aidhausen, Alten- münster, Birkach, Birnfeld, Bundorf, Burgpreppach, Eichelsdorf, Erlsdorf, Ermershausen, Fitzendorf, Frie- senhausen, Fuchsstadt, Goßmannsdorf, Happertshausen, Hellingen, Hofheim, Hohnhausen, Humprechtshausen, Ibind, Junkersdorf, Kerbfeld, Kimmelsbach, Lenders- hausen, Mailes, Manau, Nassach, Neuses, Oberlauringen, Ostheim, Reckertshausen, Rügheim, Rottenstein, Schweinshaupten, Stadtlauringen, Stöckach, Sulzbach, Ueschersdorf, Unfinden, Walchenfeld, Wettringen. 2. Sägewerk Hofheim Betriebsführungsvertrag vom 1./7. 1926 be- steht mit der Kreis-Elektrizitätsversorgung Unter- franken A.-G., Würzburg. Kapital: 250 000 RM in 240 Aktien zu 1000 RM und 500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M. Erhöht 1922 um 11 000 000 M, 1928 um 10 000 000 M. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstellung von 26 000 000 M (25 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 Mark) auf 255 000 RM (St.-Aktien 100: 1, Vorz.-Aktien 200 : 1) in 12 500 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Lt. G.-V. v. 22./10. 1928 Einziehung der 5000 Reichsmark Vorz.-Akt. Großjaktionär: Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken A.-G., Würzburg (95 %). Verbandszugehörigkeit: Preis- u. absatz- regelnder Verbände, Konventionen usw. gehört die Ges. nicht an. – Wirtschaftsgr. Elektrizitätsversorgung u. Wirtschaftsgr. Sägeindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Vornahme sämt- licher Abschreib. u. Rückstell. verbleib. Reingewinn steht unter Beachtung der Gewinnanteile an Vorst. u. A.-R. zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 354 291 RM. Aktiva: Anlagevermögen (256 064): Grundstücke 4467, Verwalt.- u. Wohngeb. 25 731, Werksgeb. 37 294, maschin. An- lagen 1, Anlagen des Ueberlandwerkes: Fernleitungen, Ortsnetze, Schalteinricht., Umspanner u. Zähler 186 172, Werkzeuge des Sägewerks 1, Werkzeuge des Ueberland- werkes 1, Büro-Einrichtungen des Sägewerkes 1, Büro-Einrichtungen des Ueberlandwerkes 1, Bau- materialien des Ueberlandwerkes 2202, noch nicht abgerechnete Bauanlagen 191; Umlaufsvermögen (98 227): Rundholzvorräte 842, fertige Holzwaren 42 927, Waren u. Installationsmaterialien des Ueberlandwerkes 8607, geleistete Anzahl. 2072, Forder. aus Warenliefer., Stromliefer. sowie Leistungen 39 344, Kasse einschl. Postscheck 1950, Bankguthaben 2449, noch nicht abge- rechnete Installationsanlagen 33. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Rückstell. 23 000, Wert- berichtigungsposten: Anlagen 13 815, Delkredere 2500, Anzahl. v. Kunden 132, Verbindlichk. a. Gr. v. Waren- von Kunden 132, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 4438, Verbindlichk. gegenüber der Kreis-Elektr.-Versorg. Unterfr. A.-G., Würzburg 2923, noch nicht abgehob. Div. 465; Rechnungsabgrenz. 13 703, Gewinn (Vortrag aus 1934: 3303 Gewinn 1935: 15 009) 18 312 (davon: Div. 15 000, Vortrag 3312). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 136 515 RM. Soll: Löhne u. Gehälter (70 622, abz. der auf Fa- brikation und Nebenbetriebe entfallenden u. hier direkt verbuchten Löhne 25 236) 45 386, soziale Leist. 6090, Beitrag der Firma zur Rentenzuschußkasse 801, Ab- schreib. auf Anlagen 9830, Abschreib. auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 1229, Zinsen für den Kapitaldienst 2539. Besitzsteuern 20 394, sonstige Steuern 3366, sonst. Aufwend. 31 868, Reingewinn 15 009. – Haben: Er- trägnisse aus Holz- u. Stromverkauf 126 709, sonstige Erträgnisse 9806. Kurs ult. 192 8–1935: 60, 70, 60, –, 90, 95, 95, 100 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1928 (½ J.) bis 1935: 21, 4, 6 6, 6 6 6 6 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hofheim: Bezirksspar- kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank. Letzte o. G.-V.: 25./5. 1936. Arendt Aktiengesellschaft, Damen- u. Kinderbekleidung. Sitz in Nürnberg-A, Königstraße 11. Gegründet: 14./9. 1929; eingetr. 27./9. 1929. Sitz der Ges. bis 22./8. 1933 in Wiesbaden. Fa. bis 30./11. 1933: Schloß Akt.-Ges., Damen- und Kinderbekleidung. Zweck: An- und Verkauf von Waren der Damen- und Kinderbekleidungsbranche. Vorstand: Paul Arendt, Sulzbach-Rosenberg. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Dr. Sapper, Georg Gradl, Nürnberg; Frau Elisabeth Arendt. Bilanzprüfer für 1935/36: Eduard Roth, Wirtschaftsprüfer. Nürnberg. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 12./9. 1930 Erhöh. um 50 000 RM, zu pari an die Aktionäre begeben. Großaktionär: Paul Arendt, Sulzbach-Rosenberg (100 %). Bilanz 30./9. 1935: Sa. 299 338 RM. Aktiva: Anlagevermögen (66 920): Umbau 34 980, Einrichtung 28 600, Heizungsanl. 3340; Umlaufsvermögen (232 415): Warenlager 144 189, Forder. an Mitglieder des Vorst 60 002, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 11 679, Kassenbestand u. Postscheckguth. 674, Bankguthaben 15 871. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Verbind- lichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 62 599, Post., die der Rechnungsabgrenz. dienen 13 807, Gewinn (Vor- trag aus 1933/34: 48 628 – Reingewinn 1934/35: 9303) 57 931 Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 502 859 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 173 570, soziale Abgaben 10 830, Abschreib. auf Anlagen 28 445, Zinsenkonto 427, Be- sitzsteuern 13 744, sonst. Aufwend. 217 909, Gewinn 57 931. – Haben: Gewinnvortrag a. 1933/34: 48 628, Warenbruttogewinn 454 230. Beschäftigte 1934/35: 53 Angestellte und 28 Arbeiter. „„ 1928/2 9–1934/35: 0, 0, 0, 0, 0, 0. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. Fil. Nürnberg. 4409